Beiträge von timiboy

    Generell ist gegen Autos aus Italien oder Südfrankreich nicht immer was einzuwenden. Da die keinen Winter haben, wird kein Salz oder Salzlösung gestreut. Somit ist der Zustand der Karosserie um einiges besser als in DACH. Ich habe letztens einen Mailänder Einser gesehen, der war wie neu von der Karosserie!! Wenn die SA passen durchaus eine Überlegung wert IMHO!


    Timiboy

    So..heute wurde ich von den grünen (bei uns blauen) Männchen angehalten. weil eines meiner Lichter vorne nicht ginge =O Ich schau hin...der rechte Xenon ist aus, Zündung aus, Licht aus, Motor wieder an. Lichtschalter an nach rechts -> Xenon brennt. Wieder zu Hause, Xenon brennt wieder nicht. Dann fiel mir was ein...der E46 mit AKL macht die NSW an, wenn das Hauptlicht ausfällt! Scheint wohl ich habe ein Problem mit dem Xenon-STG. Gepaart mit dem sporadisch auftretenden Elektro-Schmor-Geruch, scheint mir dies doch sehr wahrscheinlich. Die Fehler i.V.m. dem GM sind wohl zufällig!?


    Timiboy

    Vor einigen Tagen viel mir auf, daß das KI nicht blinkt und klickt, wenn ich Blinker oder Alarmblinker anmache. Dazu viel mir auf, daß die KI-Beleuchtung andauernd an ist. Nach abhängen der Batterie ist dies (vorerst) weg nur habe ich nun ein viel unangenehmeres Problem. Wenn ich ohne Licht fahre ist alles OK. Wenn ich jedoch auf Lichtautomatik fahre oder das Licht anmache, gehen nach kurzer Zeit die NSW von selber an, der rechte geht ein paar Mal an und aus und dann bekomme ich eine Lampenfehlernazeige im KI mit dem Symbol der eingeschalteten NSW. Dabei habe ich die weder angemacht, noch kann ich sie per Taster steuern.


    Im FS konnte ich mal mit Carly reinschauen (siehe Anhang). Bedeutet dies, daß meim Grundmodul hops gegangen ist? Was sagt Ihr zu dem Fehlerbild?


    Timiboy

    a2dp wird mit Verlusten bis zu 345kbit übertragen...
    Und wenn du dich zu den anderen 2% zahlst, sollte so eine Logik 7 aus dem e60 wohl klanglich kein Hindernis darstellen... Meine Meinung.

    Ich sagte tadellos - nicht audiophil perfekt 8) Im E61 hab ich das BMW Individual High End Audiosystem. Dagegen ist das L7 fast schon Käse :saint: Worum es mir ging ist die Tatsache, daß in meinem Wagen mit dem Erisin, kein Unterschied zu hören ist zwischen dem Abspielen über USB und A2DP. Ich habe ein komplettes bsw Soundsystem mit Subwoofer verbaut und das ist um einiges besser als die Werksanlagen im e46 Cabrio. Und die Bequemlichkeit mal was direkt vom Handy abzuspielen ist schon geil. Spotify, Radiotunes usw. kann man ja auch direkt am Radio installieren!


    Timiboy

    Also ich hab keine Probleme mit A2DP an sich, aber die Übertragungsqualität ist bedauerlich schlecht - das konnte das Sony Radio um Welten besser. Wenngleich ich denke, dass das HTC Bluetooth Modul schlechter als das meines alten Sony Smartphones ist. Einfache Abhilfe: Streamingdienst und Musik auf dem Radio offline abspeichern. Deezer zB kann 7 oder 10 Tage offline betrieben werden, bis es mal wieder nen Serverkontakt haben möchte.

    Das kann ich am Erisin keinesfalls bestätigen. Sowohl vom iPhone als auch vom HTC U11 ist die Abspielqualität tadellos keinerlei Unterschied zum Abspielen über USB. Und ich gehöre zu den "anderen" 2%, weiß also was guter Klang ist 8) Klar ist es nicht die Indi Anlage aus dem E61 aber für ein E46 Cabrio doch einigermaßen hochwertig :saint:


    Timiboy

    Wenn BT nicht anstandslos geht, solltest Du Dir mal Gedanken machen! Gestern bin ich fast 2 Stunden mit Radiotunes herumgefahren (über a2DP) und hatte keinerlei Aussetzer. Den Ressler Stick "braucht" man nicht, es gibt Dir aber einen vollen BC und bringt Dich ein Stück näher an den Originalzustand mit Navi Pro. Wenn man davor nur Radio hatte ist es vielleicht nicht so wichtig.


    Timiboy

    @sporty


    Ich habe im Moment sehr viel um die Ohren. Guck einfach mal rein in die fb-Gruppe. Da werden Sie geholfen, wie es in der Werbung heisst :rolleyes:


    @indra


    Ich habe bei mir alles ausgebaut - Radio, TV, BT. Vielleicht kommt die Versorgung im Original auch vom TV-Tuner. Ich habe das Diversity einfach direkt an Kl.30 gehängt, damit es ab Zündung Strom bekommt.


    @icefeldt


    Ich plane so bald wie möglich einen Kumpel umzurüsten auf dieses AVIN Gerät. Das hat fast 100% OEM Optik und durch das fehlende optische Laufwerk keinerlei Platzprobleme.


    Timiboy

    Hallo Timiboy,habe ebenfalls das Cabrio facelift und auch das Erisin 8846 eingebaut. Das gleiche Problem, so gut wie keinen Radioempfang! 40 pin Stecker habe ich von hinten nach vorne verlängert, bei dieser Verlängerung ist das
    Verlängerungskabel für die Antenne dabei. Habe ich es richtig verstanden das du hier nur ein anderes Kabel - RG58 =hochwertiger? benutzt hast und damit also das 'inklusiv' Verlängerungskabel mit Antennenverlängerung damit Schrott sein müßte?
    Gruß
    Indra

    Das war nur ein Teil meines Problems. Das Hauptproblem ist, daß bei Navi Prof ab Werk alles hinten ist und das Diversity vom BM54 Radio mit Strom versorgt wird. Baut man dies aus, hat das Erisin 0 Empfang. Die Spannungsversorgeung an der Diversity muß nachgeholt werden, dann funzt alles wieder perfekt!!


    Timiboy