Im ETK steht was mit 258€ für ein neues, kannst du mir die restliche Kohle nicht einfach schenken
Bitte?!? Da schau nochmal nach!
Im ETK steht was mit 258€ für ein neues, kannst du mir die restliche Kohle nicht einfach schenken
Bitte?!? Da schau nochmal nach!
Ich habe ja am 320i Touring auch das Pro-Kit + Z4 Domlager und den Styling 159 drin.
Probleme bei der Eintragung gab es keine. Es ist mit 225ern zwar haarscharf hinten, aber passte.
Du brauchst halt nur die Traglastbescheinigung von BMW zu den Felgen.
Allerdings würde ich bie erneutem Umbau die Domlager vom Z4 weg lassen und die originalen E46 verwenden. Man setzt schonmal hier und dort auf!
Was ist denn mit dir nicht richtig?
![]()
![]()
DEFINITIV NICHT! Das war bisher mit Abstand die bekackteste Arbeit die ich am E46 gemacht hab. Trotz spezifischem Kabelbaum! Nie nich never nochmals![]()
War doch easy. Vor allem das "mechanische".
Stoßstange runter, aussägen, Halter anpassen, AHK dran und fertig.
Bisschen Kabel nach vorne ziehen.
Nur der Sicherungskasten nervte.
Und selbst der ist ein Kinderspiel im Gegensatz zu den Bordnetzsteuergeräten von VW. Die sitzen so eng im Fahrerfußraum an der A-Säule mit so extrem kurzen Kabeln das man dfür das halbe Armaturenbrett links auseinander fummeln muss, dann nichtmal ordentlich ran kommt, geschweige denn die Kabel einpinnen kann in die Stecker mit den viiiiel zu kurzen Kabeln.
Siehe hier (ganz unten, die letzten 3 Bilder): http://records24.de.tl/Einbau-ALWR.htm
Das kann dir so auch keiner sagen was du falsch gemacht hast.
War die Batterie abgeklemmt beim Einbau?
Nicht das du nen Kurzschluss irgendwo gemacht hast.
Ansonsten ist AHK einbau beim E46 doch ne tolle Sache. Geht ruckzuck.
Nur das fummeln im Sicherungskasten nervte etwas.
Beim wem warst du denn, wenn ich mal fragen darf?
Aber das der Träger so arg mitgenommen ist... Wahnsinn! Da hätte ich auch keine neuen Lager mehr eingepresst. Katastrophe! Vor allem in dem Fahrzeugalter. So schlimme sehen die bei VW/Audi noch nichtmal nach 25 Jahren aus.
Oder hat der Vorbesitzer immer mit dem Heck in der Ems geparkt?
Meiner liegt auch nicht mehr so schön wie anfags und ich habe bei kurzen Bodenwellen/Stößen auch ein Klappern an der HA. Weiß aber bislang noch nicht woher. War schon auf der Rüttelplatte bzw dieser verschiebbaren Platte beim TÜV, schon zig mal drunter geschaut und gehebelt, getan und gemacht, kann aber direkt nichts feststellen. Auch die Tonnenlager sehen noch halbwegs brauchbar aus. Unser Mechaniker hat nix gefunden, Kumpel (auch Mechaniker) hat auch nix gefunden.
Und ich will ja nicht auf gut Glück irgendwelche Teile wie wild austauschen.
Ehemals Atos. Ok. Dann weiß ich bescheid.
Da war mein Kumpel damals auch öfter und war zufrieden.
BMW-E46-E92 Das war 'ne freie Werkstatt
Vor allem eine, wo ich den Meister und die Mitarbeiter für kompetente Mecha(tro)niker halte. Von den Kosten her mit 88? die Stunde natürlich hoch...dafür weiß ich, dass die Arbeit gewissenhaft ausgeführt wurde. Zusätzlich haben die mir 2 Stunden Arbeitszeit gar nicht berechnet
Das geht von dem her völlig in Ordnung.
Danke fürs Daumen drücken. Ich hoffe auch einfach, dass ich jetzt Ruhe habe
Beim wem warst du denn, wenn ich mal fragen darf?
Aber das der Träger so arg mitgenommen ist... Wahnsinn! Da hätte ich auch keine neuen Lager mehr eingepresst. Katastrophe! Vor allem in dem Fahrzeugalter. So schlimme sehen die bei VW/Audi noch nichtmal nach 25 Jahren aus.
Oder hat der Vorbesitzer immer mit dem Heck in der Ems geparkt?
