Beiträge von cabrio318ci

    Hallo Gemeinde,
    vielleicht kann mir hier jemand mit Rat zur Seite stehen.
    Folgendes Problem:
    Am vergangenen Sonntag traten keine Probleme bezüglich Lenkung auf.
    Der nächste Tag der bei uns ca. minus 6 Grad aufwies, wollte ich aus der Garage
    fahren und bemerkte, dass der Lenkungseinschlag urplötzlich etwas Schwergängig
    ist. Da man nicht gleich das schlimmste annehmen sollte, habe ich den Reifendruck
    richtiggestellt (war - 0,7 bar an der VA.) und zusätzlich den Flüssigkeitsstand der Servolenkung geprüft und der war i.O.
    Nach einer Bewegungsfahrt von ca. 2 Km war das Phänomen wieder weg und trat bei der
    Fahrt dann nicht mehr auf. Der nächste Tag erbrachte das gleiche Ergebnis. Im Kalten Zustand
    leicht schwergängiges Bewegen das sich beim Fahren auch die Rückstellung vom Lenkrad bei
    einer Kurvenfahrt (Geradesaustellung) schwer tut.
    Den Flachkeilriemen der im einschlägigen (Technisches ....... System) genannt wird wurde
    ebenfalls erneuert. Dadurch konnte man die Servopumpe manuell drehen. Aber gab kein Hinweis
    das hier was im Argen ist. (Gleichmäßiges nicht schwergängiges drehen möglich.)
    Was evtl. erwähnenswert wäre, dass ich die Hochdruckleitung der Servolenkung vor ca. 2 Mon.
    erneuert habe. Der dadurch verlorengegangene Ölverlust wurde durch Original ATF - Öl vom freundlichen
    erworben, ausgeglichen. (Am Ausgleichsbehälter steht ATF darauf.) Die Entlüftung der Lenkung durch
    zweimaliges bewegen Li. n. Re. und zurück wurde im entlasteten Zustand ausgeführt. Da das ganze bereits
    2 Mon. her ist, dürfte das keine Rolle mehr spielen.
    Hat jemand bereits das gleiche Problem gehabt? Und welche Maßnahme wurde für die Behebung ergriffen?
    Oder kann mir ein Fachmann aus der Branche hier mit einem Tipp weiterhelfen!
    Für Aussagefähige Informationen bedanke ich mich im voraus.
    Gruß

    Hallo Peter,
    genau so Sehe ich das auch! Ich habe das ATF-D2 (Teile Nr. 9 400 272) verwendet bzw. eingesetzt.
    Ich mußte die Hochdruckleitung von der Servolenkung erneuern, dadurch brauchte ich neues ATF Öl. Beinahe am falschen Fleck gespart. 8| .
    Vielen Dank für dein Post.
    Gruss

    Hallo Peter,
    vielen Dank für die Antwort. Es ist die Rote Flüssigkeit drin. Auf dem Deckel steht "ATF" darauf.
    Vielleicht haben Sie auch eine Antwort bezüglich meiner Anfrage:


    Schönen Abend noch.
    Gruß

    Hallo,
    ich hätte da mal eine Frage an die Spezialisten bezüglich Ölsorte für die Servolenkung?
    Auf dem Ausgleichsbehälter steht „ATF“ darauf. Somit Klar nur dieses
    Verwenden.
    Die Recherche ergab, dass man das ATF-D2 mit der Teile Nr.: 9 400 272
    verwenden soll.
    Nun wollte ich in Erfahrung bringen, ob das „ATF1“ hier ebenfalls eingesetzt
    werden darf? Hier habe ich noch ein 5Ltr. Gebinde auf Lager. Die Teile Nr.:
    2 344 588. Hier wird über das ETK nur auf das Automatikgetriebe vom e46 etc.
    hingewiesen. Wie auch bei dem ATF-D2 .
    Es konnte mir keiner Auskunft geben, ob beide ATF-Öle kompatibel sind.
    Das ATF1 mit dieser Teile Nr. wird auch nicht mehr über den freundlichen
    vertrieben. Bei Leebmann24 schon noch, aber nicht mehr auf Lager.
    Wer kann hier Auskunft geben, ob das ATF1 durch ATF-D2 abgeändert worden ist?
    Oder tatsächlich unterschiedliche Ölsorten sind und nicht für das Lenkgetriebe
    geeignet ist.
    Da ich es nicht Blind versuchen wollte, stelle ich hier mal die Frage an die
    Spezialisten.
    Für die Bemühungen bedanke ich mich im Voraus.
    Gruß und bleibt alle Gesund

