Beiträge von ParadoX

    edit: Und wenn Du nur vorn runter gehst? Also 20/00...oder geht das net bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung?

    Die Angaben der Tieferlegung beziehen sich bei den Herstellern immer auf das Serienfahrwerk.
    Da meiner ja schon mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung ab Werk quasi "tiefergelegt" ist um 15 oder 20mm hebt sich das mit dem 20/00 Fahrwerk praktisch auf, wenn er nicht sogar hinten höher kommt.
    Deswegen muss ich irgendwie ein 40/20 oder ähnlich haben um vorne noch 20mm runter zu kommen.

    Hi.


    Ich möchte meinen Touring (320i mit sportlicher Fahrwerksabstimmung) vor allem vorne etwas Tieferlegen, damit der Hängearsch (mit AHK wurds noch stärker) nicht mehr so zur Geltung kommt.
    Da ich aber auch keine Komforteinbußen zu dem wirklich guten Serien-Sportfahrwerk möchte, stehe ich nun vor einem Problem.
    Es kommen zwar die Eibach Pro-Kit Federn in Frage. Komfortmäßig ok. Aber damit kommt meiner wegen der sportl Fahrwerksabstimmung vorne nur etwa 10mm tiefer. Das reicht noch nicht. 15 wären minimun, 20mm wären optimal. Somit wären die, trotz gutem Komfort, erstmal raus. Denn die 10mm sind kaum sichtbar. Dafür mache ich mir nicht die Arbeit und baue um ;)
    H&R + evtl KW kommt nicht in Frage. Sind mir zu hart in allen Fahrzeugen die ich bislang damit besessen oder gefahren habe. Irgendwelche Billigheimer fallen so oder so aus dem Raster.


    Nun bin ich auf KAW 40/20 Federn gestoßen. Das wären dann effektiv 20mm tiefer vorne und hinten bleibts gleich. Also mein Optimum. Da sich Erfahrungsgemäß die KAW noch etwas setzen... Komme ich mit klar. Habe auch schon ein paar Bilder im Netz gefunden von den Federn im Touring. Wäre ok für mich.


    Ich habe sowohl ein 40er KAW Fahrwerk und ein 30er Einbach Pro-Kit schon in meinen Audi B4 quattros gehabt. Das Eibach war geil, weil etwas tiefer aber Serienhärte, das KAW etwas härter als das Eibach, aber noch ok. Das gefiel mir soweit beides. Nur ist ein Audi 80 nunmal kein 3er BMW und somit nicht 100%ig vergleichbar.


    Nun frage ich ob hier jemand schon Erfahrungen mit exakt diesen Federn hat? KAW 40/20 für E46 Limo oder Touring. Evtl auch Coupe/Cabrio.
    Hat die jemand verbaut? Evtl jemand aus meiner Gegend, so das man da mal einen Eindruck am lebenden Objekt er"fahren" könnte?


    Gruß
    Alex (der schon bald verzweifelt beim Fahrwerk suchen) :S

    ParadoX: was meinst du mit Lüfterkasten?


    3. In welche Richtung pustet dein neu verbauter E-Lüfter? Zum Motor, oder zum Kühler? Wenn ich es richtig weiß, soll der Visco-Lüfter ja auf den Motor pusten und ihn somit bei Bedarf direkt Kühlen...


    - Er Saugt MmN.. also zum motor. Ich glaube nicht das es so gedacht ist das der Motor Direkt gekühlt wird! Es ist dazu gedacht den Kühler im Stand zusätzlich zu Kühlen und übernimmt Quasi den Dienst des Fahrtwindes.

    Ich schrieb Luftfilterkasten! Das komische, eckige Plastikdingen in dem der Luftfilter drin ist ;)
    Denn der ist ja auf dem Foto der Teile zu sehen die raus geflogen sind.
    Denn ich benötige noch ein Luftfilterkastenunterteil (auch defekt) aber hauptsache mehr oder weniger vollständig. Wenn auch in Einzelteilen, defekt.


    Zu 3.:
    Ein Kühlerlüfter kann nur saugend arbeiten, sonst würde er ja gegen den Luftstrom während der Fahrt arbeiten!

    Ein einölen der Radbolzen ist nicht erlaubt! Das verfälscht erstens das Anzugsdrehmoment und sorgt zudem für ein leichteres Lösemoment.
    BITTE NICHT NACHMACHEN!!! :cursing:


    Sinnvoller ist es, die Radbolzen vor dem Einbau mit der Drahtbürste zu entrosten und dann trocken (!!!) wieder rein zu drehen.


    Das ein kleiner 230NM Akkuschlagschrauber die Bolzen nach einer Saison nur mit Mühe los bekommt, ist kein Wunder. Nicht genug Power!
    Was meinste warum ein Werkstatt-Schalgschrauber mit Druckluft normalerweise 750NM oder mehr Lösemoment hat?!?

    In eine halbwegs gut sortierter Werkstatt gehört in ausziehbarer Stabmagnet. So groß wie ein Kugelschreiber. Kost vielleicht 3€.
    Türverkleidung abbauen. Stabmagnet ausziehen und durch ne kleine Öffnung in der Isolierung rein. Der ist stabil (relaiv), bleibt nicht überall hängen und man hat den Inbus ruckzuck wieder.

    Ihr wisst aber schon das der gelbe Schleim nicht nur am Öldeckel sitzt?!?
    Was bringt es da nur den Deckel zu säubern?


    Damit das Wasser aus dem Öl verdunstet, reicht es aus den Wagen/das Öl warm zu fahren. 30min Autobahn sind da ausreichend.
    Der Schleim unterm Deckel (und auch an den anderen Stellen) wird dann nicht ganz weg sein. Der "spült" sich erst nach und nach durch die gelegentlichen Ölspritzer dort weg. Aber bei nur Kurzstrecke wird es bleiben. Das ist aber nicht sooo schlimm. Halt nur ein optischer Mangel.
    Jedoch solltest du häufiger das Öl wechseln und gelegentlich den Wagen mal warm fahren, damit das Wasser ausm Öl raus kommt. Sonst ist es irgendwann vorbei mit guter Schmierung.


    Nur den Deckel sauber zu putzen ist wie im Winter drei Pflastersteine vom Schnee zu befreien aber den Rest vom Hof weiß zu lassen.
    Die sprichwörtliche Salami in der Turnhalle :P ;)