Beiträge von Dani

    Bei allen Versuchen aber echt vorsichtig sein. Mit den Airbags ist nicht zu spaßen.

    Ich würde sogar empfehlen die Finger davon zu lassen wenn man sich nicht 100% sicher ist was man da tut.
    Und NIEMALS den Widerstand mit einem Multimeter messen während der Airbag angeschlossen ist. Die Chance ist zwar eher gering, aber das kann unter Umständen zum Auslösen reichen.

    Also bitte maximal nur dann anfassen wenn genau weißt was du tust...

    ja, dann reichts das völlig.
    Beim Funk anlernen gehts nur darum, dass wenn du zwei Schlüssel hast diese gleichzeitig (also direkt nacheinander) angelernt werden müssen.
    Macht man den einen Vormittags, den anderen Nachmittags, dann fliegt der von Vormittags eben wieder raus. Darum gehts ;)

    Wenn kein zweiter vorhanden dann Problem gelöst ^^

    Es gibt Hersteller die zählen das anders aber zu 95% ist das so richtig mit ganz wenigen Ausnahmen.

    Sorry für OT, aber traurigerweise sogar bspw. Mercedes (wenn sie Renault Motoren verbauen). Keine Ahnung ob immer in der Konstellation, aber zumindest einmal hats mich erwischt.
    Iich war hart erschrocken, weil ich da NIE mit gerechnet hätte bei nem deutschen Autobauer. Verkompliziert die Fehlersuche manchmal unnötig...

    Joa das klingt doch plausibel soweit. Aber dann war das Thermostat ja wirklich etwas dubios defekt.
    Nicht geschlossen, nicht geöffnet, und dann auch noch klemmmend dabei, sodass weder das eine noch das andere so richtig "passiert".

    Bzgl. E-Lüfter klingt für mich passen du meinen gefühlten Erfahrungen beim Handschalter.


    Visko bleibt dann separates Thema, seh ich auch so.

    Danke, ich glaube jetzt sind wir wieder auf einem Nenner unterwegs hier ;)

    Mit deinen Theorien würde ich unter den gegebenen Umständen soweit recht identisch mitgehen, allen voran die beiden bzgl. Thermostat und Wapu. Ggf. erweitert um die Theorie, dass auch etwas anderes den Durchfluss im Kühlsystem verringern könnte.

    Wie kommst du auf den Wert von 60 Grad Kühlerauslass bei dem der E-Lüfter angehen sollte? Ist mir jetzt so spontan unbekannt, wüsste aber den Wert auch nicht auswendig grade. Bin mir auch nicht sichr ob die DME beim Automatik (wegen zusätzlich verbautem Viscolüfter) den E-Lüfter anderes ansteuert oder nicht.

    Würde jedenfalls erstmal mit Wapu prüfen und Thermostat prüfen anfangen. Und dann mal testen ob du dein Temperaturproblem nun Fahrgeschwindigkeitsabhängig oder Drehzahlabhängig ist. Dann solltest doch eigentlich schon großteils wissen woran du bist.

    Deiner Beschreibung nach würde ich auch sagen, dass deine Viscokupplung defekt ist, bin mir aber eher unschlüssig ob das dein einziges, bzw. dein Hauptproblem ist.

    Wann sich der Visco wie stark mitdreht bleibt halt immer so eine relative Sache irgendwie.

    Ich verstehe aber auch nicht was du mit deinem Test jetzt beweisen oder widerlegen willst. Wenn du den Temperatursensor Kühlerauslass abziehst läuft der E-Lüfter. Und du hast im Moment (nach wie langer Zeit, bei welcher Kühlerauslasstemperatur, und unter welchen Umständen auch immer) 98 Grad Kühlwassertemperatur. Was soll ich da jetzt zu sagen?
    Kann gut sein, kann auch nicht gut sein.. du musst mal anfangen zusammenhänge Fakten zu liefern die man dann auch mal interpretieren kann anstatt zusammenhangloser Bruchstücke in ein 3 einzelnen Posts.


