Beiträge von Andy-90

    Wie willst du BiXenon haben wenn du als Fernlicht H7 hast? Bi Xenon bedeutet, dass der Xenon Brenner für beides sorgt...!

    beim e 46 wird beim betätigen des Fernlicht der Reflektor ( Spiegel) aufgeklappt......BI Xenon.......Das H7 Leuchtmittel wird zusätzlich aktiviert, dient aber vorallem der Lichthupe :)


    Ich Suche ein LM das der Xenon Farbe am nahesten kommt

    Da stell ich doch meine Frage gleich mal dazu:)
    Ich hab Xenon Bi Xenon und such fuer das Fernlicht wo bisher noch die normalen Halogenleuchtmittel drin sind einen Ersatz der dem Xenon am ähnlichsten kommt!
    Schlechte Lichtausbeute ist egal, der Xenonspiegel klappt ja eh hoch.....


    MFG andy

    Ich hatte mir auch erst überlegt diese drauf zu machen.....definitv zu teuer :)


    Auf gelochte Zimmermänner oder ATE zubehör hatte ich keine lust..... zu schlechte Erfahrungen und viele schlechte Berichte gelesen.


    Angeblich sollen wohl die Original Scheiben von BMW erste Wahl sein. Die ATE usw könnten B Ware sein.... so hab ich dass mehr mals im Internet gelesen.... auch BMW hat ganz klar für den e 46 ( Empfindliche VA) original Scheiben empfohlen weil es immer wieder Probleme gibt mit Lenkrad wackeln..... Meine zubehör Scheiben auf meinem 330i waren ca. 8000km alt und verzogen..


    Fahr jetzt Original Scheiben mit ATE Ceramic beläge. Fährt gut Bremst gut, nur das Bremsbild auf der Scheibe sieht etwas merkwürdig aus. Sind leichte Rillen drin ?(


    MFG

    Kühler ist ca. 5000km alt, hab ich letzes Jahr erst gemacht Kühler ist von Behr. Kilometerstand ist: 136.000km Ich fahr nen Benziner der wird wärmer als ein Diesel :)


    Macht die enorme Stauhitze den Motoren nichts aus? Ich hab da imme rAngst um die Zylinderkopfdichtung und ähnliches ....... Sollte sich heraustellen dass der e 46 keinen Lüfternachlauf hat, werde ich da wohl etwas konstruieren müssen...., aber ich kann und will es nicht glauben dass es beim e 46 keinen Nachlauf gibt.

    So nun mal die Erfahrungen von heute:


    Motor war kalt, Ich habe die Temperatur im Ki beobachtet. Ging schön kontinuirlich nach oben. Auf der Autobahn stieg die Wassertemperatur auf 103°C an, ab dort ist die Temperatur auch sehr rasch wieder abgefallen. Ich vermute in diesem Moment hat das Thermostat geöffnet.


    Im normalen Fahrbetrieb liegt die Temp zwischen 93-99 °C. Außentemperaturen von ca. 0°C Ohne zu heizen^^


    Auf dem Weg nachhause hab ich ihn auf der BAB ordentlich gefordert, auch hier ging die Temp nicht über 99°C. Bin dann von der BAB runte rund hab die Haubegeöffnet und bei laufendem Motor gewartet bis der Lüfter anspringt. Bei ca. 102°C ging der Lüfter an.


    Hab den Wagen dann abgestellt und die Temp weiterhin beobachtet. Leider war kein Temperaturanstieg von der Stauhitze zu beobachten.


    Ich schließe daraus dass der Kühlwassertemperaturfühler nicht für den Lüfternachlauf zuständig ist.


    So weit scheint im Fahrbetrieb alles okay zu sein, auch wenn mir die Temperaturen sehr hoch vorkommen.


    Die eigentliche Frage bleibt: Von was wird der Lüfternachlauf gesteuert? Gibts es überhaupt einen Lüfternachlauf? Wenn die Drehzahlsteuerung für den Lüfter vom MSTG kommt, kann dies ja bei deaktivierter Zündung gar nicht funktionieren?


    MFG Andy

    Dan fasse ich noch mal zusammen:
    - 1 Fühler am Motorblock am letzen Zylinder der die Temp aufnimmt und für den Lüfternachlauf sorgt.
    - 2 Fühler im Kühlkreislaufsystem einer am Motorblock und einer unten am Kühler wo die Wassertemp bei der Fahrt aufnimmt und den Lüfter bei der Fahrt steuert
    - Dann noch einen Drucksensor von der Klima, denn die muss ja auch gekühlt werden ( Kühler)



    Kommt mir alles etwas komisch vor :(


    Einmal sitzt hier ein Luft Fühler, wird wohl die Ansaugluft messen: Die Nummer 3
    http://bmwteilekatalog.info/BM…/2004/02/47673/11/11_2879


    Und hier sitzt der Wassertemperaturfühler Nr. 4
    http://bmwteilekatalog.info/BM…/2004/02/47673/11/11_2200

    die 105 °C an welchem Sensor müssen die dann anliegen?


    Was ich jetzt so beim stöbern gelesen habe wird die Temperatur für den Lüfter an dem Sensor untem am Kühler gemessen. Das wäre ja in meinem Bild die Rechte messung ( Kühlerauslass) oder leige ich da falsch?


    Der andere Sensor sitzt wohl am Motorblock.
    Wenn die Temperatur für den Lüfter wirklich unten am Kühlwasserschlauch gemessen wird, ist es ja auch zu 99% Nachvollziehbar warum der Lüfter nie nachläuft. Da unten entsteht ja keine Stau hitze ?(


    Eigentlich sollte der Lüfter ja auch noch über die Klima angesteuert werden. Wenn der Klimakühler nähmlich zu wenig Luftdurchsatz hat geht der Druck im Klimasystem hoch, was dazu führt dass dieses ab einem bestimmten Druck abschaltet. Kann dass so jemand bestätigen?


    MFG Andy

    Jap
    - Wenn PDC verbaut ist ist der Gong bereits vorhanden.
    - Es muss eine Leitung 1 Ader vom Ki zum Gong gezogen werden
    - Gong muss im Ki Codiert werden


    - Alle Warn und Hinweistöne bis auf die aus dem Lichtschaltzentrum kommen dann vom Gong :)

    Ich hab bei mir auch den Gong Aktiviert. Wei bereits beschrieben Leitung vom Ki zum Gong ziehen. Wenn PDC Verbaut ist ist der gong bereits vorhanden. Leitung anschließen Ki Codieren und sich am Gongen freuen :)


    Leider ist der Lichtwarnsummer weiterhin am Piepsen!


    Der Gong bezieht sich auf: Warn / Hinweistöne wie Eiswarnung, Handbremse usw.....