Beiträge von cabrio318ci

    Hallo "CoupeN46B20",
    hat nicht der N46 ähnliche Probleme mit Steuerkette?
    Auf dem Angebot bei:
    ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeig…plett-/948216305-223-1125
    sind doch einige Anpassungen Notwendig. Z.B. Codierung Motorsteuergerät.
    Der Motor Kabelbaum passend?
    Wie vorher schon geschrieben, werde ich den Test mit dickerem Öl ausführen.
    Da Aktuell ich mit dem neuen Öl 05w40 LL04 erst 20 Km gefahren bin, kann ich
    keine Auskunft geben wie das Verhalten mit dem Blaurauch ist.


    Gruß
    Albert

    Hallo Kall3,
    Denke auch, dass mit dickerem Öl ein Erfolg erzielt werden kann. Dann war der Ratschlag an sich vom Service Berater doch nicht schlecht.
    Wie schon geschrieben werde ich es testen wenn der Spuk mit der Ausgangssperre vorbei ist.
    Den Umbau auf N46 oder gleich auf 6ender werde ich mir nicht antun. Viel Zuviel Arbeit damit verbunden. Wenn dann das gleiche Aggregat. Trotzdem vielen Dank für die Inspiration.


    Wünsche allen einen schönen Sonntag.
    Gruß
    Albert

    Hallo Tourer,
    schön das Forumsmitglieder sich hier auf mein Thema damit befassen.
    Mir ist es früher (in den Achtziger Jahren) passiert, dass mir das Ventil
    in den Brennraum gefallen ist. Neuere Erfahrungen kann ich nicht
    Aufweisen.
    Aber die Kurbelwelle im OT mittels Stift zu Blockieren sollte beim
    N42 kein großes Problem darstellen. Muss mich hier noch Schlau machen.


    Wünsche noch einen schönen Sonntag und vielen Dank für die Unterstützung.
    Gruß
    Albert

    Hallo Kall3,
    vielen Dank für deine Nachricht mit deinen Berichtigungen.
    Tatsächlich sind keine Kipphebel verbaut, sondern werden als "Rollenschlepphebel" bezeichnet.
    Das mit der Heimwerkervariante ein Seil in den Brennraum zu fädeln ist eine gute Idee. Gibt es Erfahrungswerte die es so ausgeführt haben?
    Das der e39 keinen N42 Motor hatte ist mir bekannt, nur wollte der Service Berater bezüglich Ventilschaftringe darauf hinweisen, dass durch Verwenden des 05w40 LL04 Motoröl eine Verbesserung bei ihm aufgetreten ist.
    Das kein Motor vom Anbieter gekauft worden ist, macht auch nichts. Aber es sagt was aus, wie
    die Fa. mit berechtigten Mängel umgeht.
    Gesetzt den Fall ich würde einen Motor von der Fa. Kaufen und einbauen und es stellt sich raus, dass das Triebwerk einen irreparablen Schaden aufweist? Wie wird dieser dann vorgehen?
    Priv. eingebaut! Kein Anspruch auf Garantie usw. Das Szenario möchte ich mir ersparen.
    Das mit dem hinbekommen der Rep. Denke ich auch das ich es hinbekomme. Aber ich möchte mir einen Leichtsinn Fehler ersparen. Denn diese Arbeit ist auch nicht ohne! Ich lasse mir
    gerne Zeigen wie es richtig gemacht werden soll.
    Den Hinweis mit den Videos habe ich schon auf dem Schirm.


    Ich finde es Toll, dass hier mit Sachlichen Argumenten hier agiert wird. Man lernt nicht aus.
    Danke
    Gruß Albert

    Hallo,
    ich habe vor Jahren meine KGR komplett incl. Filter erneuert. Die Umsetzung ist bekannter Maßen nicht so einfach umzusetzen.
    Noch dazu bei Klimaanlage. Die beiden Torxschrauben für den Halt des Luftsammlers (Ansaugbrücke) oberhalb vom Klimakompressor sind optimal zugänglich.(Grrrr.)
    Letztendlich nach ca. 4 Std. Arbeitszeit gelang mir es erfolgreich umzusetzen.
    Nun zu meiner Frage? Ist es Sinnvoll hier die Kunststoffleitungen durch die Skandinavien Ausf. (Isoliert) auszutauschen.
    Evtl. muss bei meinem e46 318ci der Zyl. Kopf abgenommen werden, so das hier die Zugängigkeit zum Austausch wieder gegeben wäre.
    Aktuell kann man Sagen, dass die vergangenen Winterperioden nicht zu Kalt verlaufen sind, um eine Gefahr für
    das Einfrieren der Leitungen (KGR) zu Sehen.
    Oder wie sieht Ihr das?


    Vielen Dank für die Kommentare.
    Gruß
    Albert

    Hallo Zusammen,
    ("Niemand"+"Adi"+"Kall3"+"Dani")
    vielen Dank für eure Antworten bzw. tatkräftige Aussagen mein Problem zu lösen.
    Die Angaben vom Adrian bezüglich Austausch der Ventilschaftdichtringen vom Preis
    bis zur Reparaturbeschreibung wäre für mich das beste.
    Da ich selbst aus dem Kfz. Handwerk bin, stelle ich mir das folgender Maßen vor.
    Der betreffende Zylinder wird auf OT gestellt und mit Druckluft beaufschlagt. Durch Abnahme der Kipphebel wird dann durch Niederdrücken der Ventilfeder die Keile entfernt. Sodass der Zugang zum Ventilschaftring möglich ist. Hier besteht aber die Möglichkeit, dass das Ventil in den Brennraum fallen kann, weil die Keile sich nicht lösten.( Es war früher so! Und der Zyl. Kopf musste dann abgenommen werden.) Oder gibt es ein neueres Verfahren dazu?


