Ich würde den Fehlerspeicher mal auslesen und schauen ob etwas drinsteht...
War das in Italien eine Markentankstelle ?
Ich würde den Fehlerspeicher mal auslesen und schauen ob etwas drinsteht...
War das in Italien eine Markentankstelle ?
Alles anzeigenguten tag,
als ich eines tages das Auto abgestellt hab nach kurzer fahrt in der Stadt ,hat es kühlwasser im Motorraum rausgedrückt und anschließend musste ich feststellen dass das Auto schon eine 50 meter lange spur mit kühlwasser gezogen hatte. ab zur Werkstatt und dort wurde ziemlich schnell festgestellt, dass ein oberer kühlschlauch einseitig(schelle) lose war...kühlwasser und schlauch wurden ersetzt und schließlich hatte ich 4 Wochen ruhe...eines tages trat fast dasselbe Problem aus und nach dem stand nach einer fahrt hat es wieder kühlwasser rausgedrückt...nachdem ich nachgeschaut habe woher das wasser kommt musste ich feststellen das es aus den beiden anschlüssen des öl-wasser-Wärmetauschers fliesst sobald man es auffüllt (nicht nur tropfen....es fliesst synchron).
erstens: könnt ihr mir sagen wieviele Thermostate in den kühlkreisläufen verbaut sind ?
zweitens: warum entsteht dieser überdruck und warum wird er nicht rechtzeitig durch den deckel des ausgleichbehälters abgelassen...
drittens : kann ich den öl-wasser-Wärmetauscher mit anschlüssen einfach wechseln ohne das in irgedeinerweise öl aus dem getriebe ausläuft...
(ich hab nach langer Google-suche immer noch nicht das kühlprinzip des Wärmetauschers bzw den Kreislauf zum getriebe verstanden)
viertens : wie sind die zwei schläuche (vor und Rücklauf vom getriebe mit dem öl-wasser-Wärmetauscher verbunden (gesteckt oder ??????)
das wars soweit mal ,vielen dank schon mal Handy nr: 0178/6025453
Warum kommst du zu der Vermutung das Überdruck entsteht ?
Der M54 hat kein Öl- Wasserwäretauscher nur eine Kühlschleife für das Automatikgetriebe (Fahrtwindkühlung), welche aber unabhänig vom Kühlsysthem ist.
In deinem Kühlsysthem ist ein Thermostat verbaut.
Auch mit defektem Turbo sollte der Bock laufen...
Unterhalb vom Krümmer ist der Turbo, ich glaube aber das es weder an Turbo noch in Glühkerzen liegt.
Die von BMW meinten was bei 850 euro
Das sind die kompletten Querlenker mit Einbau und Achsvermessung.
Hallo ich wollte mal fragen wie das mit den Querlenkern aussieht, muss man alles komplett Wechsel oder kann man nur die Buchsen neu machen
Die Querlenkerhalter gibt es als Reperatursatz....
Sind im Steuerblock nicht auch noch Sensoren, mir war so?
Fehlernummer hatte ich jetzt nicht mehr im Kopf.Hatte das letztes Jahr zur HU auch, da waren die Sensoren aber nicht lieferbar.Wenn es warm war leuchtete es und wenn es zum Abend kühler wurde war´s wieder aus. Also HU auf den Morgen gelegt.
![]()
Mal sehen ob es dieses Jahr wieder kommt.
Im Steuerblock sind sämtliche Ein/Auslassventile und Rückschlagventile die die ABS/DSC Regelung steuern.
Bei mir das selbe Problem, bei sehr hohen Außentemperaturen, langsamer Stadtfahrt nach Autobahn fahrt (viel Hitze im Motorraum) Fehler Drucksensor 1 defekt.
Nach dem Klemmwechsel sind beide Kontrolllampen wieder aus.
Das Problem ist letztes Jahr 5 mal aufgetreten, die Werte der Sensoren sind aber plausibel.
Seit nun 10 Monaten aber keine Fehlermeldung mehr...für mich ein Thermisches Problem wo irgendwelche Übergangswiederstände spinnen könnten.
Können ja auch die Drucksensoren am HBZ sein.
Naja um die geht es doch die ganze Zeit, diese hinterlegen die Fehler 5e20 und 5e21
Hydroblock und Steuergerät sind zwei völlig unterschiedliche Bauteile.
Ich glaube nicht das man dir hier helfen kann, weil man deine Texte nur sehr schwer versteht.
Den Hydroblock darf man übrigens nicht öffnen bzw. können dort keine einzelnen Bauteile ersetzt werden.
Das in einem Steuergerät keine Sensoren verbaut sind ist doch klar....
Warum vertauscht du die Stecker ?
Zieh einen von beiden Steckern ab, wenn kein weiterer Fehler hinzukommt hast du von def. Sensor erwischt, wenn nicht ist es der andere.