Beiträge von StereoTotal

    Moin,
    Ich habe in anderen Themen die möglichen Ursachen für das Aufleuchten dieser Lampe schon gelesen. Fahrwerksreparaturen und/oder falsche Einstellung.
    Ich habe nur einige Dinge am Motor repariert, Injektor, Ventildeckel usw.


    Ja, das mit der Initialisierung ist so eine Sache, mein Gutmann ist etwas abgespeckt, ich kann Fehler und Messwerte lesen und Aktoren testen. Aber nicht programmieren.


    Auf Nachfrage sagte der Servicemeister bei BMW bei einem 2001er Auto kann man da nix programmieren. Nach genauerer Nachfrage und dem Hinweis das wir für den gleichen Verein arbeiten, durfte ich in der Werkstatt den Spezi nochmal Fragen. Der hat den dann angeklemmt, hatte zuerst auch Probleme mit der Verbindung zum ABS, hat aber alles löschen, den Sensor initialisieren und somit die Lampe ausschalten können.


    Danke für eure Hilfe, sonst hätte ich mich wahrscheinlich abwimmeln lassen.
    Gruß
    Stereo

    Hallo,
    ja, ich muss leider schon wieder einen Thread aufmachen der sich mit dem Lenkwinkelsensor beschäftigt.
    Bei mir ist nämlich NUR die DSC Lampe mittig im Tacho, gelb, an.
    Den Wagen habe ich vor sechs Monaten gekauft, paar Kleinigkeiten dran gemacht, aber bisher hat der nur gestanden. Die Batterie war zwischenzeitlich ausgebaut.
    Heute hab ich Kennzeichen drauf gemacht, bin gefahren, in der Hoffnung, dass die Lampe wieder ausgeht, wenn die Raddrehzahlsensoren wieder wissen was los ist (ähnlich VW/Audi).
    Leider nein.
    Hab den Wagen dann mit einem Gutmann Tester ausgelesen, ins ABS Steuergerät komme ich zum Fehlerspeicher abfragen seltsamerweise nicht rein (allerdings für Messwerte), jedoch kann ich das System Lenkwinkelsensor einzeln auslesen, darin war eine ganze Reihe Fehler, Kl30 Spannungsversorgung, CAN Unterbrechung und Identifikation fehlerhaft.
    Alles erstmal gelöscht.
    Lampe bleibt an. Jedoch jetzt nur noch mit einem Fehler: Lenkwinkelsensor Identifikation fehlerhaft.
    In den Messwerten steht jetzt irgendwas über 1400° angeschlagen. Wenn ich den Fehler lösche und dann ohne die Zündung auszuschalten in die Messerwerte rein gehe, stimmt die Anzeige, mittig ist etwa 0° und die rechts und links Ausschläge sind auch ähnlich hoch. Der Sensor an sich funktioniert also offensichtlich.
    Lampe bleibt an.
    Nach dem nächsten Neustart ist der Fehler wieder drin.


    Meine Fragen: Kann der Lenkwinkelsensor in irgendeiner Form angelernt also programmiert werden?
    Was sonst könnte diesen Fehler verursachen?

    Ich habe noch nicht alle 44 Seiten hier durchgearbeitet.
    Heute aber eine Information erhalten, die ich euch nicht vorenthalten will:


    Dynavin verkauft das D99 nicht mehr mit Android, weil wichtige Bauteile nicht mehr lieferbar sind.


    Falls das schon bekannt ist, entschuldigt bitte.

    Es gibt Gebrauchtwagenhändler die geben dir, wenn du denen irgendwas von Versicherung und Kurzzeitkennzeichen erzählst, eine Kopie vom Brief, oder lassen dich reinschauen.
    Vorbesitzer ausfindig machen, anrufen und ganz freundlich Nachfragen. Hab ich bisher immer so gemacht, mit dem Ergebnis, das Tachomanipulierer recht schnell entlarvt sind.

    Oh ich hab leider zu spät gesehen, das der Wagen schon in der Werkstatt ist.
    Ich lass den Post trotzdem mal drin, für die Nachwelt.


