Nö... nur hab ich kleine Hände und wohl auch etwas Glück gehabt, dass ich unten rechts sofort die Mutter getroffen habe.
Beiträge von felyxorez
-
-
Echt?
Das Gaspedal war imho das geringste Problem.
Ich hab hingegen mit dem Bremspedal gekämpft... argh bis ich da durch war -
Na, die haben ja nichtmal einen sichtbaren Grad.
Würde beim Sommerreifenwechsel mal die Dicke messen.
Bist du Laternenparker?
Fährst du nur selten Strecke bei der du tatsächlich Bremsen musst (Landstrasse, Stadt und Autobahn bei viel Verkehr usw.?)Das sieht nämlich wirklich ehr aus wie viel gestanden, wenig gebremst.
Richtiger Verschleiss äussert sich nicht durch solchen Rost.Durch das stehen im Winter rostet die Oberfläche stark an.
Wenn du so vorrausschauen fährst wie du beschreibst und dann auch noch ein passendes Streckenprofil hast, dann wird die Rostschicht nicht richtig vollständig abgebremst. Steht dein Auto wieder, dann rostet es weiter und wegen der unregelmässigen Oberfläche sogar noch mehr.Vielleicht einfach etwas kontrollierter absichtlich Bremsen, auf leichten Talfahrten ehr die Bremse schleifen lassen um eine richtige Oberfläche zu bekommen.
Aber wie gesagt, trotzdem bei Gelegenheit mal messen. Korrodierte Bremsscheiben verschleissen schneller.
Und ja, so sieht tatsächlich keine Bremse aus, bei der irgendwie dauerhaft gebremst wird. Im Gegenteil.
PS: Bei mir ist es wie geschrieben ähnlich. Ich fahre meist nur am Wocheennde und dann viel Autobahn bei Uhrzeiten wo wenig Verkehr herrscht.
Da kam es vor das ich einen Monat (2'800 km) nicht wirklich gebremst habe. Entsprechend sahen die Scheiben auch aus.
Daher zwinge ich mich jetzt mehr aktiv zu Bremsen. -
Ich habe ATE Powerdiscs mit Ceramicbelägen.
Scheiben sind soweit alle glatt und normal, was mich nur aufregt, dass die Scheiben ziemlich stark angerostet sind, als wären das irgendwelche unbeschichteten China Scheiben! Aus diesem Grund werde ich beim Reifenwechsel Bilder der Bremsscheiben machen und diese zu ATE hinschicken und fragen was das soll.Naja, das Scheiben selbst mit Beschichtung rosten ist normal.
Auf dieser kann sich genauso Flugrost bilden etc.
Das hatte ich bis jetzt bei allen beschichteten Scheiben nach einigen tausend Kilometern, insbesondere in Salzwasser im Winter.
Die Beschichtung ist auch meistens sehr empfindlich und löst sich meistens bei geringer mechanischer Einwirkung ab. Auch bei der Montage.
Die muss ja auch abbremsbar sein, ist ja die selbe auch wie auf der Bremsfläche, die Scheibe wir ja in einem Vorgang vollständig beschichtet.Am effektivsten ist es wenn man Rost so hasst halt den Topf etc. zu entrosten und nachzulackieren.
Wolfi, kann es sein, dass du ein Problem mit der Bremsanlage hast? Also das du ohne das Pedal zu berühren dauerhaft Druck hast?
Weil alle 4 Scheiben...Bremsscheiben lassen sich mit dem nackten Auge imho sehr schlecht auf ihren Zustand evaluieren. Messen ist da dass A und O.
Eine Scheibe kann furchtbar aussehen wenn sie durch längere Standzeit ordentlich auf der Bremsfläche korrodiert ist, ohne dass sie ansatzweise in der Verschleisgrenze ist.
Gerade im Winter passiert das mal gerne wenn man das Auto ohne Trockenbremsung einige Tage/Wochen stehen lässt.
Mein 318td steht z.B. immer 5 Tage unter der Woche draussen im Schnee, wird von vorbeifahrenden Autos nassgespritzt, bekommt ordentlich Salz ab.
Die Scheiben sehen furchtbar aus, obwohl sie nur 20'000 km drauf haben... aber effektiv haben sie noch fast die volle Breite. -
Neuer oder überholter Lader?
Das klingt stark nach dem Turbolader.
Der hat wohl schon etwas Spiel... was ja nicht per se schlimm ist so lange es nicht weiter zunimmt. -
What?
Selbstverständlich darf bei neuen Bremsteilen auch gebremst werden
-
Achso ok.
Gut, das kann auf ein Problem mit dem Sattel deuten. Muss aber nicht sein.
Wenn die restlichen Scheiben eine normale Fläche haben, dann würde ich jetzt einfach gemütlich einbremsen, mit der Zeit wird auch an der unterbelasteten Hinterachse die Beschichtung weggebremst werden.Wenn vorne die Beschichtung weg ist, dann sollte alles ok sein... dann nimmt die Bremsleistung langsam mit fortschreitender Einbremsung zu.
-
Ach..
Ist das auf dem Foto an der Hinterachse?Da braucht es meistens länger und kann schon sein.
-
Im Prinzip hast du auch recht.
Normalerweise macht das auch die Werkstatt bei der Probefahrt oder sie weist zumindest darauf hin.Nach 35km sollte die Beschichtung eigentlich schon lange weg sein, zumindest hab ich nie länger als 5 km gebraucht.
Naja, gucken und beobachten. Tut sich da nichts könnte es ehr sein, dass der Belag schief sitzt oder irgendwie gepfuscht wurde.Die Beläge sind aber schon neu, oder?
btw. das schreibt ATE.
ZitatUm die Beschichtung der ATE original Bremsscheibe nach der Montage zu entfernen, wird empfohlen mindestens fünf Bremsungen aus einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h bis zum Stillstand, mit einer im Strassenverkehr üblichen Verzögerung durchzuführen.
ZitatAus Komfortgründen und um eine optimale Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten führen Sie diese Prozedur bitte durch, bevor Ihr Kunde das Fahrzeug übernimmt.
-
Äh Niemand.
Jede beschichtete Bremsscheibe muss freigebremst werden um die Beschichtung zu entfernen.
Das ist ganz normal, krumm wird eine Scheibe davon nicht. Viel Anpressdruck wird dafür nicht benötigt.Die Beschichtung löst sich meistens schon nach einigen Kilometern, die Herstellervorgaben für das freibremsen der Beschichtung sind unterschiedlich.
ATE sagt z.B. das mal 3 mal von 50 auf 0 Bremsen soll, Jurid nichts.Das hat mit den 500km die Hersteller als Einbremstzeit nichts zu tun, diese müssen auch bei einer konventionell mit "Öl" konservierten Scheibe eingehalten werden.