Beiträge von cabrio318ci

    Hallo an die Community,

    zuerst die Daten:

    Motor : N42 / KM - Stand: 241 TKM.

    Reparaturen: Valvetronic incl. Exenterwelle u.a. zugehörigen Bauteile bei 132 TKM. (BMW - Service Zentrum)

    Steuerkette incl. allen notw. Teile bei KM: 207 TKM. / Ventilschaftringe / Kurbelgehäuseentlüftung komplett ern.

    Nockenwellensensor Einlass: bei 237 TKM.

    Zündspulen 4 Stk. Original E-Teil: 239 TKM
    Luftmassenmesser: NGK - 241 TKM

    Zündkerzen: 241 TKM (4 Polig)


    In der Warmlaufphase ist im zweiten Gang unter Belastung zw. dem Drehzahlbereich 2500 - 3000 U/min ein Geräusch das

    man als " Trrrrrr" bezeichnen kann. Primär bei Last z.B. eine Steigung fahren oder mehr das Gaspedal betätigen ist die

    Leistung vom Motor schwach. Bei Bergfahrten in Österreich wurde es noch bei Betriebstemperatur wahrgenommen.

    Im Fehlerspeicher mit "Launch Tester" bzw. mit " My Carly" wird nichts angezeigt.

    Eine bekannte freie Werkstatt deren Chef nicht gleich den Woarst Case indiziert machte eine Probefahrt und stellte fest,

    dass der Luftmassenmesser nicht mehr korrekt funktioniert.

    Das Teil erneuert und nach anschließender Probefahrt war merklich eine Verbesserung festzustellen.

    Die Kontrolle vom letzten Wechsel der Zündkerzen ergab, dass die von mir bei 222 T. KM erneuert wurden. (Original BMW mit Kennzeichnung NGK)

    Sollten lt. Info für 60 TKM halten. Trotzdem diese wieder durch NGK - Zündkerzen erneuert . Ergebnis: Besseres Start- und Leistungsverhalten.

    Trotzdem ist noch feststellbar das minimal in der Warmlaufphase ein gewisser Leistungsverlust im Drehzahlbereich zw. 2800 U/min 3000 U/min

    gegeben ist.

    Wer hat solchen Fehler bei seinen "Schätzchen" festgestellt und welche Maßnahmen wurden zur Behebung getroffen?

    Wäre sehr Dankbar für Zielführende Lösungen und Bedanke mich schon vorab für positive Beiträge.

    Mit freundlichen Grüßen

    Viel Erfolg und ein frohes Fest :thumbsup:

    Hallo Sebe20,

    ich kann jetzt Vollzug melden. Ich habe heute die Verschlussplatte erneuert. Das war ein gefricke. Mit Spiegel

    die Ortung vom Deckel ausgemacht und die 4 Schrauben nach einer gefühlten Ewigkeit gelöst bekommen.

    Der festsitzende Deckel selbst hat sich mit leichten Schlägen und ein langes Eisen dann gelöst.


    20221227_174135.jpg


    Die Montage des neuen Abschlussdeckel war ebenfalls sehr aufwendig. Ich Glaube ich habe zu dicke Hände :) .

    Nach drei Stunden war die Arbeit abgeschlossen. Anbei noch das Foto vom alten Deckel. Die Undichtigkeit am Deckel war sofort erkennbar. Auf alle Fälle war es nicht die Zyl.Kopf Dichtung. Gott sei Dank.

    Nochmals vielen vielen Dank für ihre Infos.

    Wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Gruß

    So und ich scheine gar nicht falsch zu liegen,dein Problem hatte bereits jemand im Ausland

    Es ist eine Abdeckung für das Kühlsystem. Bitte die Platte samt Dichtungen bestellen

    Freezeplug.PNG

    Hallo sebe20,

    zuerst mal recht herzlichen Dank das Sie sich mein Problem gelesen und geantwortet haben.

    Auch der Link ist sehr zielfördernd für mich. Denn es ist vermutlich genau die Lösung des Problems.

    Ich werde mir das Teil beschaffen und den Einbau Organisieren. Ist bedeutend günstiger als den Zyl. Kopf

    zu demontieren.

    Ich werde Sie Informieren wie der Erfolg nach dem ersetzen vom Deckel sich ergeben hat.

    Nochmals vielen vielen Dank für ihre Bemühungen.

    Gruß aus Niederbayern

    Hallo,

    ich hätte eine Anfrage an die Spezialisten.

