Beiträge von Dani

    Klar verhalten sich die Radlager anders ob sie belastet sind oder nicht, aber wenn man schon im unbelasteten Zustand was gehört hätte wäre das schonmal eindeutig gewesen.
    Umgekehrt: Wenn unbelastet keine Geräusche, dann heißt das noch nicht zwangsläufig, dass sie in Ordnung sind.


    Wenns das Radlager wäre, dürfte es aber keinerlei Unterschied machen ob Sommer oder Winterreifen. Das Lager wird ja immer gleich belastet (mal abgesehen von minimalsten Unterschieden aufgrund Sturz, anderer ET und Reifenbreite, aber im Großen und Ganzen dürfte es keinen Unterschied machen).
    Würde aber fast vermuten, dass das vlt. nur Subjektiv einen Unterschied gemacht hat zwischen Sommer/Winterreifen, einfach weil ja auch noch das Abrollgeräusch dazukommt, welches definitiv unterschiedlich ausfallen wird.


    Also wenns wirklich ein Brummen ist, dann würde ich auch die Bremsscheiben fast ausschließen und doch wieder stark auf Radlager tippen. (Bremsscheiben schleifen dann eher)
    Anhand deiner Beschreibungen ists allerdings schwer eine Diagnose zu stellen, dazu müsste ichs schon selbst mal angehört haben.


    Man könnte natürlich noch die Handbremse mal zerlegen und schauen/testen, aber an deiner Stelle würde ich mich mit der Diagnose Radlager defekt anfangen anzufreunden und schauen wer mir das kostengünstig richten kann.

    Laut Forenregeln darf hier nicht über die entsprechende Software diskutiert werden, also brauchst dazu auch keine Threads erstellen.


    Des weiteren halte ich es für gar nicht mal so intelligent wenn eh schon kaum nen Plan hast was abgeht dich jetzt noch zusätzlich mit entsprechender Diagnosesoftware zu beschäftigen in die du dich auch noch einarbeiten musst und einigermaßen wissen solltest was du tust, bevor du überhaupt damit 'arbeiten' kannst.
    Du machst eigentlich die ganze nichts anderes als alle Leute (einschließlich dir selbst) verrückt, weil keine klaren Antworten gibst, kein bisschen logisch / analytisch vorgehst, die Hälfte von den sehr gut gemeinten Tipps die du bekommst großzügig überliest und dir jetzt noch eine neue Baustelle (selbst Kabel/Software beschaffen) ans Bein bindest.


    Aber jeder wie er mag, ich bin dann hier raus, das machen meine Nerven nicht mehr mit so langsam...

    Ne Diode hilft im Zweifelsfall immer ;)


    edit: kleines Beisipiel (weiß nicht wie oft ich das jetzt schon iwo geschrieben hab im Forum hier... :-D)
    Hab meine AngelEyes auf Zündungsplus und Fußraumbeleuchtung geklemmt. 2 Dioden zwischen rein, damit Zündungsplus nicht auf Fußraumbeleuchtung gebrückt wird und umgekehrt und schon ist alles in bester Ordnung.
    (Ohne Diode wäre ja sonst meine Fußraumbeleuchtung bei Zündungsplus auch immer an. Genauso wäre meine Zündung an, wenn Fußraumbeleuchtung an (bzw. würde es mir in dem Fall sofort die Sicherung rausjagen^^)

    Möglich ist beinahe alles.
    Aber bisher kann ich mit den Beschreibungen nicht genug anfangen um konkrete Vorschläge machen zu können wo man was am besten wie verkabelt.


    und jetzt bitte nicht sagen: ich möchte nen "wipp"schalter iwo haben, sondern sagen was ihr erreichen/steuern können wollt.

    Wenn du das Gebläse zwischen ganz langsam und aus umschaltest, dann müsstest du hören, dass sich die Klappen öffnen oder schließen.
    Ist schwer zu beschreiben, aber man hört es definitiv relativ deutlich wenn man darauf achtet. Man hört quasi wenn die Klappen an der jeweiligen Endposition ankommen. So eine Art sanftes "Plopp" :D

    Naaa, die Gebläseendstufe regelt natürlich die Umdrehungszahl des Gebläsemotors und zwar in Abhängigkeit der am Bedienteil eingestellten Stärke.
    Die Klappen gehen nur entweder auf oder so. Oder hängen evtl. an nem bestimmten Punkt wenn sie defekt sind.


    Aber man hört ja ob das Gebläse vernünftigt regelt (Umdrehungen) oder nicht. Wenn nicht, dann definitiv Gebläseendstufe tauschen.

    Die einzig richtige Antwort deinerseits hätte jetzt sein müssen: "Klar, wenn ich ihn danach behalten darf" ;)
    Also bei mir muss von Luftfilterkasten über LMM, Faltenbalg und DISA bis einschließlich Drosselklappe und Leerlaufregler alles weg. Ach und die Spritzschutzwand in Richtung DME auch und selbst dann brichst dir noch die Finger bei der Arbeit.
    Oder man geht den Weg die Ansaugbrücke zu demontieren, was ich allerdings nicht machen werde, weil ich dann zusätzlich noch ne neue Dichtung für selbige brauche...


    Freu dich auf die Arbeit bei deinem 4er nachdem du jetzt weiß wie scheiße es dich erwischen könnte ;)
    P.S.: Ebenfalls arbeiten, daher auch am nörgeln xD