Beiträge von ParadoX

    Der Kühlmittelverlust kan NIHCTS mit dem defekten Klimakompressor zu tun haben.
    Diesen lassen wir hier bitte ab sofort raus.


    Das die Heizung nicht mehr (vernünftig) läuft kann auf den Kühlmittelverlust zurückzuführen sein. Wenn so wenig Kühlwasser vorhanden war, kann es sein das er etwas Luft "angesaugt" hat und nun irgendwo im undichten Kühlsystem eine Luftblase hat. Vermutlich am Wärmetauscher der Heizung oder den Leitungen dort hin.


    Schaue nach ob und wo das Leck für den Kühlmittelverlust ist. Auto auf die Bühne, Unterfahrschutz etc demontieren und alle Schläuche absuchen. Evtl auch Tehrmostat undicht, Kühler aufgebläht, Ausgleichsbehälter gerissen.
    Ist WIRKLICH kein Leck zu orten, dann bitte mal den Öleinfülldeckel öffnen. Ist dort gelber Schleim vorhanden? Dann kann das auf einen Defekt der Kopfdichtung hin deuten.
    Sollte er wirklich soviel Wasser verbrennen, dann müsste er auch schon leicht weiß rauchen aus dem Auspuff.

    Wir haben in der Firma schon häufig diese Reiniger benutzt.
    Der einzige der bislang recht vernünftig funktionierte war der "Cartechnic Dieselpartikelfilter Reiniger".


    Einfach die Lambdasonde oder Temperatusonde VOR dem DPF raus drehen. Das Mittel in 5sek Sprühintervallen in den DPF geben (Schlauch dabei drehen, damit das Mittel jede Ecke erreicht) und zwischen dem Sprühen immer 10...15 Sekunden warten.
    Dann alles wieder zusammen bauen, Motor im Leerlauf 20min laufen lassen und dann eine "Regenerationsfahrt" machen. Also ca 20 Minuten lang mit gleichbleibender Drehzahl von 2000-2500 Umin ohne stark zu beschleuingen
    Ich würde empfehlen es im Dunkeln zu machen, da es zu starker Rauch/Nebelentwicklung kommen kann durch das verdampfen des Mittels im DPF.


    Allerdings ist ein verstopfter DPF damit auch nicht zu reinigen! Unbedingt vorher Abgasgendruck messen! Muss noch im Soll-Wert liegen!
    Sonst bringt es nix, bzw kann zu Schäden am PKW führen.


    Backofenreiniger / Hochdruckreiniger oder sowas bringt nix.


    Ich hab bei mir im 25er normale T-Stücke mit Schlauchschellen dran. Das ist so "naja". Mal isses dann dicht, mal musst nochmal dran. Iwann wirds meistens undicht.
    Aufgrund der Erfahrung hab ich beim Cabby deshalb so Metallklemmen (kein plan wie die heißen) verwendet.
    Das sind die Teile die mit ner Zange "aufdrückst" und sich dann sebst zuklemmen. Ist die viel besser Lösung, weil sauberer Druck rundherum auf den Schlauch. Das wird im Leben niemals undicht werden, kann ich von dem her nur empfehlen das dann so zu machen, falls da normale Schlauchschellen drauf sind.

    Normale Schlauchschellen sind auch nicht so schlecht. Wenn man vernünftige Schellen (Norma z.B.) in der passenden Größe verwendet!
    Die kann man auch gut anziehen.

    Diese "Kühlerdicht" Mittel kannst du als Notlösung in der Sahara nutzen um überhaupt weiter zu kommen wenn du sonst keine Möglichkeit hast das Fahrzeug irgendwie zu reparieren.
    Das Zeugs lagert sich nach und nach überall ab.
    Ich habe dank Kühlerdicht vor Jahren schon einen Audi mit Motorschaden gekauft. Da hat der Vorbesitzer es auch rein gekippt.
    Das Ergebnis: Kühlerdicht hat sich nicht nur im Wärmetauscher abgesetzt, sondern zu großen Teilen auch die Kühlwasserkanäle im Zylinderkopf verstopft nachdem es sich verklumpt und wieder gelöst hat. Das Ergebnis war ein kapitaler Motorschaden, dank Überhitzung durch zu geringe Wasserzirkulation.
    An der Maschine war nichts mehr zu gebrauchen. Kolben hatte dann irgendwann geklemmt, Kurbelwelle hat Pleuel von Zylinder 5 krumm gekloppt und den Kolben in drei große und viele viele Kleinteile zerschlagen. Pleul hat dann seitlich ein Loch in den Motorblock geschlagen.
    Mal gucken ob ich noch Bilder finde...