    Hallo,
    da bezüglich von meinem ergangenen Problem keiner einen Lösungsansatz
    geben konnte, kann ich jetzt euch die Problemlösung anbieten.
    Vielleicht hilft es den einen oder anderen Usern.
    - Trotz der Software "I" und am Ende "npa" konnte kein Fehler festgestellt werden.
    - Also mit der guten alten Suche zu Beginnen:
    - Sicherung Kraftstoffpumpe und Relais wie o.a. waren i.O.
    - Separate Ansteuerung der K-Pumpe ohne Erfolg.
    - Da auch kein Strom am Stecker zur K-Pumpe aufliegt wird es schwer den
    Fehler einzugrenzen.
    Der Fehler lag an der K-Pumpe selbst. Die hat eine zu große Stromaufnahme gehabt so dass das Steuergerät die Stromzufuhr abschaltete.
    K-Pumpe erneuert und siehe da, die Pumpe wird wieder erkannt und ein Starten vom Motor ist wieder gegeben.
    Was sagt ein das? "Man lernt nie aus" :)
    I am happy

    Hallo,
    " I need Help!"
    Hat keiner eine Idee warum keine Ansteuerung der K-Pumpe erfolgt?
    Wird es über ein Steuergerät die Stromzufuhr abgeschaltet wenn ein evtl.
    Defekt an der K-Pumpe ist?
    Die K-Pumpe sollte doch über eine separate Stromzufuhr laufen?
    Oder sehe ich da was falsch?


    Für Hinweise wäre ich sehr Dankbar.
    Gruß und einen schönen Sonntag noch.

    Hallo,
    wie oben beschrieben startete ich mein Cabrio vergangenen Samstag und nach einer Fahrstrecke von 200m ging der Motor aus.
    Jeglicher Startversuch verlief negativ. :cursing:
    Ich mußte das Fhrzg. letztendlich abschleppen lassen. (Standort von Zuhause ca. 8Km)
    Zuhause machte ich mich ans Werk der Fehlersuche. (Die Verschleißteile wie Zündkerzen, Lufi, K-Filter sind auf aktuellen Stand und kann ausgeschlossen werden.) Vor kurzen wurde der Kurbelwellensensor durch ein Original Teil erneuert. (Keine schöne Arbeit :) )
    Fehlerspeicher auslesen mit "I" und am Ende mit "npa" ergab keinen Fehler. ???? Warum kein Fehler wenn der Motor nicht anspringt? Also weiter mit der Suche:
    Ich vermutete Anfang, dass die K-Pumpe einen defekt hat.
    - Die Sicherung für die Kraftstoffpumpe prüfen! = I.O.
    - Das Kraftstoff Pumpenrelais erneuert (Original Teil)
    - Da meines Wissens, die K-Pumpe nach einschalten der Zündung ca. 3 Sek laufen sollte, prüfen ob die Geräusche macht? (Sitzbank hinten dadurch ausgebaut. Nichts wahrgenommen! :cursing:
    - Prüfen ob überhaupt Strom an der Pumpe beim einschalten der Zündung kommt! Leider nein!
    - Separat die eingebaute K-Pumpe mit Strom beaufschlagen! - Zeigte keine Wirkung!!


    Also ergibt sich die Frage?
    Warum wird die K-Pumpe nicht mit Strom angesteuert? (Nur mit 12V Prüflampe getestet)
    Und warum macht die K-Pumpe bei separater Ansteuerung (Plus+Minus) keinen Mucks?
    Oder an was kann es noch liegen, dass der Motor nicht anspringt?


    Da ich einen Urlaub bereits gebucht hatte, mußte ich auf das Fhrzg. meiner Frau ausweichen. Auch weitere
    Reparatur Versuche mußte ich aus zeitlichen Gründen dadurch verschieben.


    Für konstruktive Lösungen bin ich sehr Dankbar!


    Schönes Wochenende
    Gruß

    Hallo Tourer,
    vielen Dank für deine Meinung. Der Preis ist wirklich sehr hoch angesetzt. Ich hatte den Gedanken das Hebegerät bei einer Grube einzusetzen. Da lt. Beschreibung es leicht zum transportieren ist.
    Aber der praktische Einsatz wäre vermutlich nur sporadisch und das könnte ich damit nicht begründen es zu erwerben. Ich Denke die Entscheidung ist damit gefallen.
    Nochmals Danke.
    Gruß

    Hallo,
    ich hätte eine Frage bezüglich des eingestellten Thema:
    QuickJack BL-5000SLX Mobiles Kfz-Hebesystem?


    Wer kann hier Auskunft, bzw. Erfahrungsberichte geben ob
    das Hebesystem praktikabel oder nicht zu empfehlen ist?


    Der Link dafür:
    https://www.quickjack.de/de/ca…lx-portable-car-lift.html


    Der Preis ist meines Erachtens auch ein bisschen Hoch angesetzt.
    Oder Sehe ich da was falsch?


    Natürlich wäre eine Hebebühne weit aus besser, nur Leider sind meine Platzverhältnisse
    nicht dafür geeignet.


    Für Informationen möchte ich mich im voraus Bedanken.
    Gruß