Beiträge von MaTo90

    ein örtlicher teilehändler ist bei mir ein freier händler. bei bmw werden die nichts finden können da im ETK nichts hinterlegt wurde. Warum ich die teile nicht gleich bei FA. schaefller bestellt habe ist eine lange geschichte, aber das muss hier nicht sein. ohne eine zeichnung konnten die mir am anfang überhaupt nicht helfen, da im ihren system kein freilauf für den motor zu verfügung steht. der freilauf den ich jetzt habe ist aus einem FIAT :D


    warum deine riemenscheibe jetzt 160€ gekostet ist mir ein rätsel, denn diese kostet normal 30€ oder meinst du schwingungsdämpfer?


    So... Habe nochmal nachgeguckt... War tatsächlich die Riemenscheibe für die Kurbelwelle. Was Du meinst ist wohl die Umlenkrolle des Genrators?

    Klingt super!!!
    Hätte auch Intresse daran. Allerdings wäre es schon einfacher, wenn die Fa. Schaffler ein Generatorenfreilauf bereitstellen könnte ohne das man vorher auf gut Glück ein Teil bei BMW bestellt.
    Hier frage ich mich allerdings, wozu Du ein Generatorenfreilauf beim Teilehändler bestellt hast, wenn Fa. Schaefller eigentlich nur die Maße der originalen Riemenscheibe benötigt?


    Preislich klingt das natürlich sehr attraktiv. Ich habe damals nur für meine Riemenscheibe ca. 160€ bezahlt.

    Moin!


    ich möchte mir gleich ne M2 Heckstoßstange kaufen. Dazu habe ich ein PDC-Nachrüstsatz von Conrad. Dieses möchte ich natürlich im Rahmen des Heckumbaus miteinabauen.
    Nun ist jedoch die Frage, ob ich eine Heckschürze mit PDC kaufe oder aber ohne PDC-Vorrichtung?
    Hier meine ich mal gelesen zu haben, dass die PDC-Sensoren von Conrad in die originalen PDC-Vorrichtungen der Heckschürze passen? Habt Ihr dazu Erfahrungen?

    Moin :)


    habe es mal eben ausprobiert. Und siehe da es klappt ohne irgendwelche Einschränkungen. Habe jetzt also das LSZ vom Halogen mit dem Bedienelemt des LSZ fürs Xenon verwendet und umcodiert, sodass ALWR und Xenon angesprochen werden. Somit ist die Problematik mit dem Hecklicht beseitigt.
    Die genaue Ursache habe ich jetzt nicht herausfinden können, jedoch ist mein Problem damit behoben. Das LSZ hat zwar ein Km-Defizit von ca. 2000 km, aber das ist ja auch egal. Schließlich ist die Fahrgestellnummer entscheidend :D


    Habe heute nochmal mit ner leeren .MAN drübergebügelt und auch "FA_WRITE" ausgeführt. Danach war tatsächlich alles ganz anders! So sind die ganzen Codiereinträge z.B. so, dass aktuell die Bremslichter als Standlichter genutzt werden und das eigentliche Standlicht funktionlos bleibt.


    Was ich aber herausgefunden habe ist, dass man die Front des LSZ mit dem Bedienelemt austauschen kann. Hier ist jetzt die Frage, ob man das Bedienteil vom alten LSZ einfach mit dem Bedienteil des LSZ mit ALWR austauschen kann ohne das evtl. Fehler zum Vorschein kommen? Wenn das gehen sollte, dann würde ich mein altes LSZ (wo das Rücklicht ja tadellos funktioniert) mit anderem Bedienelement verwenden und es entsprechend auf Xenon umcodieren :D

    Das Hecklicht auf der Beifahrerseite funktioniert halt nicht. Es leuchtet einfach nicht. Lediglich das kleine Hecklicht in der Kofferraumklappe leuchtet. Komischerweise wird es auch nicht im Kombiinstrument angezeigt.
    Allerdings muss es mit Codierung zusammenhängen, da das Hecklicht mit dem anderen LSZ (ohne ALWR) funktioniert. Somit sind Kabelbruch oder kaputte Glühbirnen auszuschließen.


    Ich werde mir das mal gleich mit NCS Dummy angucken.

    Ich glaube das er aufjedenfall auslösen wird. Die Sensorik "schaut" nur, ob der Gurt angelegt ist. Sollte kein Gurt angelegt sein, so kommt der Gurtstraffer nicht zum Einsatz. Sollte er angelegt sein, so kommt er logischerweise zum Einsatz.
    Durch die Deaktiverung weiß die Elektronik nicht, ob der Gurt steckt oder auch nicht, sodass der Gurtstraffer auch dann zum Einsatz kommt, wenn man nicht angeschnallt ist.