Beiträge von AndiLatte

    Hallo zusammen,


    da die Suche mir momentan nur einen 'fatal error' liefert, frage ich einfach in diesem, schon fast ausgestorbenen Thread nach. :thumbsup: Ich habe vergangene Woche ein Angebot von einem Aufbereitungsbetrieb in meiner Nähe eingeholt (Car Perform - Zirndorf 90513).
    Mein inzwischen 10 Jahre alter BMW hat nun doch einige deutliche Spuren, welche hauptsächlich mit auf den Vorbesitzer zurückzuführen sind. Im Konkreten geht es um eine Lackaufbereitung und über die ganze Karosse verteilt in etwa 5-10 Dellen in Motorhaube, Türen und Kotflügel. Zudem der ein oder andere wirklich tiefe Kratzer.
    Ich hab mit dem Hr. Helm persönlich gesprochen und er meinte, ich habe mit ca. 280 bis 300 Euro zu rechnen. Gemacht werden soll folgendes: Dellen ziehen/ausmassieren, abtupfen der Kratzer (ich vermute mit einem Lackstift) und eine komplette Politur. Er veranschlagte ca. 2 Tage für die ganze Arbeit.
    Fragen: Reicht das bloße Abtupfen der Kratzer und wie ordentlich wird das danach aussehen? Ist der Preis angemessen?


    Gruß

    Ein Verkauf von einem 318Ci (VFL?) lohnt doch fast nicht mehr. Für großartige Umbauarbeiten wie Xenon musst du doch einiges an Geld investieren, was dir im Falle eines Wiederverkaufs kein Mensch mehr zahlt, da nicht ab Werk.
    Meine Devise wäre, 318Ci behalten und für den Sommer einen erhaltenswerten E34 kaufen. Da hast du den 6-Zylinder Motor noch in seiner urigsten Form :)
    Wenn du momentan einen E46 hast, der solide da steht, würde ich den nicht hergeben. Inzwischen bewegen sich die E46 in einem Anschaffungsrahmen, den sich zwar jeder leisten kann, jedoch scheiterts meistens an der Wartung/Instandhaltung. Von daher ist eine Neuanschaffung immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Dieses Risiko hast du zwar beim E34 auch, allerdings, hast du ja dann parallel immernoch ein zuverlässiges Alltagsauto und kannst den E34 nebenher aufbauen.


    My 2 cents ;)

    ""Warum eigentlich?""


    Ich bin zwar kein Versicherungsmensch, aber ich vermute es hängt damit zusammen, dass Coupé und Touring recht beliebte Modellvarianten sind, daher auch in mehr Unfälle verwickelt als die "unbeliebteren" wie Compact und Limousine. Folglich haben die eine niedrigere Typklasse.
    (Logisch ja eigentlich, ein Fahrzeug das nicht oft gekauft wird kann auch nicht so oft verunfallen :whistling: )

    Ich fahr auch fast ausschließlich mit der Steptronic, so hab ich wenigstens was zu tun und muss sagen das mir die schaltzeiten der Automatik nicht so ganz zusagen.
    Ist mir lieber wenn ich den Ton angebe :D und zudem verbrauch ich damit 1 Liter weniger Sprit :thumbup:

    Hallo,


    einen schönen, und vor allem gepflegten Touring hast du da. Arbeitest du ausschließlich mit Meguiars Produkten? Magst du mir mal verraten, wie dein übliches Pflegeprogramm so aussieht? (Gerne auch per PN ;) )


    Das mit der Steptronic würde ich mir sparen. Ich erinnere mich, mal in einem Leitfaden eines Getriebespezialisten gelesen zu haben, dass man die Automatik am besten ihr Werk von selbst tun lässt und sie das einem mit einem langen Leben danken wird. Wenn du mit den Schaltzeiten nicht zufrieden bist, einfach mal die Batterie für eine Stunde abklemmen, danach hat die Automatik "Auslieferungsmodus", sprich innerhalb der nächsten Kilometer kannst du sie neu anlernen und mit deinem Fahrverhalten die Schaltzeiten bestimmen.
    Ansonsten bei Automatik auch immer wichtig, erst bei Fahrzeugstillstand die Fahrstufe "P" einlegen, da sonst bei die "Klinke" (Getriebesperre) brechen kann.


    Gruß

    Dumm gelaufen für deinen Kumpel - gut für dich :thumbsup:


    Also erstmal würde ich eine gründliche Innenreinigung vornehme, die Teppiche und Textilien mit einem Nasssauger bearbeiten (kann man bei jedem Hornbach/Obi leihen). Die Lederflächen wie Lenkrad mit einer Seifenlauge bearbeiten, jedoch keine zu aggressive, weil sonst sich die Farbe löst. Den Schaltknauf würde ich einfach tauschen, da er schon recht ranzig ist.
    Danach würde ich solche Trockengranulatkissen besorgen bzw. einen Trockner mal ein paar Nächte da drinnen sein Werk tun lassen, damit auch wirklich jegliche Feuchtigkeit entzogen und der Schimmel im Keim erstickt wird.
    Alles in allem denke ich kein zu großer Aufwand, da bis jetzt kein Schwarzschimmel zu sehen ist, der ist erst wirklich gefährlich. Also, Glückwunsch zum Z3-Schnäppchen (für 1000 Euro hätte ich ihn immernoch genommen ;) )

    Ruhig Blut erstmal! :rolleyes: (auch wenn es vllt. schwer fällt)


    Für den Wassereintritt wird es einen plausiblen Grund geben. Da du ja kein Schiebedach hast, würde ich eher auf die Türfolie oder auf eine der Dichtungen tippen. Die Türverkleidung an sich ist schnell demontiert (nicht mehr als 5 Torx-Schrauben, hab auch ich als Laie hingekriegt) und dann sieh mal nach, ob die graue Schaumstoffverkleidung irgendwo lose ist. Das ganze kannst du entweder mit doppelseitigem Klebeband oder Karosseriekleber wieder hinkleben.


    Sollte damit das Problem nicht gelöst sein, guck dir die Türdichtungen an. Falls du rechtlich gegen den Verkäufer vorgehen willst, müsste man zuerst wissen, ob du von Privat (sprich "gekauft wie gesehen") oder von einem Händler gekauft hast. Bei Privat schaut's leider recht düster aus, weil du dem Verkäufer nachweisen müsstest, dass ihm der Mangel bekannt war und er ihn arglistig verschwiegen hat. Beim Kauf von Händler hast du leichtes Spiel und kannst von ihm die Mängelbeseitigung verlangen oder, falls nicht möglich, nach entsprechender Fristsetzung zurücktreten und die Karre zurückgeben.


    Gruß