Naja, diese geknechteten Probefahrten sind leider an der Tagesordnung. Egal wo!
Bekannter hat beim BMW Autohaus Ausbildung gemacht. Da ging es auch nur so rund. Egal welches Auto. Gleich Kademmi und Gas. Vor allem bei Leistungsstarken Wagen.
Da hat er dann immer ganz stolz von erzählt. "Heute Auto nach Reparatur zum Kunden ausgeliefert. Keine 12km gefahren, aber Auto knackte schon gut beim Abstellen"
Sowas kam dort öfters vor.
Beiträge von ParadoX
-
-
Merci für eure schnellen Antworten !
Das hat mich sehr beruhigt.Schleifpunkt ist gefühlstechnisch ein gutes Stück weit "entfernt" von dem Punkt, wo's rappelt, das probier ich jetzt mal.
Woran erkenne ich, dass das Ausrücklager ganz die Grätsche macht? Klemmt dann das Pedal?
Entweder fetzt dir das Lager auseinander und du kannst keinen Gang mehr einlegen. Oder aber das Kupplungspedal bleibt unten hängen und die Bremsflüssigkeit aus dem Kupplungssystem läuft dir in die Getriebeglocke. -
Danke schonmal, wahrscheinlich schieb ich echt zuviel Panik... träume schon von den Kasseler Bergen.
Also schön sanft beschleunigen und nicht das ganze Drehmoment abrufen. Da er bei 90km/h im sechsten Gang bei so 1500-1600 dreht, dachte ich mir, dass der fünfte Gang bei Steigungen vielleicht der bessere wäre, um die Belastung gering zu halten.
Oder ist das völliger Käse?
Das liegt dann ganz an den äusseren Umständen.
Solange das Auto sich nicht unnötig quält oder sich gequält anhört ist das kein Problem. Grad bei Diesel merkste das schnell am rumpeligen / stotterigen Motorlauf.
Generell gilt: Grad an Steigungen, etc besser vorher nen Gang runter schalten!
So hast du mehr Reserven. Grad mit voll bepacktem Auto und Wohnwagen und viel Bieran Bord kannste am Anfang der Steigung, wenn der Wagen es nicht mehr so recht schafft noch nen Gang (je nachdem manchmal sogar zwei) runter Schalten und dann gemütlich hoch kraxeln.
Es gibt nix schlimmeres als mittendrin zu verhungern, die LKWs im Nacken und dann nochmal Geschwindigkeit zu verlieren beim runterschalten und wieder auf Touren kommen.
Ich bin im Harz auch schon im ersten Gang mit Bumscontainer dahinter den Berg hoch gezuckelt. War allerdings auch Innerorts.An deiner Stelle würde ich mir weniger Sorgen um die Kupplung als ums Ausrücklager sorgen machen.
Grad beim Festival (unbefestigter Boden, rangieren mit Wohnwagen, feststecken) wird das wohl eher abrauchen als ne Kupplung die noch packt! -
Steht ne Teilenummer drauf? Dann kannst du die im Teilekatalog nachschlagen.
Ooooder aber es gehört vielleicht garnicht zu deinem Auto und der Nachbarshund hats da verloren.
-
Klingt nach Luft im System.
Aber wie hast du das Thermostat und die Wapu geprüft?
-
Da hast du natürlich völlig recht.
Das Autochen ist ein richtiger Sympathieträger, am Sonntag wurden wir von anderen Autofahrern gegrüßt, Fussgänger am Strassenrand beglückwünschten uns zum "schönen Auto", macht schon etwas her.
Grüße
WolfiEin Kumpel hatte mal nen Käfer.
Gleichse Spiel. Sogar noch schlimmer. Damit brauchte man nichtmal einkaufen fahren weil man sofort umringt wurde von Leuten und jeder schonmal im Käfer gefahren ist, oder einen hatte oder drauf Fahrschule gemacht hat usw... Da war man ständig nur am Smalltalk halten. Ein vorankommen fast unmöglich. -
Das benutze ich auch, echt klasse das Zeug
Vor allem kannste die auch beruhigt mal angebrochen (aber verschlossen) liegen lassen. Die härtet nicht aus.
Ich kenn Leute die haben damit eine Ölwanne von aussen !!! während der Urlaubsfahrt provisorisch abgedichtet. Einfach gesäubert, dick von aussen drüber geschmiert, über Nacht antrocknen lassen und weiter gefahren.
Es hat 3000km gehalten. Vielleicht noch länger. Aber da wurde es halt ordenlich repariert.Teufelszeug! Zudem bei Bedarf einfach wieder zu entfernen. Mehr als eine scharfe Klinge habe ich dafür noch nie gebraucht.
Dirko HT gehört in jede Werkbank! -
Schick!
Hast du das selber gemacht mit dem Rost entfernen am Einfüllstutzen? Wenn ja, wie bist du da vorgegangen?
Bei mir blühts da leider auch ordentlich
Ja, habe ich.
Da es eine quasi nicht sichtbare Stelle ist, kann man dort gut arbeiten.
Ich habe erst den Gummipuffer und dann den Einfüllstutzen entfernt.
Rost mit dem Dremel und Drahtbürste entfernt.
Rostumwandler drauf und 24 Std einwirken lassen.
Dann alles gesäubert, abgeklebt, Rostschutzgrundierung drauf und lackiert.
Es ist kein Vorzeigefähige Arbeit geworden. Aber der Rost ist weg. Und wenn der Kofferraum geschlossen ist, dann siehts ja auch keiner. Zudem ist es auch schon ein altes Auto. Der darf "Patina" habenDas ist auch ne kack Stelle dort. Da bleibt immer Dreck liegen, die Feuchtigkeit sammelt sich. Klar das es da anfängt zu blühen.
Wobei der E46 in Sachen Rostschutz jetzt kein Traumwagen ist (bin aber auch vollverzinkte Audis gewöht). Jeder Steinschlag fängt sofort an zu rosten. Katastrophe.
So schlimm sahen meine Audis nach 20 Jahren und 300tkm noch nicht annähernd aus! -
Wenn du die Dichtung schadfrei runter bekommst (wovon ich stark ausgehe) dann kannst du die säubern und mit Dichtpaste wieder montieren.
Ich empfehle Dirko HT! Super Zeug.
Damit kannste alles abdichten. Getriebgehäuse, Ölwanne, VDD, usw....Aber wo kostet bitteschön eine VDD 60,00 Euro?
Die sollte im Zubehör doch maximal 20-25€ kosten! -
So....
Update:
- Subwoofer eingebaut
- Rost am Einfüllstutzen der Wischwaschanlage hinten entfernt
- Flugrost im Batteriekasten entfernt
- Fahrzeug poliert