Beiträge von Thomas19990

    Hallo,



    Ich habe ein paar Fragen an euch und hoffe auf eure Erfahrungen. Ich will mir die oben genannten Module einbauen und wollte fragen, wozu ihr mir raten würdet. Ich habe jetzt jeweils die beiden Module von zwei Anbietern gefunden, die meine Ansprüche erfüllen.



    Car-Solution:

    eLight deluxe € 139,00


    eOpen professional € 199,00



    EC-Modules:

    Lightcomfort € 169,00


    Topcomfort € 249,00




    Das "Lightcomfort" hat gegenüber dem "eLight deluxe" ein paar Funktionen mehr, die ich aber bis auf das Abbiegelicht nicht unbedingt haben muss. Das ist bei den beiden Verdeckmodulen anders, denn da hat das "Topcomfort" gegenüber dem "eOpen professional" den Vorteil das man während der Fahrt das Verdeck betätigen kann. Allerdings halte ich den Aufpreis von 50€ dafür nicht angemessen.


    Das waren bisher keine Richtigen fragen, aber die kommen dafür jetzt:



    1.) Welchen Hersteller könnt ihr empfehlen in Bezug auf Qualität, Funktionen und Haltbarkeit?


    2.) Kann ich die beiden Module von Car-Solution kombinieren? (EC-Modules wirbt damit)


    3.) Sind Probleme mit der Fahrzeugelektronik zu erwarten und was kann passieren wenn der Wagen in der Werkstatt ist und möglicher Weise etwas an der Elektronik gemacht wird?


    4.) Es gibt noch den Anbieter XCar-Style, dessen Module scheinen Baugleich mit denen von EC-Modules zu sein?


    5.) Zwei Module von verschiedenen Herstellern zu kombinieren ist wahrscheinlich keine gute Idee?


    6.) Welcher Hersteller ist schwieriger zu verbauen?



    Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein... :gruebel:


    Danke euch!

    Jaja, das ist schon klar. Mein Gedankengang war halt, dass man nach der Vorreinigung den Schaumteppich auch noch für die Hauptwäsche verwenden könnte.


    Im Klartext also: Auto einschäumen, bisschen wirken lassen, abspülen. Dann den oberen Bereich vom Auto nochmal einschäumen und dann mit Handschuh, Schwamm, Bürste, etc. reinigen. Zwischendurch natürlich das Reinigungsgerät in sauberem Wasser reinigen und dann das gleiche nochmal mit dem unteren Bereich des Fahrzeugs wiederholen. Mich ärgert es nämlich immer ein bisschen wenn das ganze Reinigungmittel das ich mit dem Schwamm auftrage sofort wieder vom Auto runter läuft und ich dadurch eher den Boden einschäume als das Auto.


    @ mk4x: Da habe ich den Vorteil, dass es in der Tiefgarage meiner Wohnanlage einen Waschplatz für zwei Autos mit Wasseranschluss/Gartenschlauch (20 Cent/15-20 Min.) und Strom (kostenlos) gibt. Da kann ich Schaumparty machen so viel ich will. :D

    Glaub ich schon, ich denke Schaum drauf und abspülen geht schneller als ständig zwischen Auto und Eimer pendeln um das Auto einzuweichen und danach abzuspülen.

    Jetzt wäre es wichtig zu wissen ob Bremsleitungen (Metall) oder Bremsschläuche (Gummi) gemeint sind. Ich tippe auf die Schläuche und wenn diese gemeint sind, hast du dir deine Frage schon selbst beantwortet.

    Klingt interessant und sieht so aus als ob man bei der Autowäsche ganz schön Zeit sparen und die Wäsche effizienter machen könnte. Für einen Kärcher habe ich leider auch keine Möglichkeit, also werde ich das ganze wohl mit dem Gloria FM50 und einem Kompressor verwirklichen müssen. Könnte auch nach der Vorwäsche/Einweichfase hilfreich sein wenn man das Auto in zwei Zonen einsprüht und dann abschruppt, mit dem Vorteil das man nicht die Hälfte des Waschmittels schon beim Auftragen zu verlieren. :gruebel:

    Und ich auch schon wieder. Bei mir das gleiche Problem, seitdem die Scheibe draußen war funktioniert selbige nicht mehr richtig. Soll heißen: sporadisch beim Schließen der Türe fährt die Scheibe nicht in die dafür vorgesehene Nut, sondern gegen die Dichtung am Dach. Dadurch entsteht am oberen Ende der Scheibe ein ca. 1cm breiter Spalt, der sich nach unten verjungt. Da hilft nur jedes Mal beim Schließen darauf zu achten, ob die Scheibe anliegt und falls nicht die Türe nochmal zu schließen. Außerdem entsteht durch die Scheibe nun bei unebener Fahrbahn so ein gläsernes Klappern.
    Ich war jetzt schon vier Mal zum Nachbessern bei der Werkstatt und ich habe die Probleme immernoch. Die Werkstatt ist mittlerweile mit ihrem Latein am Ende und auch ich habe keine Lust mehr da jede Woche mit dem gleichen Problem anzutanzen. Bleibt mir wohl nicht anderes übrig als mich damit abzufinden.


    @ Alex 346Ci: Kannst du deine Rechnung so wie ich es getan habe mal posten, damit man sehen kann wo diese Preisdifferenz entstanden ist?

    Mein Cabrio ist Baujahr 04/2004 und ich habe auch adaptives Kurvenlicht. Das einzige was mich vom Einbau der Standlichtringe abhält ist die Tatsache, dass man die Scheinwerfer im Backofen "aufbacken" muss. :spinn: :motz: :wall:

    Der Tempomat ist schon eine echt feine Sache, vor allem weil er beim e46 auch bei niedrigen Geschwindigkeiten/Drehzahlen nicht rausfliegt. Für mich war er allerdings nicht kaufentscheidend, da die Nachrüstung jetzt nicht wirklich die Welt kostet. Auf Langstreckenfahrten z.B. in den Urlaub möchte ich ihn nicht mehr missen und auch innerorts ist er manchmal sehr praktisch da man nicht mehr auf den Tacho schauen muss, sondern sich voll und ganz auf die Straße konzentrieren kann. In dem Ort in dem ich wohne gibt es einige lange Vorfahrtsstraßen, die viele Steigungen haben. Da mache ich bei 40 km/h im vierten Gang den Tempomat rein und schon brauche ich mich nicht mehr um die Geschwindigkeit zu kümmern und kann mich besser auf Kinder, Katzen und Igel die mir möglicherweise vor's Auto laufen könnten konzentrieren.

    Das gleiche was ich an Weihnachten hatte! Glückwunsch ist echt beängstigent wenn das Auto plötzlich ein Eigenleben entwickelt. 8o


    Der Preis kommt hin, hier mal meine Rechnung:


    Türschloss der Vordertür links ersetzen; 25 AW/Std; 170,00€
    Schloss; 1x; 77,13€
    Isolierung; 1x; 17,29€
    Butylband; 2x; 4,08€


    zzgl. Märchensteuer hat es dann 319,52€ gemacht.



    Wäre schön wenn du deine Rechnung auch posten könntest, so zum Preise vergleichen...