    Bei meinem E48 318ci / Motor: N42 habe ich ich festgestellt, dass im hinteren Bereich vom Zyl.Kopf eine

    minimale Undichtigkeit vorliegt. Ein Abdrücken mit passenden Gerät bestätigt meine Aussage.

    Bei eine Druckvorgabe von 1 Bar verliert das System ca. 3-5 min ca. 0,1 Bar. Aber einen direkten

    Ausfluss konnte ich nicht feststellen. Aber nach einer Bewegungsfahrt ist eine kleine Pfütze in

    Fahrtrichtung rechts Bereich Auspuffkrümmer am Boden sichtbar.

    Im Motoröl ist kein Wassereintritt bemerkbar. Das Kühlwasser (Frostschutz) hat die Originalfarbe "Grün".

    Im Fehlerspeicher ist kein Fehler Motorseitig eingetragen. Kein weißer Rauch im Auspuff feststellbar.

    Somit dürfte an der Zyl.- Kopfdichtung kein Schaden sein.

    Ich habe den hinteren Bereich von Anbauteilen entfernt um mit Endoskop eine Feststellung über

    eine evtl. Undichtigkeit zu finden.

    Vielleicht hat jemand in der Community ähnliche Erfahrung gemacht und kann mir eine Hilfestellung

    geben.

    Anbei ein Foto von den Bereich. Leider ist aufgrund der Zugänglichkeit kein besseres Foto zu erstellen.

    Meine Vermutung ist, dass es um die Verschlussplatte (Pos. 17) geht. Das Schnittbild über ETK-Seite

    ist ebenfalls beigefügt.

    Ist meine Vermutung richtig, dass es sich um eine Abdichtung im Kühlkreislauf handelt?

    Wäre Toll um Aussagefähige Antworten zu erhalten.

    Vielen Dank im voraus.

    Wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutscht ins neue Jahr.Image_2022-12-23 11_22_36_645.jpg

    20221223_140001.jpg

    Das Display muss aber zum Ausbau nicht geöffnet sein und er schreibt ja, dass der Ausbau kein Problem ist. Ich habe mein Navi jetzt schon zwei Mal herausgenommen und ich habe nie das Display ausfahren. Die beiden Arretierungen bekommt man mit einem ganz dünnen Messer oder dem im Video gezeigten Werkzeug problemlos geöffnet. Es ist dann nachher beim Auseinanderbauen etwas einfacher, aber mit Geschick geht es auch so.

    Hallo Pubert und Stingray,

    Danke das Ihr das Thema beantwortet habt. Wie von mir schon geschrieben habe ich keine Filigrane Hände um

    es schadlos zu demontieren. Nicht der Ausbau sondern das zerlegen.

    Da alles andere voll funktioniert und ich nur nicht zum Cassettenteil komme, werde ich weitere Maßnahmen

    nicht weiterverfolgen. Schon aus Kostengründen spricht es dagegen hier Geld zu verbrennen.

    Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Wenn du etwas an dem Navi machen möchtest, musst du es ausbauen. Sonst kommst du nirgends dran.

    Hier ist eine Anleitung .Dann siehst du, was für Schritte notwendig sind.

    Hallo Pubert,

    das Video habe ich mir angeschaut. Da ist für mich doch zwei Nummern zu hoch. Das Ausbauen selbst

    ist kein Problem. Nur wie im Clip zu Sehen ist, muss das Display vor Stromlos geöffnet werden. Und hier

    ist genau das Problem. Ich kann es nicht öffnen. Da alles andere funktioniert werde ich wohl in den

    "sauren Apfel" beißen müssen und keine weitere Maßnahmen umsetzen.

    Ich hätte gemeint, dass evtl. eine Sicherung dafür gibt.

    Aber trotzdem vielen vielen Dank für deine Bemühungen.

    Gruß

    Als Ferndiagnose ist das sehr schwer die genaue Ursache zu finden. Ich habe selber so ein Navi schon komplett zerlegt und ein Display getauscht. Daher weiß ich, wie es im Inneren aussieht. Defekt sein kann z.B. die Taste zum Öffnen, der Motor oder die Ansteuerung dazu. Das Flachbandkabel kann an einer Stelle gebrochen sein. Wenn das Navi Geräusche beim Drücken der Taste macht, kann auch das Zahnrad defekt sein... Es gibt leider viele Möglichkeiten.

    Hallo Pubert,

    vielen Dank für Ihre Antwort.

    Es tut sich bei der Taste gar nichts. Erzeugt keinerlei Geräusche.

