Beiträge von StereoTotal

    Bei dir ist der Generator defekt. Miss mal die Spannung bei höher Drehzahl. Die Lampen bleiben eine Zeit lang hell, weil eine 12v Batterie durchaus in der Lage ist, eine Oberflächenspannung von 16v oder mehr zu halten. Nach dem Starten ist es weg, weil der Anlasser durch die hohe Stromaufnahme die Oberflächenspannung weg macht.


    Bei Opel kommt das auch oft vor, da hat man plötzlich 18v bei 3500upm.
    Glücklicherweise gehen dabei meist nur Lampen kaputt. Also: schwere Verbraucher an und mit wenig Drehzahl weiter fahren bis zur Werkstatt

    Die Funktion der Wegfahrsperre lässt sich kontrollieren:
    Beim Einschalten der Zündung mit intakter wfs wird die
    Blockverriegelung aufgehoben.
    Setz dich ins Fahrzeug rein und schließe mit der Fernbedienung ab.
    Jetzt zieh am inneren Türgriff, die Türe dürfte sich nicht öffnen lassen. Jetzt mit dem Schlüssel die Zündung einschalten. Wenn die Wegfahrsperre in Ordnung ist, hörst du ein klacken in der Tür und du kannst mit dem inneren Türgriff die Tür öffnen. Falls die Türe immernoch nicht auf geht ist die wfs nicht ok.


    Alternativ könnte man auch beim Starten das Signal kl.50 am Anlasser prüfen. Vielleicht ist der ja einfach nur kapputt. Oder man klopf mal ein bisschen drauf.

    Wenn du willst, ich würde klassich anfangen:


    Starthilfe drauf, Spannungsversorgung am Motor (masse) und pluskabel an der Batterie testen. Wenn das ok ist, Signal kl. 50 am Anlasser messen. Wenn nicht hast du eine Unterbrechung im Plus Kabel. Das Kabel ist glaube ich recht massiv ausgelegt, müsste aber eine Sicherheitsbatterieklemme (sbk) direkt am Pluspol haben. Die kann auch kaputt gehen.


    Um ehrlich zu sein kann es an einem Auto nicht sehr schwierig sein, herauszufinden warum der anlasser nicht dreht. Der braucht nur plus am Kabel, masse über den Motor und kl. 50 vom Zündschloss.


    Ist nicht böse oder persönlich gemeint. Ich Ärger mich eher über den Kollegen der bei dir war.


    Mach dir keine Sorgen, wenn du eine gute Werkstatt hast, die was von Elektronik verstehen, dann werden die das schnell finden.
    Gruß Stereo

    Begriffen grafspee, war auch nicht böse gemeint.


    Ich würde mich zur Prüfung der Sonden nicht auf die abgaswerte verlassen, die geben eher Auskunft über die Funktion der Katalysatoren.


    In den messwerten kann man sich das Signal ansehen, es sollte bei den regelsonden zwischen ca. 0,1 und 0,9 Volt ca. schwanken. Die monitorsonden sollten bei tadellosem kat konstant ca 0,45 Volt abgeben. Wenn diese Werte alle erreicht werden, und besonders die regelsonden gleichmäßig weit runter und weit hoch gehen, dann sehe ich keinen Grund was zu tauschen.


    Immerhin hängen die im Auspuff auch schonmal so fest, das da was kaputt gehen kann.


    Gruß
    Stereo

    Starthilfe mal direkt am Motor anlegen. Vielleicht ist irgendwo ein Kabel oder Stecker defekt, das würde auch erklären warum die ladekontrolle nicht leuchte. Vielleicht hat die Lichtmaschine auch einen Kurzschluss und zieht dir deswegen die Batterie leer.
    Seltsam das der Kollege vom ADAC den nicht an bekommen hat. War der direkt vom Verein oder nur im Auftrag?
    Woher kommst du?

    Hallo,


    Freut mich sehr das du alles so detailliert beschrieben hast und scheinbar auch Plan von den zusammenhängen hast.


    Ich glaube dein Wagen hat einen Kraftstoffdrucksensor am Filter also im niederdruck Bereich. Versuch mal diesen Wert anzeigen zu lassen. Ich meine sogar der würde bei zu niedrigem Raildruck einen Fehlereintrag generieren.


    Somit würde ich die Vorförderpumpe ausschließen. Die Pumpe im Tank ist bei CommonRail Modellen so weit ich weiss nur für die Umwälzung von der einen Tankhälfte in die andere da.
    (wegen Kardanwelle / Satteltank usw).


    Ich tippe auch auf einen undichten injektor. Die von dir beschriebenen Symptome hatte ich mal bei meinem 530d, unter volllast ist der Raildruck so stark abgesackt, das der Motor nicht mehr lief. Bei der Rückläufmessung im Leerlauf zeigte sich allerdings auch keine Größe Differenz, trotzdem war einer zum Rücklauf hin undicht.


    Weitere Möglichkeit: die Steckverbindung vom Raildrucksensor. Diese ist (zumindest beim 5er und 7er) anfällig, weswegen es von bmw ein Repataturkit gibt mit neuem Steckergehäuse, Goldkontakten und Kabel dran zum verlöten.


    In letzter Instanz ist wohl tatsächlich die Pumpe hin. Diese kostet zwar ein paar Euro mehr ist aber wenigstens schnell getauscht.


    Wie viel km hat der Motor gelaufen, wurde der in letzter Zeit mal leer gefahren oder falsch betankt? Hast du mal Späne im Filter gefunden?
    Hast du Automatik oder Schalter?
    Gruß
    stereo


    Ps ich habe grade deine. Anderen thread noch gelesen. Falls deine hdpumpe nicht.vorher schon kaputt war, ist sie es VIELLEICHT jetzt. Das System ist zwar selbst entlüftent, aber wenn die Pumpe hunderte oder tausende Umdrehungen ohne Schmierung macht ist das nicht gut.


    Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, hattest du das Problem vorher schon (?) Und du hast den Wagen nicht nicht lange, kannst also auch nichts zu der Frage mit der flasch und oder nicht betankung in der Vergangenheit sagen. Macht der Wagen die Probleme schon seit du den hast?