Ultraschallwandler kostet 90€ inklusive MwSt bei BMW direkt... Wenn du es machen lassen möchtest, kommt der Arbeitslohn nochdazu. Ist aber ziemlich leicht, das Ding selber zu tauschen.
Siehe dazu auch hier
Ultraschallwandler kostet 90€ inklusive MwSt bei BMW direkt... Wenn du es machen lassen möchtest, kommt der Arbeitslohn nochdazu. Ist aber ziemlich leicht, das Ding selber zu tauschen.
Siehe dazu auch hier
Wenn ich den Thread mal nocheinmal hervorheben darf ich hab dazu 'ne Frage.
Ich finde 70€ für einen Sensor relativ teuer, was mich nicht davon abhalten würde, mir einen orginalen zu kaufen. Allerdingswollte ich die Frage al aufbringen, wo der Unterschied zu Zubehörsensoren, z.B. von Matthies, steckt. Könnte ich mir reinen Gewissens einen Ultraschallwandler von Matthies kaufen? Ich kenn die Preise dort nicht, allerdings würd ich mal tippen, dass es ungefähr die Hälfe wäre.
Ich würde eher zum Zubehör tendieren, was meint ihr?
Gruß ademischko
Edit: Mir wurde bei Matthies heute gesagt, dass man das nur bei BMW Orginal bekommt und dass Matthies nur nachrüstdinger verkauft. Bei BMW kosten die Dinger 90€ inklusive MwSt -.-
Moin,
darf ich hier nochmal was fragen?
Also ich denke ich nehme doch erstmal den CD Wechsler in Angriff. Auf was muss man denn da achten, wenn man die Titel angezeigt haben möchte. Vor allem, kann man jeden x beliebigen CD Wechsler mit ID3 Tag kaufen und den bekommt man dann mit einem Adapter angeschlossen?
Ich denke irgendwann werde ich mir auch ein Ordentliches doppelDin Radio kaufen, das jetztige mit kleinem Navi ist irgendwie nicht so toll, ich komm damit nicht klar, wenn mir die Spur nicht mit angezeigt wird und habe mich schon verfahren. Außerdem ist die Navi Software auch nicht die beste die ich habe. Kennt viele Straßen nicht etc. Hab auch schon mal nach ner neueren Software gegooglet, komme aber nicht damit klar, welche in den e46 passt. Darüber hinaus verstehe ich nicht, warum BMW da ein Kassetten Navi noch verbaut hat im Jahre 2004 Da waren CD's doch bereits gut im Rennen
Aber naja, erstmal lässt es sich damit noch leben, denn es stehen andere Dinge im Vordergrund. Wechsler ist die günstigere Variante, daher der Wandel
Gruß ademischko
Ich nulle vor jedem Tanken und bin bisher (nach 5 Teiltankfüllungen a 30€) nie mehr als 6,3l aufm Tacho stehen gehabt, als der Sprit alle war. Da muss wohl was nicht stimmen, 8l ist definitiv zu viel, denn ich fahre sehr sehr zügig.. eigentlich kann man schnell sagen zur Fahrweise..
Moin,
als absoluter Anfänger in Felgen Geschichten, frage ich
mich nun auch, ob die Felgen, die ich mir Sonntag kaufen möchte, auch
passen. Ihr könnt mir die Frage sicherlich beantworten
Zu den Reifen:
225/40 ZR 18 92Y
Hjr: MMLR 26 10
Zu den Felgen:
R172
Größe 18 X 8.0
Einpresstiefe: +35
Fahre
eine Limousine, e46 aus 2004. Der Vorbesitzer soll die auf einem e46
Cabrio gefahren haben. Wollte nur nochmal sicher gehen, ob die auch auf
der Limousine passen und wie es mit dem Schleifen evtl aussieht?
Super, danke dir. Werde mir das CP6004 mal angucken genauer. Noch ne kleine Frage.. Meintest du diesen Thread hier:
CD-Wechsler defekt... Reparaturtips bzw. Umstieg auf MP3?
VG ademischko
Erzählt wird viel und das man mit 2 Litern locker auskommt bezweifel ich da es auch auf die Farbe zB. ankommt.
Was ist zB. wenn er einen hellen bzw. weißen untergrund für seine (neue) Farbe benötigt?
Willst du mir jetzt noch immer sagen das 2 Liter Farbe locker reichen?
Muß aber dazu sagen das ich nicht weiß wie die Polen arbeiten aber aber anhand der Preise mit sicherheit anders als bei uns denn wenn ich höre das die dort ne Komplettlackierung für ca. 800€ anbieten kann ich mir gut vorstellen wie das Ergebnis und die Arbeit aussieht wenn man allein schon überlegt das ne billige Folierung komplett ca. 1500€ kostet gegenüber Lack.
Naja ich meinte eigentlich nicht Grundierung + Lack + Klarlack = 2l Ich meinte von der eigentlichen Farbe reicht meistens 2l. Die anderen Sachen kommen klar nochmal drauf.
Also mir wurde erzählt, dass man mit 2 Litern Lack LOCKER auskommt. Da wurden auch schon Autos komplett umgespritzt mit 1,5l konventionellem Lack. Ich weiß nicht, wie das mit den Wasserbasierten Lacken aussieht. Ist es ne hinterhof Firma ohne Ofen, würde ich wohl auf konventionellen Lack zurück greifen. Das sind nur meine Erfahrungen und Meinungen. Kann natürlich jeder sehen wie er will