Hallo Zusammen,
("Niemand"+"Adi"+"Kall3"+"Dani")
vielen Dank für eure Antworten bzw. tatkräftige Aussagen mein Problem zu lösen.
Die Angaben vom Adrian bezüglich Austausch der Ventilschaftdichtringen vom Preis
bis zur Reparaturbeschreibung wäre für mich das beste.
Da ich selbst aus dem Kfz. Handwerk bin, stelle ich mir das folgender Maßen vor.
Der betreffende Zylinder wird auf OT gestellt und mit Druckluft beaufschlagt. Durch Abnahme der Kipphebel wird dann durch Niederdrücken der Ventilfeder die Keile entfernt. Sodass der Zugang zum Ventilschaftring möglich ist. Hier besteht aber die Möglichkeit, dass das Ventil in den Brennraum fallen kann, weil die Keile sich nicht lösten.( Es war früher so! Und der Zyl. Kopf musste dann abgenommen werden.) Oder gibt es ein neueres Verfahren dazu?
Zur Antwort vom "Niemand" wäre zu Sagen, dass ich ihm hier zustimmen kann. Fairer Weise muss ich dem Service Berater vom "freundlichen" aber lassen, dass er mir gesagt hat, dass die Rep. Aufgrund der Kostenanalyse nicht mehr sinnvoll ist. Er hat mir vorgeschlagen, dass ich von SAE 05W30 LL04 auf 05W40 LL04 umsteigen soll. Seiner Erfahrung nach hat er selbst bei
seinem E39 hier Verbesserung erzielt. Habe ich vergangener Woche gleich umgesetzt. Da Streckenfahrten untersagt sind, muss ich es abwarten bis ich das Testen kann. (Gebe dann hier Bescheid wie es geworden ist.)
Auch die Antwort vom "kall3" ist für mich bedeutend, da er Erfahrung hat bezüglich des Anbieters für den überholten Tauschmotor von meiner Anfrage. Die auch vom "Dani" bestätigt wird. Vermutlich ist der Anbieter ein Blender der nur über diese Masche den großen Reibach macht. Meine Überlegung war halt, dass der Preis gegenüber dem "freundlichen" hier eine Ansage wäre. Da der Austausch vom Aggregat für mich umsetzbar wäre. Garage/Werkzeug und fahrbaren Kran wäre vorhanden.
Was für mich vom großen Vorteil wäre, wenn ein Forumsmitglied mit Fachkenntnissen in der Nähe vom meinen Wohnort wäre. Der das Spezialwerkzeug auch greifbar (Nockenwellenarretierung/Stift für Kurbelwellen Arretierung etc.) hat. Mich hier nur über die Schulter schaut und Rat gebend unterstützt. (Natürlich nicht Umsonst!!) Außer den Spez. Werkzeug ist alles vorhanden. Ergänzung: Die Umsetzung für den Wechsel der Steuerkette basiert auf theoretischen Wissen desgleichen für die Ventilschaftringe speziell für den N42 Motor. Leider......
Da ich das ganze Vorsorglich abklären wollte um für den Fall das richtige zu machen, möchte ich nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung aussprechen.
Für weitere Anregungen würde ich mich freuen.
Gruß
Albert