Beiträge von surferdude

    Hallo zusammen,
    ich habe folgendes Problem: Wenn ich mit kaltem Motor bei geringen Außentemperaturen losfahre, läuft er eigentlich wie immer. Ein Problem tritt erst auf, wenn man das Gaspedal mehr als bis etwa zur Hälfte durchtritt. (Da ich dies bei kaltem Motor in der Regel nie macht, weiß ich auch nicht, wie lange der Fehler schon besteht). Dann ruckelt der Motor und die MKL blinkt, Leistung ist natürlich auch weg. Das ganze fühlt sich im Prinzip an wie eine defekte Zündspule. Im Fehlerspeicher ist nur Zündaussetzer 3. Zylinder als sporadisch auftretender Fehler abgelegt. Daher habe ich die Zündspule gestern gegen eine neue (von Bosch) getauscht (der 3. Zylinder ist doch der Zylinder, der am zweitnächsten am Getriebe sitzt?). Leider hatte diese Maßnahme keinen Erfolg. Wenn man jedoch nur mit maximal 1/2 Gas fährt oder der Wagen etwa 5km gefahren ist, dann ist das Problem plötzlich verschwunden und der Wagen fährt auch bei Vollgas normal. Ebenso erlischt die MKL nach kurzer Zeit wieder, wenn man Gas wegnimmt, dann fährt er sich wieder normal.


    Zündkerzen sind vor etwa 20.000-25.000km neu gekommen, der Luftfilter ist ca. 20.000km alt (sieht aber noch gut aus). KGE ist neu (der Fehler bestand allerdings schon vor dem Wechsel). Der Fehler betrifft stets den 3. Zylinder. Die im Fehlerspeicher hinterlegten "Umweltdaten" sind jedoch in meinen Augen stets unplausibel (km-Stand, Temperaturen usw. können nicht stimmen und wirken zufällig gewählt).


    Begünstigt wird der Fehler durch tiefe Temperaturen, niedrige Drehzahl und viel Gas. Sobald die Temperatur steigt oder weniger Gas gegeben wird ist alles unauffällig.


    Ich hoffe hier hat jemand eine Idee. Leider konnte ich im Internet nichts zu diesem speziellen Fehler finden.


    Vielen Dank im Voraus schonmal für Eure Antworten :thumbsup:

    Hatte mal ein Muster von dieser Folie und muss sagen, dass sich auch in der Realität ziemlich gut aussieht. Wer nicht gerade mit der Lupe rangeht wird kaum einen Unterschied zu echtem, gebürstetem Aluminium sehen ;)

    Ich habe auch sage und schreibe 3 BMW-Autohäuser "verschlissen" bevor ich meinen aktuellen Freundlichen gefunden habe. Vom 30 Minuten (dann bin ich gegangen) ignorieren und warten lassen, während man mit den Kollegen Privatgespräche führt bis zum Versuch Kosten auf die Rechnung zu setzen, die nie entstanden sind (hier war allerdings der Kundenservice in München sehr hilfreich) war alles dabei. Ob es an meinem jungen Alter liegt oder am preiswerten Fahrzeug kann ich nicht sagen. Nun, wer mein Geld nicht möchte, den zwinge ich ja nicht dazu. Und da ich nun einen Händler gefunden habe, bei dem man serviceorientiert ist uns als Kunde gesehen wird, auch wenn man ein 10 Jahre altes Auto fährt, ist das Thema für mich zum Glück vorerst erledigt.

    Das Problem hatte ich auch, als ich noch täglich nur 2x 10km gefahren bin. Nach der Verwendung von Mobil1 0W40 und jährlichem Ölwechsel (immer kurz vor Weihnachten), war das Problem weitestgehend gelöst. Wobei ich natürlich auch versucht habe, den Motor ab und an richtig auf Temperatur zu bringen (sprich längere Autobahnetappe).

