Beiträge von surferdude

    Kleines Update, falls es jemanden interessiert:


    Habe heute bei BMW angerufen und mein Problem geschildert. Wurde dann zurück gerufen und man hat mir mitgeteilt, dass die Werkstätten keine Adaptionswerte auslesen können und ich den Wagen nicht in die Werkstatt bringen soll, solange er läuft. Außerdem sollte ich ihn auf der Autobahn mal ca. 1h richtig warmfahren, da sich dann wohl die Adaptionswerte wieder anpassen. Das habe ich jetzt auch gemacht, das Auto lief absolut sauber und ohne Probleme, hat normal gezogen und bis 190km/h war auch kein Problem (mehr ging wegen dem Verkehr nicht). Bin aber noch nicht zum erneuten Auslesen gekommen. Aber scheint alles soweit wieder ok zu sein - obwohl es heute auch -11°C hatte. Irgendwie sehr seltsam, das ganze... 8|

    Der Wert für Geberrad Adaption Einlass Bank1 war jetzt eben sogar auf 126,2. Hab den Motor nochmal gestartet, um den LMM abzuklemmen, aber irgendwie wollte der Stecker mit kalten Fingern nicht 8| Wie geht denn das Teil überhaupt am leichtesten ab? Naja, hab nochmal auf die Live-Werte geguckt: Beim Gasgeben auf bis ca. 3000U/min ist die Luftmasse von ca. 14kg/hr auf um die 20kg/hr angestiegen. Sind das plausible Werte? Was hat der Wert Lambdasonde Add. Bank1 zu bedeuten? Sind -1,45 hier ok? Bank2 hat irgendwas um 0,8. Habe meine Problematik mal ein wenig gegoogled, leider nix brauchbares gefunden. Sind zwar ein paar Leute mit den gleichen Symptomen, aber niemand hat da eine Lösung.


    Luftmassenmesser und Nockenwellensensoren sind dabei öfter als Begriffe aufgetaucht - nur was ist es jetzt?


    Bin für jede Antwort äußerst dankbar! ;(

    Hallo nochmal,
    habe jetzt die Live-Werte ausgelesen (siehe Screenshots). Das einzige, das in meinen Augen auffällig ist, ist der Wert bei Geberrad Adaption Einlass Bank1. Alles andere scheint soweit OK zu sein. Woran kann das liegen? Muss vll. noch dazu sagen, dass ich den Öldeckel eine halbe Umdrehung geöffnet hatte (um im Falle einer eingefrorenen KGE auf der sicheren Seite zu sein), aber daran sollte es ja wohl nicht liegen, oder? Ansonsten hat der Motor heute bei ca. -3°C keine Probleme gemacht und auch keine Kontrolllampen sind angegangen. Lediglich hatte ich das Gefühl, dass er ein wenig unruhig läuft (vibrieren vom Schalthebel), aber das könnte auch Einbildung gewesen sein. Die Drehzahl hat er zumindest ohne Schwankungen gehalten bzw. nach einer Zeit entsprechend gesenkt (warmlaufen). Der Fehlerspeicher bleibt nach dem Löschen leer...


    Hoffe jemand weiß hier Rat :(

    Spannung kann ich leider nicht messen, habe kein Multimeter da. Ich vermute, dass alle Fehler aus dem Fehlerspeicher alt sind, da bei Fehlerhäufigkeit ja 0 steht...oder hat das nichts zu sagen und alte Fehler verschwinden komplett aus dem Fehlerspeicher, wenn sie gelöscht werden? Der Fehler vom VTT deckt sich nämlich mit dem letzten defekt der LiMa (also von den Kilometern her), die im Januar getauscht wurde, das könnte also passen. Vll. ist die Batterie auch durch's Fehlerspeicher lesen leer gegangen, hat nämlich leider was länger gedauert, da ich es zum ersten mal gemacht habe und mein Win7 dann gestreikt hat.

    Hab gerade versucht, den Wagen nochmal zu starten. Leider ohne Erfolg - es tut sich gar nichts. Ich vermute, dass nur die Batterie schwach ist. Kann das sein, dass dann nichts mehr passiert und der Anlasser auch nicht mehr reagiert? Auf- und abschließen über die FB hat noch geklappt (allerdings ohne dass die Blinker an gingen), die LED für die DWA blinkt ebenso. Fehlerspeicher konnte ich nicht mehr auslesen, da bekomm ich nur Fehlermeldungen, dass die Kommunikation unterbrochen wurde.


