So nun mal die Erfahrungen von heute:
Motor war kalt, Ich habe die Temperatur im Ki beobachtet. Ging schön kontinuirlich nach oben. Auf der Autobahn stieg die Wassertemperatur auf 103°C an, ab dort ist die Temperatur auch sehr rasch wieder abgefallen. Ich vermute in diesem Moment hat das Thermostat geöffnet.
Im normalen Fahrbetrieb liegt die Temp zwischen 93-99 °C. Außentemperaturen von ca. 0°C Ohne zu heizen^^
Auf dem Weg nachhause hab ich ihn auf der BAB ordentlich gefordert, auch hier ging die Temp nicht über 99°C. Bin dann von der BAB runte rund hab die Haubegeöffnet und bei laufendem Motor gewartet bis der Lüfter anspringt. Bei ca. 102°C ging der Lüfter an.
Hab den Wagen dann abgestellt und die Temp weiterhin beobachtet. Leider war kein Temperaturanstieg von der Stauhitze zu beobachten.
Ich schließe daraus dass der Kühlwassertemperaturfühler nicht für den Lüfternachlauf zuständig ist.
So weit scheint im Fahrbetrieb alles okay zu sein, auch wenn mir die Temperaturen sehr hoch vorkommen.
Die eigentliche Frage bleibt: Von was wird der Lüfternachlauf gesteuert? Gibts es überhaupt einen Lüfternachlauf? Wenn die Drehzahlsteuerung für den Lüfter vom MSTG kommt, kann dies ja bei deaktivierter Zündung gar nicht funktionieren?
MFG Andy