Schlechte Nachrichten: Die Probefahrt heute morgen hat ergeben, dass der Fehler wieder da ist. Der nächste Schritt ist dann wohl die Kontrolle der Welle bei abgebautem Ventildeckel. Wie schädlich ist es denn, falls die Welle eingelaufen ist, wenn ich weiterhin mit dem Auto fahre? Kann dort mehr beschädigt werden, als die Welle selbst (die dann ja sowieso getauscht werden müsste)? Leider habe ich im Moment keine Zeit für so eine Aktion
Beiträge von surferdude
-
-
So, ein neuer LMM ist seit heute verbaut. Probefahrt habe ich noch keine gemacht - ist aber ohnehin zu warm für den Fehler - obs was geholfen hat wird sich also im Zweifelsfall erst nächsten Winter zeigen.
-
BMW bekommt in der Regel silikathaltige Kühlmittel. Z.B. das blaue Glysantin G48 (http://www.glysantin.de/162-0-G48.html). Am besten einfach auf der Packung gucken, ob eine BMW-Freigabe vorhanden ist, dann darfst Du es auch benutzen.
-
Der Fehler mit dem Zündaussetzer kam ja auch vermutlich aus dem Shadow-Speicher. Warum er allerdings immer wieder gekommen ist, weiß ich auch nicht. Möglich wäre natürlich auch, dass mehrere Fehler zusammen kommen. Aber da es beim Abziehen bei laufendem Motor keine Veränderung gab, geht ich von einem Defekt aus, nach allem was ich dazu gelesen habe.
-
So, ich war gerade nochmal auf Testfahrt. Mit angestecktem LMM konnte ich wieder einen Aussetzer provozieren, allerdings ohne blinkende MKL. Mit abgestecktem wieder nichts. Dann wieder angesteckt - die Nadel vom Kühlwasser hat sich schon langsam aus dem blauen Bereich heraus bewegt - und wieder nichts. Allerdings kommt vom Motor keine Reaktion, wenn man den LMM bei laufendem Motor absteckt. Er läuft dann einfach unverändert weiter. Das sollte ja eigentlich ein deutliches Zeichen für einen defekten LMM sein, oder? Ich denke ich werde mir mal einen neuen bestellen.
-
Habe gerade versucht den Fehler zu reproduzieren...ohne LMM: fehlerfreier, sauberer Lauf; mit LMM: gefühlt etwas unruhiger (kann auch Einbildung gewesen sein), aber keine Aussetzer oder blinkende MKL. Ist wohl schon zu warm geworden für den Fehler. Ich hoffe mal, dass die Nacht kälter wird, dann werde ich weiter testen.
-
Alles klar, danke
Dann werde ich wenn die Temperaturen mitspielen den Deckel mal abnehmen und mir die Welle angucken bzw. ein paar Fotos davon machen. Den Verschleiß müsste man im Zweifel dann ja deutlich erkennen, oder? Aber hoffen wir mal, dass es am LMM liegt.
-
Wenn ich den Ventildeckel aufmache, muss dann nicht zwangsläufig auch die Dichtung neu? Die habe ich nämlich erst vor etwas über einem halben Jahr gewechselt und gemäß TIS auch an den kritischen Stellen die Dichtraupen angebracht. Ansonsten wäre das natürlich eine Idee, sobald die Temperaturen wieder angenehmer sind. Eigentlich ist der Deckel ja recht fix ab. Wie kann ich denn der Sache mit INPA selbst auf den Grund gehen?
-
Der Test der Exzenterwelle bei BMW ist auf jeden Fall schon fest eingeplant. Das sollte ja auch nicht die Welt kosten und was das anbelangt erstmal Gewissheit bringen. Wenn morgen der Fehler mit abgestecktem LMM weiterhin nicht auftritt und dann mit angestecktem LMM wieder auftritt werde ich mal einen neuen bestellen, die Wahrscheinlichkeit, dass daran was defekt ist, ist dann ja groß.
-
So, habe gerade eine Probefahrt mit abgestecktem LMM gestartet und konnte den Fehler nicht mehr provozieren. Allerdings war der Wagen natürlich noch nicht komplett kalt, da er ja für die Messwerte kurz im Leerlauf gelaufen ist. Ich denke zwar, dass das der Fehler war, aber werde morgen trotzdem nochmal testen und dann ggf. einen neuen LLM bestellen. Ich halte euch auf dem Laufenden!