Mit dem Sub bin ich nicht ganz zu 100% zufrieden.
Da das Gehäuse sehr klein ist, kann dort auch nur ein kleiner Sub mit einem kleinen Magneten rein. Einen kleinen Sub, im kleinen Gehäuse kann man schwierig abstimmen.
Zudem wummert er halt unter dem dicken Ladeboden rum. Da müsste theoretisch noch ein Ausschnitt rein mit Gitter, oder Löcher rein gefräst oder sowas. Ich überleg mir da nochmal was.
Der Sub ist einfach etwas zu schwach im unteren, leisen Bereich. So muss ich dann am Radio den Bass nachregeln (je nach Musikrichtung).
Alles in allem ist die Lösung aber gut, da kein Raum verschenkt wird und es eine deutliche Aufwertung des Soundsystems ist (habe zusätzlich vorne das Rainbow-System für E46 verbaut). Zudem passt mit dem Gehäuse der übliche Rummel (Warnweste, Überbrückungskabel, Abschleppseil, Lappen, Handschuhe, Kugelkopf der AHK, Notrad, usw) noch mit unter den Laderaumboden.
Mit diesen Subwoofern unter den Sitzen habe ich nicht so gute Erfahrungen gemacht (schon öfters verbaut).
Meist passen sie nicht so wirklich unter den Sitz. Zudem oftmals die Problematik mit der Kabelverlegung und auch dem Schutz der Kabel (Sitzverstellung). Da muss man schon immer vorsichtig sein und auch auf die Mitfahrer achten wenn die da irgendwas am Sitz rumfummeln um ihn zu verstellen.
Dann sind es bauartbedingt halt kleine Gehäuse mit 16,5er oder sogar nur 13cm Lautsprechern. Da kommt nicht viel.
Mein Fall war es nicht.
Meine Meinung: Liebr ein größerer Sub und den halt nicht immer auf Volldampf fahren zu müssen. Klingt satter und ist besser abzustimmen als ein kleiner Sub der immer nur am Anschlag läuft. Liegt halt auch immer dran WAS man will. Für krach und "bumsbums" reicht auch billig und auf maximale Lautstärke. Aber KLNG ist halt miest etwas anderes. 
In dem Gehäuse in meiner Reserveradmulde ist halt nur ein 10" (ca 25cm) Sub drin. Ein 12" (ca 30cm), bestenfalls mit Doppelschwingspule, wäre optimal. Passt jedoch nicht.