    Da alles andere einwandfrei funktioniert, werde ich auf ein zerlegen verzichten.

    Vermutlich werden auch Befestigungen hinter dem Display sein. Da man nicht

    rankommt ohne eine Beschädigung auszuführen wird das wohl nicht machbar

    sein.

    Oder liege ich hier falsch?

    Gruß

    Hallo Zusammen,

    nun nach langen nur Lesen im Forum habe ich mal wieder eine Frage an die Profis

    der Materie? Mit der Bitte um eine Hilfestellung für das Problem.

    Wie im Titel beschrieben geht es um das Teil Navigationssystem Professional....

    Original ab Werk verbaut. Es wurde vor ca. 8 Jahren von MD Laufwerk auf Cassette

    umgebaut. (Aufgrund von Displayfehler) Auch die neueste Software wurde ebenfalls

    seitens vom "freundlichen" eingespielt.

    Nun zum eigentlichen Problem:

    Um zum Cassettenlaufwerk zu gelangen ist die Taste oben rechts zu betätigen. Hier

    wird dann der Stellmotor aktiviert der das Laufwerk freigibt.

    Leider benutzte ich diese Funktion sehr selten und kann nicht sagen ab wann die

    Funktion nicht mehr ging. Ansonsten funktioniert das System einwandfrei.

    An was kann es liegen das der Bildschirm nicht mehr wegklappt?

    Für Aussagekräftige Information wäre ich sehr Dankbar und möchte im

    voraus schon mal Danke sagen.

    Gruß und bleiben Sie Gesund.

    Hallo Zusammen,

    ich habe wieder ein Problem bzw. zwei. Die ich hier mal kurz darstellen möchte und mit der Bitte um aussagefähige

    Lösungsansätze. Dafür Bedanke ich mich schon mal im voraus.


    - Die Seitenscheibe muß bekannterweise beim öffnen der Türe ca. 3mm sich absenken. Da die Elektronik

    nach schließen der Türe sozusagen "einschläft" um die Ladespannung nicht allzu strapazieren funktioniert

    das Senken der Seitenscheibe beim öffnen der Türe. Nur beim schließen der Türe geht die Scheibe nicht

    mehr hoch. (Nur beim ersten Mal.)

    Wenn ich den Motor Starte und das öffnen und schließen erneut ausführe dann funktioniert das auf und ab der Scheibe anstandslos.

    Das gleiche Phänomen ist auch auf der Beifahrerseite so.

    Wenn ich das Fhrzg. verlasse und versperre schließt sich das Fenster wieder normal. Wenn aber das Fhrzg.

    wieder "einschläft" nach ca. 30min und die Türe öffne, senkt sich die Scheibe ca. 3mm, aber geht beim schließen nicht wieder

    hoch.


    Was aber noch mehr stört ist, dass nach den sog. "einschlafen" ca. 30min. die Alarmsirene ohne ersichtlichen

    Grund sich meldet. Es ist eine Original Diebstahlwarnanlage (DWA) . Erst durch öffnen der Türen mit Fernbedienung

    ist wieder ca. 30 min wieder Ruhe eingekehrt.

    So kann ich es aber nicht lassen und es stört die Anwesenden Nachbarn verständlicher Weise massiv.


    Ich habe den bekannten Kontaktschalter für die DWA im Motorraum gestern durch ein Original Teil bereits erneuert. Des weiteren

    habe ich den Massekontakt an der Karosserie zum Minuspol der Batterie die Kontaktflächen gereinigt. (War Augenscheinlich nicht notwendig.)


    Den Fehlerspeicher mit Carly Software ausgelesen: Kein Fehler bezüglich DWA oder Fensterheber angezeigt!


    Zusätzlich den Fehlerspeicher beim BOSCH Dienst auslesen lassen.

    - Im Fehlerspeicher Protokoll BOSCH wurde "20 Steuergerät " fehlerhaft angezeigt.

    Ein Batterietest von BOSCH Dienst ausgeführt, war positiv und i.O..


    Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und hat anschließend alles auf i.O. angezeigt.


    Ich spiele mit dem Gedanken, die DWA über Codierung zu deaktivieren. (Weiß nur nicht wie es umgesetzt werden kann)

    Die Sirene alleine zu demontieren wird vermutlich nicht den gewünschten Erfolg bringen?


    Wie bereits o.a. wäre ich sehr Dankbar für Lösungsansätze um die Fehler zu beheben.

    Gruß