Beiträge von surferdude

    So, ich habe eben mal ein paar Werte ausgelesen:


    [Blockierte Grafik: http://no.16000.in/e46/analog1.png]


    [Blockierte Grafik: http://no.16000.in/e46/analog2.png]


    [Blockierte Grafik: http://no.16000.in/e46/analog3.png]


    [Blockierte Grafik: http://no.16000.in/e46/analog4.png]


    Temperaturen scheinen normal. Aber was hat Geberrad Adaption zu bedeuten? Die Werte für Bank 1 weichen ja erheblich von Bank 2 ab. Dazu hatte ich auch schon ein Thema erstellt (Link). Damals hatte man bei BMW auf eine eingefrorene KGE getippt und mir mitgeteilt, wenn wieder alles läuft gäbe es keinen Grund zur Sorge. Seitdem sind gut 20.000km vergangen. Kann ich die Adaptionswerte löschen oder mach das keinen Sinn? Was ist mit der Lambda-Sonde Int Bank 1? Der Wert hat sich nach einiger Zeit im Leerlauf angepasst und war wieder im grünen Bereich. Ist hier ein Fehler zu vermuten?


    Ich werde jetzt gleich eine kurze Testfahrt mit abgestecktem LMM machen und dann wieder berichten.

    Erstmal herzlichen Dank für Deinen Einsatz! Der Fehler tritt immer dann auf, wenn es draußen kalt (zumindest war im Sommer noch nichts) und der Motor absolut kalt ist (5 Min. Fahrt: Fehler ist weg). Zusätzlich muss mehr als ca. der halbe Pedalweg Gas gegeben werden. Wenn man also "normal" warmfährt, dann verhält er sich unauffällig. Ich werde morgen dann wohl mal die Temperaturwerte auslesen und gucken was die anderen Livewerte so machen und dann mal hier reinstellen.

    Im Klartext steht folgendes im Speicher:


    2743 CDKMD01 Aussetzerkennung Zyl. 3


    Fehlerhäufigkeit: 0
    Logistikzähler: 0


    1. Umweltsatz
    Kilometerstand 2890km
    Motordrehzahl 2280.00 1/min
    relative Luftfuellung 105.00%
    Motortemperatur -15,75 Grad C
    Tankfuellstand 62.00 l


    2. Umweltsatz
    Kilometerstand 207880 km
    Motordrehzahl 10200.00 1/min
    relative Luftfuellung 191.25 %
    Motortemperatur 143.25 Grad C
    Tankfuellstand 255.00 l


    Katschädigende Aussetzer
    Testbedingungen erfüllt
    Fehler bisher nicht aufgetreten
    Fehler wuerde das aufleuchten einer Warnlampe verursachen


    Trotz die Fehlerhäufigkeit mit 0 angegeben wird, erscheint der Fehler nach dem Löschen erneut, sobald die MKL wieder geleuchtet hat.


    Zusätzlich ist noch drin:


    274E CDKMD Aussetzerkennung, Summenfehler


    Die Umweltsätze dazu sind gleich. Nach dem Löschen - wenn der Fehler dann neu abgelegt wurde - variieren die Umweltsätze, allerdings bleiben die Werte unplausibel. Ansonsten steht nichts im Speicher.

    Hey ähm ich will demänchst meine KGE tauschen. Kann mir jemand sagen was ich genau alles dafür brauche? Habe jetzt die 3 Schläuche und den Ölabscheider brauche ich da noch etwas?


    Achja ich habe einen 318i Baujahr 2004 also N46, habe mal gelesen das es bei dem nich so einfach gehen soll wie beim "älteren" M43 und man da wohl noch i-eine Dichtung oder so extra benötigt !? Bin dezent confused :wacko: kann mir wer weiter helfen :)?


    Neue Dichtungen für den Ansaugkrümmer wären sicherlich nicht verkehrt, da der ja zum Tausch sowieso runter muss. Kostet etwa 30€. Und ich würde empfehlen gleich auf Kaltland umzubauen, falls du das nicht sowieso schon vorhast ;)

    Mache ich auf jeden Fall...danke euch beiden schonmal für die Antworten ;)
    Ich habe gelesen, dass im Falle eines Defekts der Exzenterwelle der Motor wohl auch wieder läuft, wenn der Sensor abgesteckt wird und die Valvetronic dann deaktiviert ist. In diesem Fall soll die Steuerung dann wohl wieder über die Drosselklappe gehen. Weiß einer hierzu näheres? Ansonsten ist jetzt folgendes Vorgehen geplant:
    1) Auslesen sämtlicher Live-Werte während des Auftretens des Fehlers
    2) Zündkerze 3. Zylinder testweise wechseln
    3) Exzenterwellensensor abstecken und Testfahrt machen, ggf. bei BMW am Tester überprüfen lassen


    Im Falle einer defekten Exzenterwelle bin ich mir ehrlich gesagt unsicher, ob sich die Reparatur noch lohnt, falls es denn wirklich stimmt, dass er auch ohne Valvetronic läuft. Der Wagen hat ja immerhin auch schon knappe 150.000km runter, ist knapp 11 Jahre alt und der Wert sinkt zusehends. Und angesichts von bereits 800€, die alleine in diesem Jahr für Reparaturen draufgegangen sind trotz teilweise Eigenleistungen habe ich etwas Sorge, dass er sich zu einem Fass ohne Boden entwickelt :/


    Naja, warten wir mal ab, was die Tests so zu Tage bringen...

    Zündkerze könnte ich mal ausprobieren. Die Exzenterwelle wäre natürlich irgenwie sowas wie "worst-case". Klingt zumindest so, als ob es sehr teuer werden würde. Zum Prüfen müsste wahrscheinlich der Ventildeckel ab, oder? Würde es helfen den Stecker vom Exzenterwellensensor abzuziehen und damit eine Runde zu drehen? Oder kann man das irgendwie über das Auslesen der Live-Werte testen?