    Mit angestecktem Kühlerauslasstemperatursensor (weil wieso steckst du denn den immer aus?..):
    Wie viel Grad erreicht der Motor nach welcher Zeit im Stand? Bei welcher Kühlerauslasstemperatur?
    Wie viel Druck hast du im Kühlsystem? (Grob geschätzte Unterscheidung ob 3bar oder 1bar ist ausreichend)
    Wie verhält sich die Temperatur beim Fahren? (beim Fahren sind jegliche Lüfter danke Fahrtwind völlig irrelevant)

    kühlt das Ding immer auf -10 Grad ab. Ist ne Auto-Klima Steuerung dingsbums

    Das liegt vmtl. daran, dass die Klima nur An und Aus kennt? (Magnetkupplung vom Kompressor, die ist entweder geschlossen oder offen... extern geregelten Klimakompressor hat der E46 nicht)
    Solange also deine Zieltemperatur unter der aktuellen Temperatur liegt wird die Klima brav an sein und die Ausströmgeschwindigkeit aus den Düsen wird im Auto-Modus dann umso geringer, je näher sich die Ist- der Zieltemperatur annähert. "Leistung" der Klima bliebt an sich aber immer gleich.
    (Selbst wenn deine Ist-Temperatur unterhalb der Soll-Temperatur ist, und du die Klimataste an hast, läuft der Kompressor mit, nur, dass dann die Luft wieder durch den Wärmetauscher erwärmt wird)

    Meine Güte... es gibt sogar ein Abkürzungsverzeichnis innerhalb des Forums, damit der arme Durchschnittsleser nicht auch noch gezwungen wird sich in die unendlichen Weiten des Internets zu bewegen, und das ist dann dennoch nicht ausreichend und es wird der Wunsch geäußert, dass man Abkürzungen doch bitte ausschreiben möge.

    Sorry, aber schon aus Prinzip nein. Ich (und ich behaupte ich spreche auch für sehr viele andere hier) hab einfach keine Lust auch nur 5 Sekunden meiner Zeit dafür zu verschwenden, dass die Leute zu faul sind selbst nachzuschauen für was die Abkürzung steht. Das is wie mit so vielem anderen hier auch die "darfs noch bisschen mehr sein"-Mentalität. Hauptsache nicht die eigene Zeit aufwenden, lieber jemand anderen kostenlos für einen machen lassen. Warum auch nicht?...

    Achtung, Übertreibung, aber: Wieso denn überhaupt noch die Antworten im Forum lesen, und nicht gleich fordern, dass jemand kostenlos vorbeikommt und das Auto wieder repariert. Vielleicht könnte man ja noch voraussetzen, dass die Ersatzteile auch gleich mitgebracht werden dazu?

    Moin,

    Davor hatte ich bisschen was falsch gemacht weshalb mir der Kühlmittelausgleichsbehälter geplatzt ist.

    Und was genau ist da "schiefgegangen"?


    Für mich klingt das danach, dass das Thermostat öffnet (sonst würdest keine 80°C Kühlerauslass bekommen, also immerhin muss "irgendwas" durch den Kühler fließen), der E-Lüfter (der an die Kühlerauslasstemperatur gekoppelt ist) vermeintlich auch seine Arbeit tut, und demzufolge langsam die Wahrscheinlichkeit auf einen Kopfdichtungsschaden steigt. Was dann wieder zu dem Thema mit dem geplatzten Ausgleichsbehälter passt. In welcher Reihenfolge dann auch immer.


    Hast du "normalen" Druck im Kühlsystem? 117 Grad im Stand ist definitiv zu viel, das darf nicht sein. Wie hoch ist dabei dann die Kühlerauslasstemperatur?

    Ich würde vlt. mal noch die Wasserpumpe ziehen und schaun ob alle Flügel dran sind (Vlt. ist ja die Förderleistung daher nicht mehr ausreichend), oder dann eben direkt CO2 Test machen um die ZKD auszuschließen.