Ich würde den Nockenwellensensor auf der Einlassseite auf gut Glück tauschen an deiner Stelle.
Bin eigentlich eher ein Freund der genaueren Diagnose, aber VANOS steht in keinem Verhältnis zu den Kosten für nen NWS und weitere Diagnose an der Stelle wird schwer (fällt mir gerade nicht wirklich was zu ein ehrlich gesagt...)
Beiträge von Dani
-
-
Da ich zufällig gestern meine Handbremse zerlegt habe um das quietschen zu beseitigen nochmal die Frage wo eine Schraubensicherung (ich bin mir der Tatsache bewusst, dass Loctite ein Hersteller ist, daher auch (R) dahinter in meinem Post und der Vergleich mit Tempo und Papiertaschentuch.......) von nöten ist, bzw. serienmäßig angebracht ist?
Soweit ich mich erinnern kann muss man genau 10 Schrauben lösen und nur an eine gehört m.M.n. Loctite.
5 Radschrauben
2x Bremssattel
2x Bremssattelhalter
1x die Schraube die die Scheibe "hält" (welche gesichert war) -
Nur der Vollständigkeit halber (hilft so oder so nicht mehr weiter, da Pin 7 beim TE wohl nicht belegt ist, aber falls mal jemand die Sufu zu besagtem Pin 7 befragt...): bei mir liegen auf Pin 7 wenn licht an +11.59V (ja, meine Batterie is altersschwach. Wenn licht aus dann 0. hab aber nicht getestet ob die Spannung bei mir sinkt beim dimmen (dazu fehlten mir die Finger und Iwann die lust^^).
-
Also das Geld würde ich auch niemals investieren...
Frag mal Musti, der hat sich auch irgendeinen AT Motor einbauen lassen (auch irgendein kleiner Diesel). Glaub der war deutlich günstiger dran und hat Garantie drauf bekommen und alles.
-> Musti03 -
Wenn die Kupplung tauschst, siehst du ob das ZMS (=Zweimassenschwungrad) noch okay ist.
Dann ists aber zu spät sich ein ZMS zu besorgen wenn das Auto direkt wieder brauchst. -
Aslo unabhängig davon, dass man natürlich mit genug öl fahren sollte und nicht mit minimum, ist das Leuchten der Öllampe in gelb 10 Sekunden lang (zeitspanne weiß ich nicht mehr genau) nach anschalten der Zündung ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Füllstandssensor hinüber ist.
Wenn zu wenig Öl drin ist, dann leuchtet die Lampe nach dem abstellen des Motors
-
Klar kann man sich den Strom auch von der LED im Aschebecher holen, wenns ums Ambiente geht (wird dann übrigens vom LSZ gesteuert :D).
Kommt halt immer drauf an wann das Zeug an und wann aus sein soll, dementsprechend musst halt den Strom abzweigen.Wenn man es halt in Abhängigkeit von der Innenraumbeleuchtung haben will und keine serienmäßige Fußraumbeleuchtung hat, dann muss nunmal leider hoch bis zur Innenbeleuchtung.
-
sry für completely OT, aber manche Leute sind einfach beratungs- und lernresisent.
Musste ich jetzt loswerden. -
Mit "Schraubensicherungskleber" meint er vermutlich Loctide (R).
Ist wie Tempo und Papiertaschentuch *grins*. Baumarkt oder so.Wüsste aber gerade nicht wo man das Zeug zwangsläufig bräuchte bei der Arbeit, lass mich aber gerne aufklären^^
-
Okay... ich muss meine Aussage leicht korrigieren.
Innenbeleuchtung läuft nicht über das LSZ, sondern über das Grundmodul. Kann dem WDS aber nicht genau entnehmen wie sie funktioniert, würde jetzt aber vermuten, dass die ihre Eigene "Intelligenz" besitzt und vom Grundmodul nur die Meldung "Türe offen" oder "Türe zu" bekommt.
Das heißt also wenn man keine serienmäßige Fußraumbeleuchtung hat, muss man wohl oder übel Kabel bis nach oben zur Beleuchtung ziehen um dort den Strom abgreifen zu können.Schaltplan dazu wäre einfach:
############# ######## #######################
Innenlicht Strom------------ Schalter ----------- (+) Fußraumbeleuchtung (-) --------------- Masse
############# ######## #######################Strom von Innenraumbeleuchtung klauen, Schalter in Reihe dazwischen und dann die Beleuchtung dran. Masse sonstwo klauen