Beiträge von Dani

    Moin,

    da das Kühlmittelthermostat in erster Linie rein mechanisch funktioniert ist er erstmal nicht schlimm wenn die elektrische Ansteuerung nicht klappt. Zusammenhang mit dem Kombiinstrument hat das aber definitiv nicht.
    Auch ohne Kombiinstrument kannst du theoretisch fahren. Gut ist das halt nicht wenn nichts siehst, legal mit Sicherheit auch nicht ohne Geschwindigkeitsmesser.

    Wenn nichtmal die Nadeln vom Kombi auf 0 fahren ist sehr sicher das Kombiinstrument selbst defekt. Sicherungen wirst hoffentlich schon geprüft haben, ansonsten wäre das als erstes noch ratsam. Ansonsten bleibt da nicht viel anderes über erstmal.
    Ich biete die Diagnose und Reparatur übrigens für 120€ auch an, falls du Interesse hast. https://ecuswap.de/shop/diagno…atur-e46-kombiinstrument/


    Möglich ist, dass das Kombi durch einen Kurzschluss des Aussentemperatursensor Schaden genommen hat, aber das sieht man dann. Gibt eigentlich immer eine Möglichkeit das zu richten.


    lG Dani

    Kenn mich mit der Prins im speziellen leider Null aus, sorry. Beim KME Verdampfer ist das ne rein mechanische Konstruktion mit einer Membran und dem Referenz aka. Unterdruck der ASB anliegend.

    Wenn der (relative) Druck absinkt dann gleicht das Steuergerät das über ne Korrekturmap über die Zeit aus, das klappt aber natürlich nur in sehr begrenztem Rahmen.

    Moin.

    Der Unterdruckanschluss ist die Referenz für die Druckregelung im Verdampfer. Du stellst ja nen "festen" Druck ein, und der wird immer relativ zum Druck/Unterdruck in der Ansaugbrücke gehalten, sodass die Gasmenge bei Einspritzzeit X immer möglichst identisch ist, egal wie viel Last gerade drauf ist.

    lG Dani

    Ist eigentlich der 330Ci mittlerweile das am häufigste Fahrzeug im Forum?😂

    Exakt das war langsam auch mein Gedanke. Vor allem die die schon was länger dabei sind sind iwie alle etwas abgehoben über die E46-Zeit xD
    Am Ende landen Sie iwie gefühlt alle iwann bei nem 330Ci...

    Auch hier nochmal Glückwunsch Karsten :)

    Ähm doch, tatsächlich ist das auch meines wissens nach so. irgendwo steht das auch, aber frag mich grad nicht mehr wo.


    Sinngemäß: Die Mittelkonsole ist immer die selbe, und beim Cabby muss man schnippeln.
    Da hinten sitzt der Sensor für die innenraumüberwachung drunter, deshalb ist das Cabby da der Spezialfall.

    vielleicht ist da doch was schief gegangen beim Zusammenbau.

    Oh, da würde ich sogar fast wette dass etwas schiefgegangen ist wenn sie draussen waren.
    Du musst die in der richtigen Position einbauen, sodass der Sensorarm korrekt eingehängt ist. Das war glaube beim Wähwinkelsensor gar nicht mal so einfach, bzw. muss man halt genau wissen wie er rein muss.


    Schau dir das dann vlt. erstmal nochmal an, vlt. hast den Fehler damit einfach verschleppt

    Die Sensoren geben glaub im Steuergerät Inkremente zurück.
    Deshalb ausbauen, ausserhalb wieder einstecken, Laptop nehmen, auslesen und den Hebel bewegen. Quertauschen geht nicht bei den beiden.


    Vlt ist aber auch einfach "nur" der Arm gebrochen der Sensoren oder so.

    Die Sensoren werfen Fehler wenn sie elektrisch komplett defekt sind. Wenn aber der Sensorarm einfach nicht bewegt wird kann das Steuergerät ja nicht wissen, dass der Sensor defekt ist. (Sonst müsst man ja zwei redundant verbauen :D)

    Moin,


    ich würde mal darauf tippen, dass einer der beiden Sensoren im Getriebe defekt ist.
    Wählwinkelsensor oder Schaltgassensensor. Wenn er nicht mehr korrekt erkennt in welchem Gang er nun gerade ist, dann würde das das ziemlich inkonsequente Verhalten was nun gerade tut und was nicht recht gut erklären.


    Würde die Sensoren erstmal ausbauen, und "trocken" (ausserhalb vom Getriebe) testen und dabei mit der Diagnosesoftware schauen ob die Werte soweit plausibel sind.

    Vlt. ist auch einer mechanisch sichtbar beschädigt, das kann schon auch passieren.


    lG
    Daniel