Beiträge von Border

    Hier ging es eher um die Fragen nach der Geräuschentwicklung... Im anderen Thread hatte man mir einen Link gepostet, in dem ATE von der Powerdisc Ceramic Kombi abrät, weil es zu einer erhöhten Geräuschentwicklung kommen kann... Dazu wollte ich jetzt Stellung beziehen.
    Mit dem Rest gebe ich Dir Recht... Das wird erst die Zeit zeigen ;)


    Gruß Teckel


    Achso ok,
    bei mir sind die Brembo nicht so leise. Gibt viele die mitfahren und fragen: Was ist denn mit deiner Bremse los? Aber naja hat dafür auch Vorteile u.a. beim Nassbremsen...

    Abwarten wie lange;) nach 200km ist das Fazit ein bisschen früh:P
    Ich bin hauptsächlich gespannt ob und wann es anfängt im Lenkrad zu vibrieren. Ich bin immer noch der Meinung das die Ceramic Beläge die Scheibe damals "gefressen" haben.

    Schau mal bitte nach ob du beim anziehen der KGE Leitung vom Ventildeckel diese angebrochen hast. Lambdaintegrator beobachten und mal mit Bremsenreiniger runtersprühen.
    Wie hast du den Ventildeckel angezogen/ in welchen Schritten?
    Ist die kleine Unterdruckleitung am Sperrventil wieder dran?


    Adaptionen brauchst du nicht löschen. Das lernt sich nach 50km selbst an.


    Also die KGE Leitung ist fest und ging auch sehr gut runter.
    Ventildeckel hab ich von innen nach außen mit 10nm angezogen.
    Welche Unterdruckleitung? Ich kann mich nicht erinnern eine Unterdruckleitung abgezogen zu haben.

    Oder er muss sich erst noch auf die funktionierende Vanos adaptieren.
    Adaptionswerte gelöscht?
    Wenn nicht würd ich das vielleicht mal versuchen und nachsehen ob's wieder kommt.


    Peter


    Das habe ich mir auch gedacht. Und die Adaptionswerte nicht gelöscht. Ich dachte das sollte auch ohne gehen.
    Wobei ich mir echt nicht vorstellen könnte wo das Ding Falschluft ziehen sollte. Außerdem läuft der im Betrieb richtig gut und weitaus besser als vor der Reparatur.

    Das heißt, dass du jetzt n Falschluftproblem hast. Wenn du glück hast, sitzt nur die Ölkappe nicht richtig und dichtet nicht ab oder der Ölpeilstab sitzt nicht fest - wenn du pech hast, dichtet der Ventildeckel nicht sauber ab, o.ä.
    Viele Grüße,
    Valentin


    Gesendet von meiner elektrischen Zahnbürste


    Welche Ölkappe? Der Ölpeilstab sitzt richtig oben an und unten auch.
    Der Ventildeckel sollte eigentlich richtig abdichten. Eventuell müsste ich den vielleicht nochmals abnehmen.
    Der Ventildeckel war ja auch eigentlich das einzige was groß demontiert war. Nur hab ich auch eben am Ventildeckel nach Ölaustritt geschaut und dort ist eigentlich alles trocken.

    Servus Jungs,


    nun brauch ich doch mal eure Hilfe. Ich habe im Internet viel zu einzelnen Dingen gefunden, aber nie im Zusammenhang mit der Vanos Reparatur.
    Gestern habe ich dann mal die Vanos vom 330i instandgesetzt. Noch dazu gabs eine Ölspülung und die Umölung auf Mobil1 0W40.


    Heute habe ich dann an der Ampel gemerkt, dass der Leerlauf nicht so 100%ig ist. Also ausgelesen und es standen jeweils: Lambdaabweichung Bank 1+2 und Lambdaregelgrenze Bank 1+2 drin. Jeweils "fett". Aber ich muss sagen, dass seit der Reparatur die Leistung konstant und ohne Einbrüche über das Drehzahlband anliegt und er deutlich mehr Kraft von unterem Drehzahlbereich heraus hat.


    Der Fehler war vor der Instandsetzung der Vanos definitiv nicht vorhanden, da ich den FS ausgelesen habe.


    Jetzt würde ich mal gern wissen ob jemand schonmal direkt nach der Reparatur sowas hatte und mir vielleicht mal ne Richtung geben könnte an was es denn am ehesten hängt.
    Durch die Weihnachtstage habe ich leider nicht soviel Zeit, aber danach wäre es vielleicht schön wenn man wüsste an was man als erstes rangeht.


    Brauchst doch beim E46 kein Bremskolbenrücksteller ?( Wasserpumpenzange oder einfach mit den Fingern geht auch.
    Also ich hab das bisher noch nie gemacht, außerdem kann man natürlich auf die Bremse treten nur : 1. nicht zu weit das Pedal durchtreten und 2. nur so weit bis der Kolben noch im Sattel sitzt ansonsten fällt er raus und dann haste erstmal eine Riesensauerei.
    Diese Vorgehensweise ist auch in Werkstätten nicht vorgesehen. Aber beim eigenen Auto könnte man es theoretisch mal machen.