Hört sich also nach meiner Vorförderpumpe an. Es sei denn sie regelt den Druck aufgrund von einem Sensor so gering. Mein Druck ist im Leerlauf 3,32Bar bzw kPa. Bei laufendem Motor hör ich meine Vorförderpumpe nicht mehr. Sie klingt für mich leichtgängig. Ich muss ziemlich genau hinhören um sie zu hören. Wie kann ich denn rausbekommen falls ein Sensor die Vorförderpumpe regelt ob Sensor oder Pumpe?
Beiträge von meraille
-
-
Klingt interessant nur zwei Dinge die nicht passen:
1. Heute lief er wieder normal (also ein temporäres Problem) kann ein Sensor denn teilweise kaputt sein und nur ab und zu funktionieren?
2. Vorförderdruck überprüft 3,35 Par Vorförderdruck wärend Laufendem Motor und Zündung EINalso ist es nicht das Öl aber es könnte die Vorförderpumpe sein, da ich sie leise (bei laufendem Radio, kleine Lautstärke, nicht mehr) höre??
-
Kurzes Update:
Ich bin nach langem (1 Monat) mal wieder mehr als 60km mit dem Fahrzeug auf der Autobahn unterwegs gewesen. Ich fahre viel kurzstrecke (Bahnhof-Haus und zurück)(Ich weiss Diesel und kurz Strecke aber es gibt auch Monate wo ich seeeehr viele km fahre) Ich habe momentan 5W-30 und musste das zweite Mal in diesem Monat nachfüllen. Vorher war 0W-30 bzw 40 drinne... Ich habe in den Rechnungen des Vorbesitzers gesehen, dass sehr viel Öl und Filter gewechselt worden sind. Filter bzw komplettölwechsel haben seit 2 Jahren nicht mehr stattgefunden. Jedenfalls fahre ich und komme nur bis 140km und 2500 umin dann war schluss. angehalten Fahrzeug verriegelt neugestartet und altbekanntes Problem tritt auf, Anlasser läuft Fahrzeug springt nicht an. Vorförderpumpe! Wieder verriegelt und geöffnet kurz gewartet alles funktioniert wieder. Jedenfalls fahr ich meine 60 km zu ende mit 140 kmh und 2500 umin und kaum bin ich in der Stadt bei 50 kann ich wieder bis 4500 umin drehen, fahrzeug hat bis jetzt keine macke mehr gehabt. Bin zurück kurze zeit auch wieder 230 ohne Probleme gefahren. Kann das ganze mit dem Öl zusammenhängen? (Bis auf den Startaussetzer)? Das komische ist, ich wollte das Fahrzeug mit dem 2. Schlüssel starten, da rührt sich nicht einmal der Anlasser.
-
Werd ich machen und ihn dann hier hochladen.
-
Klingt nach einem interessanten Hinweis. Ich druck mir das mal aus und vergleich das mal mit meinem Fehlerspeicher. Heute war mein Ist-Raildruck 35MPa und Soll-Raildruck auch 35MPa und Vorförderpumpe lieferte 332 kPa also 3,32 bar. aber Vorförderpumpenüberwachung war auch ein Fehler im Speicher. Aber wie gesagt der Fehler müsste noch vom Startaussetzer sein.
-
2500 im kalten ist ja nicht viel. und mit kalt meinte ich nicht unmittelbar nachdem losfahren...
-
War heut gerade Auslesen. An was ich mich erinnern kann war Steuergerät fehlerhaft und Vorförderpumpe (Vorförderpumpe aber noch vom Startfehler) Genaues stand da nicht mehr drinne. Ich komme aus 16227 Eberswalde
-
-
Hallo alle zusammen!
mein e46 330d 184ps BJ 2003 250tkm hatte vor Kurzem das Problem, dass der Abgasrückführschlauch vom Motor abgerissen ist. Wurde sofort von einer Vertragswerkstatt repariert. Seit diesem Tage an zieht er im kalten Zustand manchmal ab 2500 u/min nicht mehr und wenn er warm ist, zieht er generell ab 3500u/min nicht mehr. Dazu kommt ein Auslassendes Luftgeräusch kurz vor den genannten Drehzahlen aus dem rechten Motorbereich (aus dem Fahrgastraum gehört und betrachtet). Ebenfalls hat er seit ein paar Tagen zweimal schon nicht gestartet, Anlasser läuft aber er hat nicht gestartet. (Vorförderpumpe, da ich sie nicht gehört habe bei diesen zwei Mal starten, nach 30 min startet er wieder)... Verbrauch ist gestiegen um ca. 1 Liter auf 100km
LMM gewechselt (nichts passiert) originaler Bosch eingebaut. ADAC sagt könnte Turbo sein (glaub ich nicht) immer wenn die Fehler gelöscht wurden zog er die nächsten Fahrten wieder. Aber nach ca 10 Tagen kam es wieder. Dazu dieses auslassende Geräusch des Turbos, ein Bekannter mit KFZ-Werkstatt meint evtl Vorförderpumpe bzw Nockenwellensensor oder Steuernde Ventile.
Bitte helft mir, ich möchte wieder wie früher Gasgeben können.
LG
meraille