    Fahre auch seit etwa 40.000km das Mobil1 0W40 im N42. Subjektiver Eindruck ist, dass die Bildung von Öl-Wasser-Emulsion im Kurzstreckenbetrieb zurück gegangen ist im Vergleich zum vorher benutzten 5W30 von BMW. Ich sehe daher keinen Grund wieder zurück zu wechseln. Und hochgerechnet auf die anderen Kosten macht das Öl den Kohl nicht fett ;)

    2000€? Meinst du nicht, dass es mit dem geringen Budget besser wäre, ein anderes Auto bzw. vielleicht sogar eine andere Marke zu fahren? Verstehe mich nicht falsch, aber ich glaube nicht, dass sich für den Preis ein Wagen finden wird, der technisch in Ordnung ist und eine akzeptable Laufleistung hat. Und zu bedenken gäbe es ja noch, dass auch Reparaturen anfallen können (und vermutlich werden), welche Geld kosten - selbst wenn man die Arbeiten in Eigenregie durchführen kann. Steuer und Versicherung sowie ein Satz (Marken-)Reifen machen dabei schon fast die Hälfte deines Budgets aus, lassen sich aber halbwegs planen. Aber was ist mit nicht planbaren Reparaturen? Ist hier dann im Zweifel noch das notwendige Kapital vorhanden? Vor diesem Hintergrund würde ich mir die Sache genaustens durchrechnen und gegebenenfalls auf ein anderes Fahrzeug umsteigen. Wie wäre es z.B. mit einem E36? Ich denke dieser lässt sich eventuell besser in dein Budget quetschen.

    Prinzipiell abraten würde ich vom N42 definitiv nicht! Sicherlich mag der M43 ein wenig robuster sein, aber mit der richtigen Pflege macht auch der N42 einiges mit. Dazu ist er wesentlich sparsamer bei besseren Fahrleistungen. Ich persönlich würde immer wieder zum N42 greifen, wenn der Sechsender aus Gründen des Verbrauchs nicht in Frage kommt und sich ein Diesel nicht lohnt. Immerhin ist er nicht umsonst International Engine of the Year 2001 geworden ;). Punkte auf die zu achten wären sind KGE (Kaltland), Kettenspanner (neue Version) und das "richtige" Öl (ich nehme Mobil1 0W40).

    Bei mir im Auto riechts nach Surfwachs ;) Habe dazu einen Sex Wax Duftbaum "Kokosnuss" installiert. Muss man aber - wenn die Teile neu sind - erstmal ein paar Wochen auslüften lassen. Danach reichts (bei natürlich abnehmendem Duft) bis zu ein Jahr. Kommt in meinen Augen dem Geruch des Wachses auch recht nahe und erinnert immer an Sommer und Sonne :thumbup:

    Bei deinen Symptomen würde ich spontan auf eine undichte Ventildeckeldichtung und/oder Vakuumpumpe tippen. Den "rauhen" Leerlauf (was ja auch immer Subjektiv ist; ein leichtes Nageln der Valvetronic ist beim N42 ja normal) erklärt das aber nicht. Eventuell kannst du ja einfach mal (bei kaltem Motor) mit der Hand an dieser Seite entlang bis zur Vakuumpumpe langfahren, dann merkt man doch recht schnell, ob es da ölig ist. Es ist übrigens (auch wenn man das bei BMW oft anders sieht) nicht notwendig, die Vakuumpumpe bei Undichtigkeit gleich gegen ein Neuteil zu tauschen. Ein Dichtring für wenige Euro (Dichtung vom Ölfilter beim E90) sowie etwas Silikon und ein wenig Zeit reichen aus ;)

    Ich würde empfehlen die Strecke wenn Du denn unbedingt fahren musst mit einem anderen Fahrzeug oder Verkehrsmittel zurück zu legen. Zur Not sind Bahn oder Mietwagen immer noch billiger, als wenn Du Dein Auto zerstörst und Dich und andere sinnlos in Gefahr bringst. Zusätzlich zu den fehlenden Querrillen kommt nämlich bei den Sommerreifen noch dazu, dass ihre Gummimischung härter ausgelegt ist, sprich weniger Grip bei tiefen Temperaturen.


    EDIT: Auch Dein DSC kann die Grenzen der Physik nicht überwinden.