    Zur Antwort vom "Niemand" wäre zu Sagen, dass ich ihm hier zustimmen kann. Fairer Weise muss ich dem Service Berater vom "freundlichen" aber lassen, dass er mir gesagt hat, dass die Rep. Aufgrund der Kostenanalyse nicht mehr sinnvoll ist. Er hat mir vorgeschlagen, dass ich von SAE 05W30 LL04 auf 05W40 LL04 umsteigen soll. Seiner Erfahrung nach hat er selbst bei
    seinem E39 hier Verbesserung erzielt. Habe ich vergangener Woche gleich umgesetzt. Da Streckenfahrten untersagt sind, muss ich es abwarten bis ich das Testen kann. (Gebe dann hier Bescheid wie es geworden ist.)


    Auch die Antwort vom "kall3" ist für mich bedeutend, da er Erfahrung hat bezüglich des Anbieters für den überholten Tauschmotor von meiner Anfrage. Die auch vom "Dani" bestätigt wird. Vermutlich ist der Anbieter ein Blender der nur über diese Masche den großen Reibach macht. Meine Überlegung war halt, dass der Preis gegenüber dem "freundlichen" hier eine Ansage wäre. Da der Austausch vom Aggregat für mich umsetzbar wäre. Garage/Werkzeug und fahrbaren Kran wäre vorhanden.


    Was für mich vom großen Vorteil wäre, wenn ein Forumsmitglied mit Fachkenntnissen in der Nähe vom meinen Wohnort wäre. Der das Spezialwerkzeug auch greifbar (Nockenwellenarretierung/Stift für Kurbelwellen Arretierung etc.) hat. Mich hier nur über die Schulter schaut und Rat gebend unterstützt. (Natürlich nicht Umsonst!!) Außer den Spez. Werkzeug ist alles vorhanden. Ergänzung: Die Umsetzung für den Wechsel der Steuerkette basiert auf theoretischen Wissen desgleichen für die Ventilschaftringe speziell für den N42 Motor. Leider......


    Da ich das ganze Vorsorglich abklären wollte um für den Fall das richtige zu machen, möchte ich nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung aussprechen.
    Für weitere Anregungen würde ich mich freuen.
    Gruß
    Albert

    Hallo Adrian,
    genau aus der anderen Richtung im schönen Niederbayern (Landshut).
    Der Preis wäre natürlich eine Ansage. Da würde sich eine Anreise fast
    lohnen. Original E-Teile könnte ich Kostengünstig erwerben.
    Gruß Albert

    Hallo,
    ich hätte eine Frage an die Community?
    Mein schönes Cabrio 318Ci mit 202Tkm hat vermutlich ein Problem mit den Ventilschaftringen. Da es am Auspuff
    nach einer gewissener Fahrleistung Blau raucht. Leider fehlt mir das Werkzeug für die Reparatur. (Nockenwellen-
    arretierung etc.) Eine Anfrage bei den freundlichen ergab, dass mit Steuerkettenwechsel ein Betrag von mindestens
    3500 Euronen ergibt. (Vermutlich über 4000 €)
    Da mein Fhrzg. aber in einen sehr guten Zustand sich befindet habe ich nicht vor es aufzugeben. Vor ca. 70 Tkm.
    habe ich die Valvetronic bezüglich Exenterwelle instandsetzen lassen. (Fehler damals: ein Loch beim Gasgeben.)
    Ansich habe ich noch keine Probleme mit dem Motor, der TÜV wurde im vergangen Jahr im Oktober ohne Probleme
    bei der ASU ausgeführt.
    Nun habe ich im Internet eine Adresse gefunden, die überholte Motoren anbieten.
    Meine Frage an Euch lautet: Kennt Ihr den Anbieter und was ist von dem zu halten:


    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bmw-3er-e46-318i-motor-n46b20a-150ps-143ps-generalueberholt-81tsd/290216830-223-4703


    Für Antworten würde ich mich freuen.
    Vielen Dank im voraus.
    Gruß Albert


    Ps: Bitte nicht Böse sein wenn ich nicht sofort Antworte. Ich Bemühe mich aber es Zeitnah umzusetzen.
    Vielen Dank für das Verständnis.

    Hallo,
    warum teure UV Lampe erwerben, wenn die Leck suche auch einfacher geht.
    Mit Bremsenreiniger die verschmutzten Bereiche reinigen und anschließend mit Druckluft restliches wegblasen (Trocknen). Anschließend mit Talkumpuder die verdächtigen Stellen schön pudern. Druckprüfung ausführen und anschließend die Bereiche kontrollieren. Die feuchten Stellen werden Schwarz. So ist ein lokalisieren relativ leicht zu finden.
    Bei mir hats bis dato gut geklappt.
    Vielleicht konnte ich positives beitragen. Gruß