Meiner liegt auch nicht mehr so schön wie anfags und ich habe bei kurzen Bodenwellen/Stößen auch ein Klappern an der HA. Weiß aber bislang noch nicht woher. War schon auf der Rüttelplatte bzw dieser verschiebbaren Platte beim TÜV, schon zig mal drunter geschaut und gehebelt, getan und gemacht, kann aber direkt nichts feststellen. Auch die Tonnenlager sehen noch halbwegs brauchbar aus. Unser Mechaniker hat nix gefunden, Kumpel (auch Mechaniker) hat auch nix gefunden.
Und ich will ja nicht auf gut Glück irgendwelche Teile wie wild austauschen.
Mein Schwiegervater fährt seinen M54B22 Touring im Mix mit selten mal mehr als 8,5 Liter und der schläft auch nicht gerade ein beim Fahren
![]()
Aber selbst wenn du Heizer wärst, der Ölverbrauch ist natürlich in jedem Fall zu heftig. Wie lange fährst du ihn denn warm ? Und wie lange hast du ihn schon ?
Also mein Touring mit dem 2.2l Motor braucht bei Kurzstrecke 10l/100km. Bei Vollgas Autobahn unter 10l.
Fahre ich Überland kommt er mit 8,5l/100km aus. Und dann lasse ich die Kuh schonmal fliegen zwischendrin. Überland auf 10l zu kommen... Da muss der wahrscheinlich schon gut rangenommen werden!
Bei 1l auf 400km wird es niemals an einer Undichtigkeit nach aussen hin liegen
Würde da Richtung ventilschaft/Kolbenringe tendieren.
Wenn du das Auto halten willst, würde ich ganz klar zum tauschaggregat raten, wobei das natürlich immer ein restrisiko beinhaltet.
100% meine Meinung.
Aber bei 1l auf 400km müsste man schon ein bläuen erkennen!
Ich mal wieder...
Danke vorab an Stingray für den Link zu www.basser.pl
Dort habe ich ein passgenaues Subwoofergehäuse für den Touring gefunden und somit ENDLICH den alten Sub aus dem Kofferraum verbannt. Wieder Platz im Kofferraum.
Das Gehäuse passt ins Reserverad (nur bei 16" Notrad) unter den Kofferraumboden. Das Notrad bleibt so erhalten!
Einzig musste ich zwei Dachlatten von unten an das Gehäuse Schrauben damit es nicht kippelt.
Das schwierige war jedoch dann einen passenden Subwoofer zu finden.
Ein 10" muss rein.
Jedoch sind die meisten (vor allem mit Doppelschwingspule) am Magneten oder am Korb so groß das die nicht in das Gehäuse passen. Bedingt durch die Bauweise des Gehäuses stößt der Sub dann etweder an den Mittelpin oder aussen an der Kante an (siehe Bild 1, gut zu erkennen).
Einen habe ich jedoch gefunden der passt. Und zwar einen der billigsten Mac-Audio mit Einzelschwingspule. Dieser geht, wenn auch nur schräg eingebaut, da sonst das Anschlussterminal aneckt, haargenau rein. Mann kann ihn nur noch ca 2-3mm nach vorn oder hinten kippeln bis er mit dem Magneten anschlägt.
Sicherlich kein Traum so ein Mac-Audio, aber ich brauch den Sub nur zur Ergänzung des bestehenden Originalsystems. Etwas Bassuntermalung reicht mir. Die wilden Zeiten sind vorbei...
Nun muss ich nur noch, wenn ich mal Zeit und Lust habe, die Verkabelung zum Sub unter die Verkleidungen legen und evtl nochmal den Platz für die Endstufe verändern. Würde die auch gern verstecken. Aber wo?!?
Vorne auf die Fläche vor dem Gehäuse gehts leider nicht. Würde zwar passen, aber da liegt schon der ganze übrige Krempel wie Kugelkopf der AHK, Überbrückungskabel, Verbandkasten, usw, usw...
Erstmal Bilder vom vorerst halb-fertigen Werk.
Neu getestet wurde der Rail Druck der im Stand 3 Bar Betrug jedoch auf 7 Bar stieg als wir in der ersten voll im Gas standen was nicht sein dürfte, vielleicht wisst ihr noch etwas würde mich über Antworten freuen.
LG Philipp
Das kann nicht sein! Raildruck im Stand sind meistens minimum 250bar (so um den Dreh).
Ode rhabt ihr nur den Druck der Kraftstoffpumpe gemessen?
Da der Fehler aber scheinbar nach den "Profi"Chiptuning aufgetreten ist, würde ich erstmal alles auf Serie zurück programmieren.
Oder habt ihr da so eine tolle Box irgendwo zwischen geklemmt? Dann wundert mich nix...