Beiträge von Dani

    Also ne Teilenummer oder gar ne genauere Bezeichnung dazu finde ich jetzt nicht.
    Würde aber als Alternativvorschlag behaupten, dass jeder 3tklassiger Computerfreak irgendeine passende Schraube in seinem Repertoire haben sollte.


    Würde mich nicht wundern wenns die Schraube nur mit komplettem Lenkrad gibt^^

    Mhm.. 318i BJ '99.. schonmal kein E-Gas.
    Würde auf eine verschmutzte/defekte Drosselklappe tippen.


    Wenn Motor an ist, dann strömt da ja ordentlich Luft durch, das könnte erklären warum es nur bei Motor an und nicht bei Motor aus so schwer geht.
    Würde die in jedem Fall mal ausbauen und anschauen ;)


    edit Zur Erklärung meiner Denkweise: Wenn bspw. das Lager der Drosselklappennabe nen Schaden hat, dann mag das nicht auffallen solange keine Belastung drauf ist. Wenn aber nun ein laues Lüftchen weht (Motor an) dann ist da mehr Belastung drauf, und dann kanns schon sein, dass es dann eben nicht mehr so leicht geht.


    Ausbauen und reinigen dürfte im Normalfall schon reichen. Defektes 'Lager' an der Drosselklappe hab ich noch nie gesehen. Wäre aber halt auch denkbar. Sieht man ja dann.

    So, ihr habts geschafft... glaub ich teste heute Abend mal was sich bei mir in der Richtung machen lässt.
    (VFL mit CI32 wenn ichs recht in Erinnerung hab).


    So wie ichs bisher sehe, hab ich die Möglichkeit mit der 20km/h Schwelle nicht. Macht mir aber auch nichts muss ich sagen^^
    Ansonsten bin ich mal gespannt was sich jetzt davon alles machen lässt (NSL zusätzlich, blinkende 3te Bremsleuchte, Warnblinker...)


    Ich werds einfach mal probieren und dann berichten =)

    Habs bei mir auf der Grube gemacht... mit Stapler zum Motor anheben... Da war insgesamt viel Improvisation gefragt
    Aber gut zu wissen bzgl Spezialnuss.


    Achja... TIS zum Krümmer ausbauen is echt lächerlich... sinngemäß: Motor anheben, Versteifungsrahmen ausbauen, Motorlager mit Arm ausbauen, Krümmer ausbauen.

    Probier alles aus bevor du dich dran machst die Krümmer auszubauen.
    Das machst du nämlich danach nicht nochmal in deinem Leben freiwillig... ;)


    Habs mir aber auch schon gedacht als ich die Krümmer ausgebaut hab, dass man an die Sonden eigentlich fast gar nicht rankommt im eingebauten Zustand.

    Also ich versuchs nochmal zu erklären (sorry, is nicht ganz so einfach zu erklären damit es auch jemand der nicht gerade aus der Welt kommt versteht):


    Kurze Begriffserklärung vorweg
    RJ45 Ist der Stecker der vornehmlich an "Netzwerk"kabeln dran ist (Netzwerk in "" da es auch noch andere Netzwerkverbindungen gibt)
    OBD(2) steht für OnBoardDiagnose und ist ein Standard der das Fehlerspeicher (zumindest abgasrelevante Fehler) auslesen vereinheitlichen soll und besteht aus dem CARB Stecker und dem verwendeten Protokoll (=Sprache mit der Kommuniziert wird)
    K-Line ist das Protokoll das u.a. BMW (in 'älteren' Modellen) verwendet um mit den Steuergeräten zu kommunizieren (Kommunikation läuft über einen zusätzlichen Pin im CARB Stecker, bzw. auch 2.. je nach Sichtweise)
    Ethernet (10BaseT/100BaseT/1000BaseT) ist ein Standard der das spezifiziert was man gemein hin als 'Netzwerk' bezeichnet (spezifiziert genauer gesagt die verwendete Hardware und die Protokolle die verwendet werden können). Das ist quasi das was mit IP-Adressen, MAC-Adressen usw. arbeitet [Ums einigermaßen verständlich auszudrücken]