    ICH würde sowas NIEMALS nutzen!


    Wenn dein Auto Wasser verliert, suche die Schadstelle und repariere es ordentlich!
    Wenn man dazu halt viel auseinander bauen muss, dann ist das so. Pech gehabt. Mal verliert man, mal gewinnen die anderen.... ;)

    Ja, sehr schön! DSG wäre jetzt nicht mein Fall, aber ok... Bin da mehr so der Selbstschalter :auto:
    Generell lassen sich die Dinger ganz gut und angenehm im Alltag bewegen. Zudem vom Verbrauch her sparsam, wenn man nicht grad dem rechten GTI-Fuß etwas Auslauf lässt.


    Unverbastelte 5er GTI sind schwer zu finden. Rostfrei so oder so nicht (Kotflügel, Schweller, etc). Da ist eigentlich immer was.
    Falls deine Kotis und Schwellerspitzen noch äusserlich ok sind, dann nehm auf jeden Fall vorne und hinten die Radhausschalen mal raus und schaue genau oben am Radlauf ob er dort von innen her blüht. Falls nicht oder nur wenig, sauber machen, von innen bisschen Rostschutz drüber, ordentlich Wachs rein, das "Fließ" (falls es noch da ist) von der Radschale abmachen, montieren.
    Ebenso die Ecken / Schwellerspitzen. Dort sammelt sich immer der Dreck und es ist dauerhaft ein Feuchtbiotop.
    Das sind die gröbsten Schwachstellen.


    Mein Cousin hat seinen 5er GTI grad ausgemustert und sich einen 7er GTI geholt.
    Da sind, trotz nominell nur 20/30 PS Unterschied, WELTEN zwischen dem 5er/6er und dem 7er! Vor allem weil beim 7er GTI die aktive Differentialsperre an der VA vorhanden ist. Damit geht der echt gut um die Ecken für nen Fronti. Es dauert bis die Reifen um Gnade winseln! ;)

    Naja... Das hat mit verstärkten Federn eher weniger zu tun.
    Wenn dir der Bock zu hart ist (was ich bei H&R gut verstehen kann), würde ich auf originale Federn samt Stoßdämpfer zurück bauen. Fertig.

    Zu 99% sind die Schlösser immer verschmutzt oderr es ist ein Fremdkörper im Schloß.
    Ich würde es erstmal mit Druckluft auspusten. Da braucht man nix demontieren oder so.
    Wenn das nicht hilft, Gurtschloß ausbauen, zerlegen, reinigen. Fertig.

    Hab nochmal nachgeschaut.
    1x Proxxon 6-30NM
    1x Proxxon 20-100NM
    1x Primat 70-350NM


    Damit kann man so ziemlich alles am Auto machen (ausser Zahnriemen am 5-Zylinder Audi, 450NM).

    Dem schließe ich mich zu 100% an!
    Ein einziger Drehmomentschlüssel mit einem groß abgedeckten Bereich ist meist zu ungnau.
    Ich arbeite selbst auch mit 3 Schlüsseln.
    1x Proxxon 3-15NM
    1x Proxxon zwischending (Werte weiß ich da nicht genau aus dem Kopf)
    und dann habe ich einen Primat 70-350NM
    Denn obenrum kommt es auf 1-2NM Ungenauigkeit nicht an.

    Und die Lösung des Problems war... ?!? Fehler am Fahrzeug? Fehler am AHK-Steuergerät? Fehler in der Verkabelung?
    Wäre nett wenn du das auch abschließend mitteilen würdest! Dann haben andere da später auch noch was von.