Beiträge von S3BY

    hatte letzte Woche nachgeguckt. Nicht in der Suche sondern in nem Programm(auf näheres will ich hier mal nicht eingehen),
    weil fast ständig von Vorfaceliftmodellen abgeraten wird.
    Ab 02/2000 ist dieser Fehler in der Produktion beseitigt worden.


    Das würde erklären, warum meine HA bis jetzt 13 Jahre gehalten hat. Ansonsten hört man aber, dass dieses Problem BIS 02/2000 bestand und ab 03/2000 behoben wurde.

    Danke die würde ich dann nehmen. Kommen die dann tiefer und sind geeignet für Seriendämpfer bei sportlicher Fahrwerksabstimmung?


    Nur nochmal zum Verständnis, original sind ja bei mir die Sachs Advantage verbaut gewesen, bzw. an der VA noch dran. Habe die alten für die HA auch noch. Wenn ich mir theoretisch originale Federn für die HA besorge, diese mit den Sachs einbaue, ist es dann erlaubt? Somit wäre ja nur die VA tiefergelegt.


    Edit: Domlager sind bereits neue reingekommen, vorne Sachs, hinten Meyle.

    Da muss ich dann wohl in den sauren Apfel beißen. Wie gesagt, sollte es nur eine Notlösung sein, aber es fuhr sich sehr gut...


    Wenn das ganze Zeugs eh wieder raus muss und ich schon dabei bin, besorg ich mir gleich neue Dämpfer und zwar die Sachs Advantage. Welche Federn könnt ihr mir denn dafür dann empfehlen?

    So ganz freiwillig war das auch nicht. Hatte zuerst an der VA ebenfalls AP Dämpfer + Federn. Jedoch sprangen die Federn aus den Tellern, weil die letzte Windung zu stark geknickt war. Daraufhin wurden an der VA wieder die die Seriendämpfer mit den alten Federn verbaut. Und so fährt es sich auch wirklich angenehm. Ich verstehe da jetzt nicht das Problem.

    Hallo,


    heute war ich mit meinem Schätzchen beim TÜV und habe leider keine Plakette bekommen. Es wurde lediglich ein Mangel festgestellt, nämlich, dass an der VA und HA unterschiedliche Federn verbaut wurden. Und zwar habe ich an der VA Sachs Stoßdämpfer mit Fintec Federn und an der HA AP Dämpfer mit AP Federn. Sollte eigentlich während der Untersuchung gleich eingetragen werden. Doch der Prüfer weigerte sich und sagte, dass dies unzulässig sei. Ich dachte immer, das wäre kein Problem, wie mir auch verschiedene Werkstätten versicherten. Naja, jetzt habe ich vier Wochen Zeit entweder einen Prüfer zu finden, der mir das einträgt oder ich muss mir neue Federn besorgen. Was meint ihr, ist das wirklich nicht erlaubt verschiedene Federn zu verbauen? Habe das noch nie gehört.


    Gruß Alex