    So, jetzt kommen wir zum praxisrelevanten Teil des Ganzen:
    Der E46 hat einen CARB Stecker (oft der Einfachheit halber als OBD Schnittstelle bezeichnet). OBD ist es aber erst, wenn auch das OBD Protokoll verwendet wird.
    In unserem CARB Stecker ist aber sowohl OBD drin, als auch K-Line. Bei neueren Modellen ist im CARB Stecker OBD und CAN drin usw... (Auch bei anderen Herstellern ist das so)
    D.h. wir können mit unserem Auto über OBD kommunizieren oder über K-Line. OBD bietet die Möglichkeit abgasrelevante Fehler im Steuergerät abzufragen und sie zu löschen, aber nicht mehr.
    Das was wir wollen/brauchen ist also K-Line, nicht "OBD".
    Das K-Line Signal besteht eigentlich aus einer einzigen Datenleitung (es wird aber zusätzlich 'Masse' benötigt um eine Spannung messen zu können), welche nicht an den CARB Stecker oder irgendetwas 'gebunden' ist. D.h. man könnte das auf jeden x-beliebigen Stecker legen (auch auf RJ45... wenn man das unbedingt will). Das ist dann aber noch lange kein Ethernet (Netzwerk) nur weil es auf nem RJ45 Stecker liegt.


    Kommen wir zu dem angebotenen Kabel.
    Ich weiß nicht genau wie bei den F-Modellen die Kommunikation mit den Steuergeräten abläuft, aber anhand dessen was ich bisher gelesen hab, haben die wohl tatsächlich Ethernet auf den CARB Stecker gelegt.
    Will heißen: im CARB Stecker sind mindestens 4 Pins vorhanden, welche auf einen RJ45 Stecker gelegt werden können und man kann tatsächlich per 'Netzwerk' auf das Auto zugreifen. (Entsprechende Software vorausgesetzt... kurz Googeln und man weiß um was es geht.)
    Dafür ist das angebotene Kabel gut... für mehr aber auch nicht.
    Steckt man das Kabel in die CARB Dose im E46 passiert im besten Fall einfach gar nichts, weil die 4 Pins die fürs Netzwerk gebraucht werden im Optimalfall gar nicht belegt sind in der Dose im Auto, im schlechtesten Fall mit so Sachen wie +12Volt belegt sind und man seiner Netzwerkkarte dann mal den Schock des Todes verpasst.
    Unsere E46 sprechen kein TCP/IP (Eins der Protokolle des Ethernet Standards), aber genau darüber läuft eben die Kommunikation bei den F-Reihen wohl ab.


    Hoffe es wird so langsam ansatzweise verständlich was ich damit ausdrücken will ;)


    Falls jemand aber mit seinem E46 unbedingt per Netzwerk sprechen will (bspw. Auto soll vor dem Haus stehen, und man will gemütlich drinnen von der Couch aus Zeug codieren, also per WLAN oder so) dann Muss man erstmal das K-Line Signal auf TCP/IP 'wandeln'. Das geht tatsächlich über den Umweg eines 2ten PCs (Wer nen Car PC hat, könnte das z.B. so machen).
    Man benötigt dann ein normales Interface mit K-Line Unterstützung welches an dem PC im Auto eingesteckt wird (seriell oder USB egal.. hauptsache es tut). Nun gibt es ein nettes Programm, das aus dem PC mit Interface einen Server macht, mit dem per TCP/IP (Netzwerk) kommuniziert werden kann und somit das Interface im Netzwerk bereitstellt.
    Hat man das, so kann man nun vom Client aus (mit entsprechender Software) auf das Serverprogramm zugreifen und somit auf die Steuergeräte im Auto. Hab ich getestet: tut tatsächlich, nicht nur theoretisch ;)


    Soviel dazu... keine Ahnung wie ich das noch verständlicher ausdrücken soll :D (Ohne Grundlagenwissen in dem Bereich ists echt schwer das zu verstehen)