    Wäre schön, wenn einer von euch da weiter wüsste...:(

    Genau, rot ist silikatfrei und BMW schreibt das silikathaltige, blaue vor. Das wäre dann das G48 von BASF (z.B.). Allerdings solltest du aufpassen, da es wohl zu Verklumpungen kommen kann, wenn das alte rote (G30 BASF, G12 bei VW) mit dem blauen gemischt wird. Das neue rote (G40 BASF bzw. G12 plus+ VW) soll wohl mischbar sein, aber auch hier würde ich das nicht probieren. Am besten du schaust nach, was du aktuell drin hast und füllt dann entsprechend auf (bei blau/grün mit G48; bei rot mit G40). Wenn du das rote drin hast, kannst du ja im Sommer immer noch auf das von BMW empfolene blaue wechseln.

    Hallo zusammen,
    nachdem ich mich nun endlich registriert habe, muss ich euch auch gleich mit einem Problem belästigen...


    Vorgestern habe ich meinen Wagen (316ti Compact, BJ 2002, 127.000km) gestartet. Der Wagen ist trotz einer Außentemperatur von -12°C gut angesprungen, da ich jedoch an einer stark befahrenen Straße wohne, musste ich so ca. 1-2 Minuten im Leerlauf warten, bevor ich hätte losfahren können. Nach so ca. 1 Minute hat dann die MKL angefangen gelb zu blinken und die Drehzahl zwischen unter 500 U/min und ca. 1100 U/min geschwankt, dabei ist der Motor sehr unruhig gelaufen. Daraufhin habe ich den Wagen sofort wieder abgestellt (keine Probleme beim auf den Parkplatz fahren), die Problematik mit den einfrierenden KGEs im Hinterkopf. Allerdings war der Öldeckel sowie der Ölpeilstab sauber (Auto wird auch aktuell hauptsächlich Langstrecke (ca. 460km pro Weg) bewegt.). Heute habe ich dann endlich den Fehlerspeicher auslesen können (mit entsprechendem Modul von E-Bay) und folgende Fehler sind abgelegt:


    Code
    28D7 CDKDGENBS - Generator Kommunikation
    2785 CDKDK - DK Potentiometer
    2786 CDKDK1P - Drosselklappenpoti 1
    2787 CDKDK2P - Drosselklappenpoti 2
    274E CDKME - Aussetzerkennung, Summenfehler
    2743 CDKME01 - Aussetzerkennung Zyl. 3
    2862 CDKDVULV - VVT-Leistungsversorgung


    Allerdings steht bei allen diesen Fehlern bei Fehlerhäufigkeit 0 und bei Logistikzähler ebenfalls 0. Da ich mich mit dem Fehlerspeicherauslesen noch nicht so auskenne habe ich die Fehler mal trotzdem hier reingeschrieben, aber eigentlich müsste das doch heißen, dass das alte, bereits beseitigte Fehler sind, oder?


    Ölwechsel habe ich Ende Dezember mit Mobil1 0W40 machen lassen, Luftfilter, Kühlflüssigkeit und Zündkerzen wurden im Sommer 2011 erneuert.
    Im Sommer 2011 wurde außerdem eine defekte Zündspule ersetzt, vor ca. einem Monat ist die LiMa ausgefallen, sodass ich diese Überholen lassen habe.


    Außerdem ist mir aufgefallen, dass in etwa seit die neue LiMa eingebaut ist in der Warmlaufphase manchmal ein seltsamer Geruch auftritt (im Motorraum konnte ich diesen nicht riechen und beim Ausschalten der Klimaautomatik verschwindet dieser ebenso) - dieser war vorgestern ebenfalls wahrnehmbar. Der Geruch geht in die Richtung verbranntes Gummi/Öl, irgendwie dazwischen (schwer zu beschreiben).


    Was sagt Ihr? LMM? Wieder Zündspüle (Symptomatik war ähnlich, allerdings hat er sich bei höherer Drehzahl ja wieder gefangen)?
    Schonmal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! :)