Beiträge von Dani

    ...wenn ichs richtig im Kopf hab, gibts in der Motosoftware selbst ein paar Flags, mit denen man die Abgasnorm-Einstunfung softwareseitig vornehmen kann, d.h. bei dem Vorgehen sollte man auf jeden Fall die aktuellste Motorsoftware aufs Steuergerät spielen und auf Euro4 stellen, falls das nicht eh schon voreingestellt ist und in dem Aufwasch auch die VIN des Euro4-Schlachters auf das Motorsteuergerät schreiben, damit der Prüfer sich da nicht querstellt.

    Netter Gedanke, aber nein ;) Der geht nur nach dem Schein von dem der Motor angeblich stammt.
    In aller Regel wollen die Prüfer auch, dass der AU Tester die VIN der Karosserie ausspuckt, sonst gibts da Probleme.


    Ich hab mal getestet was passiert wenn ich meine 25er Limo mit ner Euro 2 Software flashe und an den AU Tester hänge. Nichts, das fällt erst auf wenn man sich die OBD Readinessflags im Detail anschaut.
    (Is auch schon wieder paar Jährchen her, aber spiegelt ganz gut die Ausgereiftheit von dem Zeug wieder..)


    Der Prüfer will einfach nur einen Schein, der ihn rückversichert, dass der verbaute Motor Euro 4 hat. Ob das Ding von 1990 oder 2020 ist, ist dem gänzlich egal, M54B22 im E46 mit EU4 muss es halt sein.

    Mhm, also man könnte ja jetzt hingehen sich nen Euro4 Schlachter suchen, den baugleichen Euro 3 Motor rauswerfen und durch den euro 4 Motor ersetzen, dem Prüfer den Fahrzeug vom Euro 4 Schlachter hinlegen, und hätte keine Probleme mit der Euronorm beim Eintragen.
    Nichtmal wenn man den ein oder anderen Step davon überspringen würde...

    Frag das einfach direkt bei deinem Prüfer an ob das ein Problem ist, bzw. unter welchen Voraussetzungen es keins ist.
    Ich kenne genug E46 bei denen innendrin quasi kein einziges Teil mehr so ist wie original, und die haben dennoch TÜV. Aber das hilft dir ja nichts, dass irgendwer das irgendwie und irgendwo mal durchbekommen hat.
    Wenn deine Prüfstelle da "nein" sagt kannst du nicht damit argumentieren, dass es bei iwem anders iwo anders kein Problem war. Also frag da nach wo es ggf. Probleme geben könnte -> Prüfstelle.

    Kann ja nur verdreht sein wenn die Kette übersprungen ist, oder ggf. noch das Nockenwellenrad sich auf der Welle verdreht hat.
    Mehr Möglichkeiten gibts in meinem Weltbild irgendwie nicht.


    Raus muss das Zeug ja eh um zu schauen wo du überhaupt stehst. Vlt. siehst ja beim Zerlegen dann auch direkt woran es gelegen hat. Wenn nicht dann eben Untersuchungen anstellen und alles penibel checken.


    Verstehe jetzt irgendwie die Frage dabei nicht?

    Ja von Werk aus ist das sicher nicht. Sieht aus, als hätte der Vorbesitzer das Auto irgendwann mal gründlich tünchen lassen :/

    Da wäre ich mir nichtmal so sicher. Mein Cabby schaut exakt genauso aus was Farbe Materialstärke und "Auftragungsort" von dem Zeug angeht. Wäre sehr viel Zufall.
    Ich meinem Fall würde ich aber behaupten hat das Zeug durchaus viel gebracht, mein Cabby sieht von unten (den Umständen entsprechend) echt absolut Top aus...

    Warum wollt ihr auf der VA so wenig Sturz wie möglich :D Der Karren untersteuert ab Werk wie ein Fronttriebler. Mehr Sturz vorne tut dem e46 sehr gut, speziell wer Mischbereifung fährt.

    Wenn halt vorne glaub so 315mm Radnabe zu Kotflügel hast, dann hast zwangsweise schon nen ausgeprägten Negativsturz.
    Ich hab so immernoch deutlich über -1° vorne wenn ich mich recht entsinne, auch wenn ich auf Anschlag positiv bin. Das ist dann auch mit Mischbereifung immernoch mehr als genug vom Kurvenfeeling her.
    Um die Ecke geht das cabby schon erstaunlich gut...

    Das kurze „zittern“ beim anbremsen hab ich immer noch :/

    wenn du mit zittern eher so ein einmal zucken meinst: willkommen im club. hab ich schon immer, hab ich auch immernoch.
    und das ganz unabhängig der sturzwerte (ca,. 13 mal vermessen seither. fahrwerk, querlenker, bremsen.. alles eh mal gewechselt in den jahren. keinerlei änderung)


    Sturz. Z4 Lager. Mhm. Minimal mehr Negativsturz weil tiefer. Aber das kannst ja locker ausgleichen.
    Ich hab bei meiner Tiefe da leider keine Chance mehr noch iwas auszugleichen, Hab so wenig Negativ wie iwie zu holen war halt.

    Der Fehler, dass das Kombi nicht antwortet ist natürlich auf das Kombi zurückzuführen. Die CAN-Bus Fehler bzgl. DSC und Lenkwinkel können schon auch durchaus damit zusammenhängen.

    Der Thermostatfehler aber definitiv nicht, das ist unabhängig vom Kombi.


    Sicherungen kannst du auch mit angeschlossener Batterie prüfen, klar. Im Zweifelsfall ist messen immer die bessere Option. Gerade eben die für das Kombiinstrument verantwortlichen würde ich mal messen. Wenn das dann nicht zurück ins leben kommt, dann ists wohl recht sicher defekt.

    Alle Sicherungen würde ich jetzt nicht durchmessen, 95% davon haben ja mit dem Kombi eh nichts zu tun.