    Ein Wort noch vorher zum Starthilfespray, warum sollte man das nicht benutzen? Was hat das damit zu tun, das es ein Selbstzünder ist?
    Man muss es allerdings wohl dosiert und gut überlegt nutzen, nicht die halbe Dose auf einmal in den Luftfilter hauen weil man sich wundert das nichts passiert, das Zeug muss dabei immerhin erst durch den Turbolader, ggf. Ladeluftkühler usw.
    Ist ein vollkommen legitimes Mittel um einen Dieselmotor der sonst bei Starterdrehzahl zu wenig Druck aufbaut ans Laufen zu kriegen.
    Natürlich keine Dauerlösung.


    Mit der Pumpe ist eine gute Idee. Aber wieso dann die Sache mit den Kontrollleuchten?
    Wenn das tatsächlich das ganze Problem ist dann müsste man den Wagen aber während erfolglosen Startversuchen auslesen können. Mit einem guten Tester auch die Messwerte prüfen. Da auf den Raildruck achten.


    Falls du nicht ins Steuergerät reinkommst, liegt nach wie vor ein Problem mit der Spannungsversorgung vor.
    Alternativ miss mal bei Zündung ein am Stecker vom Luftmassenmesser da muss zwischen Pin 2 und 3 12V (Batteriespannung) und zwischen 3 und 4 5V (+/- 0.05V) anliegen. Wenn das ok ist, ist das Steuergerät und die Spannungsversorgung ok.


    Falls du mit dem Tester Probleme hast, kann man den Raildruck auch mit einem Multimeter testen.


    Dazu auch hier erstmal die Spannungsverorgung am Stecker prüfen, die beiden Pinne aussen sind Plus/Minus in der Mitte ist die Signalleitung.
    Bei eingeschalteter Zündung sollte in der Mitte ca. 0,5V aus dem Sensor rauskommen, beim Starten müssen es dann min. 0,8V sein. Falls nicht ist der Druck zu niedrig (oder der Sensor/Stecker hinüber).

    Der ADAC muss sich im Grunde auch an die Vorgaben der Hersteller halten.
    Diese lautet: Es darf nichts in den Tank ausser der richtige Kraftstoff.


    Aber als es letzten Winter Nachts unter -20 Grad war, da half das dem Diesel auch nicht. Ohne Fliessverbesserer waren die meisten neuen Dieselmotoren mit ihren extrem feinporigen Filtern (zum Schutz der Einspritzanlage) ausser Gefecht gesetzt.


    Mit Fliessverbesserer meine ich nicht Benzin.


    Ich drück dir weiter die Daumen, wird schon gut gehen. (oder fahren)

    Tobi, ich muss dir leider widersprechen. Eine volle Batterie hat 12,6 V. Alles darüber ist eine kurzfristige Oberflächenspannung, welche sich bei geringster Last oder sogar von alleine nach einigen Minuten abbaut.


    Kkklaus, viel ist 0,1A nicht. Aber zu viel. Eine LED braucht ca. 0,001A. Wie viele LEDs leuchten denn so in deinem Wagen, wenn er abgestellt ist?
    Die meisten kleinen Autos haben eine Ruhestrom von max 10mA. Je mehr Eletronik desto höher der Ruhestrom. Als Faustregel kann man von der Fahrzeugklasse oder Batteriegröße ausgehen. Ein 760Li darf etwas mehr Strom brauchen, der hat aber auch im Normalfall zwei Batterien. Ein 3er sollte nicht über 50mA liegen.
    Aber Vorsicht, grade bei BMW kann es eine ganze Zeit dauern bis sich alles heruntergefahren und abgeschaltet hat, 30 bis 45 Min sind durchaus möglich. Das der Wagen dabei aus, verschlossen und verriegelt sein sollte, brauche ich wohl nicht mehr erwähnen.


    Zurück zum Problem. Habe ich das richtig verstanden, das dein Wagen mit 12,55 V Spannung nicht mehr anspringt?