Kette,Exenterwellenmotor,Valvetronikfedern gebrochen, Vanos Ein/Auslassverstelleinheit oder auch vom Riemen da kann so viel in Frage kommen.
Beiträge von Tobi Coupe
-
-
Kradtstoffpumpe, Kurbelwellensensor und Batterie sind naheliegend.
Mal Fehlerspeicher lesen
-
Erkläre doch wie Du sie messen willst ob sie kaputt sind oder nicht ....
Denn Mittelwert kannst Du Dir sogar mit Inpa berechnen lassen... den kannst Du nicht messen.
Und was soll Dir das nutzen ?.
Du kannst dir doch egal ob mit einem Tester oder Oszilloskop den "Regelkreis" der Lamdasonden anschauen.
Wenn die Lamdasonden z.b. bei zu fettem Gemisch wieder gegenregeln kann man davon ausgehen das die Sonden arbeiten. -
Die Sonden arbeiten in einem bestimmten Bereich von/bis und mit keiner festen Spannung.
Selbst wenn man von einer etwas verbindlichen Spannung ausgehen könnte, dann brauch man quasi ein geeichtes Abgas von genau 1Lambda um hier etwas kontrollieren zukönnen.
Wenn Du ein Termometer prüfen willst, dann mußt Du auch wissen wie kalt es drausen ist..
Hab ich auch nie geschrieben das sie mit einer festen Spannung arbeiten, sondern um 0,5V als Mittelwert.
Maximalwert 1V und minimal 0,1V -
Und was wollen sie da sehen ?
Wenn Du der Meinung bist das dein Multimeter kaputt ist, dann bringt es Dir auch nichts wenn Du damit ne Spannung misst.Die haben mit Sicherheit die Heizung gemessen.
.
Die Lamdasonden geben je nach Lamdawert eine Spannung an das Motorsteuergerät ab, dieses Regel dann die Gemischbildung.
Die Regelung erfolgt um 0,5V bei mehr als 0,5V hat man ein fettes Gemisch bei weniger ein mageres Gemisch, so kann man herrausfinden ob die Sonden arbeiten.Eine def. Sondenheizung steht zu 99% im Fehlerspeicher.
-
Die Lambdasonden kann man nicht so einfach mal durchmessen, aber die sind es wohl auch nicht.
Bau mal die DISA ab und kontrolliere sie mal, die muß perfekt schliesen.
"zu mager"stand da aber bestimmt auch nicht
.
.
Die Werkstatt hat sich bestimmt die Spannungswerte mit dem Tester angeschaut
-
Ja haben sie, daher jauch der Tausch der Schläuche unterdruckseitig
Wäre gut wenn du mal die Komplette Rechnung hochladen kannst.
Dichtungen an der Ansaugbrücke wären auch noch ein Ansatzpunkt, wenn sie alles andere kontrollier bzw. getauscht haben.Ich hoffe die haben den Faltenbalg vom Luftfilter zur Drosselklappe gewechselt, der wird gerne spröde.
-
Hast du bzw. die Werkstatt mal nach Falschluft gesucht ?
-
Ok, das stimmt. Wobei das meines Wissens immer bei Turboladern gemacht werden sollte.
Du meinst damit die Situation, dass ich von der Autobahn direkt auf den Rastplatz fahre und den Wagen da abstellen möchte, oder?
Was seht ihr da als angemessene Nachlaufzeit an?
Im Alltag fährt man ja noch 15 min von der Autobahn in die Innenstadt bspw. Da ist das doch nicht nötig, oder?
Kurzstrecke belastet meines Wissens doch jedes Auto im Verhältnis mehr, als Langstrecke. Man denke nur an die Batterie oder Öl, das ggf nicht warm genug wird.
Naja, bei Ölwechseln bin ich eher nachlässig, gerade wenn der Motor wenig Öl verbraucht.
Klar trifft das auf jedem Motor zu...
Dann ist es nichtmehr ganz so wichtig trotzdem würde ich ihn 10s laufen lassen.Natürlich wird auch jedes andere Auto dann mehr belastet.
-
Was denn, außer den Wagen nicht treten, wenn er noch kalt ist? Aber das ist ja bei Turboladern generell so.
Das ist logisch, den Diesel nachlaufen lassen, wenn man von der Autobahn auf einen Parkplatz fährt.
Die Turbine dreht sich mit bis zu 200.000 u/min, wenn man dann gleich den Motor abstellt ist die Turbine kurze Zeit nicht voll geschmiert.
- Kurzstrecke gerade beim Diesel vermeiden
- Ölwechsel intervalle verkürzen um eine Verschmutzung der Ölleitungen für den Turbo zu verhintern.