Beiträge von surferdude

    Foto hab ich leider keins, ich versuch's aber nochmal zu erklären: Die Ansaugbrücke liegt ja auf diesem Metallträger auf. In diesem befinden sich die zwei Gummitüllen, die innen eine Messinghülse enthalten. Diese Messinghülse und das Messinggewinde unten an der Ansaugbrücke stehen um etwa 2-3mm verschoben zueinander, sodass die Brücke Richtung Motor geschoben oder die Gummitülle Richtung Fahrerseite bewegt werden müsste. Ich habe versucht die Tülle mit einem Schraubenzieher von unten zu verschieben (Tipp des Meisters in der Werkstatt), aber leider bewegt sich diese nicht. Das Problem ist also, dass ich mit der Schraube nicht ins Gewinde reinkomme, weil es von der Tülle sozusagen um wenige Millimeter verdeckt wird.

    Ich kann dieses Kabel von diesem Händler hier empfehlen. Support und Service sind top!


    http://www.ebay.de/itm/OBD2-Diagnose-USB-BMW-Ediabas-Inpa-INTERFACE-Codier-Anleitung-OBD-OBDII-EOBD-/220915903524


    Vorteil ist USB-Anschluss, wodurch du es auch an modernen PCs benutzen kannst, ohne einen Adapter zu benötigen (Win XP bzw. Virtuelle Maschine mit XP vorausgesetzt).


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Klar werden die sich da was bei gedacht haben. Ich habe das Auto eh bald wieder auf der Bühne, zwecks Wechsel der Hydrolager am Querlenker, dann werde ich es nochmal versuchen. Aber da sich da wie bereits gesagt nichts bewegen lässt bin ich nicht sonderlich optimistisch, dass es klappt...sollte irgendjemand natürlich DIE IDEE haben, wie ich die Schraube wieder rein bekommen kann, werde ich das auf jeden Fall ausprobieren ;)

    Ich bin auch kein Schrauber, allerdings bin ich der Meinung, dass da nichts groß passieren dürfte. Diese Schrauben fixieren das Teil ja "nur" an einer Art Metallträger, auf dem es aufliegt. Da es auch ohne diese absolut fest anliegt, mache ich mir keine Sorgen. Aber ob es schadet werden wir ja mit der Zeit erfahren... :D

    Hmm...bei mir saß es auch am Anfang schon sehr fest. Hat man sowohl zum lösen als auch zum wieder aufstecken recht viel Kraft gebraucht. Und wie gesagt, das Teil sitzt bombenfest trotz der zwei fehlenden Schrauben...wenn man von Hand dran wackelt, dann wackelt eher der Motor als dass sich an der Verbindung was tut.

    Naja, hatte ich eigentlich auch vor. Aber das Problem ist, dass die Gewinde nicht ganz übereinander stehen und ich die Gummitülle, wo die Schraube ja durch muss, nicht mehr bewegen kann. Habe auch alle Schrauben noch mal gelockert gehabt und es dann erneut versucht bzw. versucht die Brücke zu verschieben, aber keine Chance. Weder das Gewinde noch die Tülle ließen sich auch nur einen Millimeter bewegen. Falls da jemand noch eine gute Idee zu hat, versuche ich natürlich die Schraube wieder rein zu bekommen ;)

    Nach weiteren 1,5 Stunden habe ich die Schraube dann aufbekommen. Leider war der Kopf dannach ziemlich ramponiert, sodass ich beide unteren Schrauben einfach weggelassen habe. Die Ansaugbrücke sitzt trotzdem bombenfest. Nach ca. 6,5h war ich dann komplett fertig. Körperlich, mit den Nerven und zum Glück auch mit der Reparatur. Dafür, dass ich an sich keinerlei Schraubererfahrung habe bin ich ganz zufrieden. Der Öldeckel wird wieder angesaugt, so wie sich das gehört und es drückt kein Öl mehr aus dem Motor.


    Nochmal ein herzliches Danke an Berny für Deine Hilfe!


    Fotos konnte ich leider keine machen - hatte die altersschwache Kamera zwar dabei, aber nachdem der Blitz nun schon länger nicht mehr funktioniert hat nun auch der Auslöser noch aufgegeben. Für die, die den Umbau noch vor sich haben, habe ich hier noch einen Link mit Fotos gefunden: http://www.e46fanatics.de/tech…bauen-n42-ausbau-kge.html
    Ansonsten kann ich noch folgendes empfehlen: Für die Torx-Schraube vorne eine möglichst kleine Knarre nehmen, die auch möglichst flach sein sollte. Eine gute Lampe ist auch immer hilfreich und für die untere Torx-Schraube reicht eine Verlängerung von etwa 45cm. Die alte KGE werde ich sobald ich die Zeit finde (Prüfungsphase aktuell) mal öffnen und Bilder vom Innenleben posten.

    Hey,
    nochmal vielen Dank für Deine Mühe. Die Anleitung aus dem TIS habe ich bereits, war aber aufgrund der kleinen und schlechten Abbildungen an dem Punkt wenig hilfreich. Werde dann wohl morgen einen zweiten Versuch mit Hebebühne starten. Leider kann ich hier den Bedanken-Button unerklärlicher weise nicht sehen, sonst hätte ich ihn längst angeklickt. ;)