Beiträge von MaTo90

    Da hat wohl der Vorbesitzer die Fehlermeldung: "Gurtstraffer Fahrerseite, Widerstand zu groß" gehabt, dies rauscodiert und das Kabel ausgesteckt damit das Airbagsymbol im Kombiinstrument nicht mehr angezeigt wird :)

    Und die waren nach dem tausch von meyle auf lemförder weg?


    Ich hatte vor 2 Jahren Meyle Lager verbaut, da die OEM Lager (sprich Lemförder) kaputt waren. Da hatte der Wagen ca. 95.000 km auf der Uhr. Dann fuhr ich mit dem Wagen nach Serbien und habe sie gleich austauschen lassen, da die Fahrt dahin echt nicht schön war und es nur auf die Lager zurückzuführen war, sodass dann direkt neue Hydrolager (Lemförder) reinkamen und das Fahrverhalten auf einmal wieder super war!
    Dummerweise sind kurzer Zeit später dann die OEM QL hinnig gewesen, sodass ich diese dann samt neuer Hydrolager (diesmal FEBI) auswechselte. Die Fahreigenschaften waren auch mit den Lagern super, allerdings habe ich dummerweise bei den QL gespart, sodass diese schon nach 15.000 km das Zeitliche segneten. Aktuell habe ich seit ca. ner Woche Meyle HD QL verbaut mit (noch) Monroe-Hydrolager. Mal schauen wie lange die halten :D Danach kommen wieder Lemförder rein :thumbsup:
    ABER!!! Niemals wieder die Vollgummilager von Meyle :thumbdown:

    Was Hydrolager angeht haben bei mir bisher auch die Lemförder am Längsten gehalten. Hatte übergangsweise Monroe-Lager eingebaut. Die halten schon erstaunlich lange, was ich gar nicht gedacht habe, sodass diese immernoch eingebaut sind.
    Mal gucken wie lange die noch halten. Danach kommen auch wieder Lemförder rein :thumbsup:


    Wie kannst denn vernünftig auf der Bühne arbeiten, wenn Du die ganze Zeit befürchten musst, dass die Karre nach hinten kippt :P ? Letztendlich kannst das auch mitm Wagenheber checken. Ein leichtes Spiel müssen die haben. Wenn die jedoch ausgelutscht sind, dann merkt man das sofort. Ich würde das mal ausprobieren, sofern Du nicht sicher bist, ob das Nachlaufen wirklich schlimmer geworden bist und Du die Lager eigtl. drinbehalten möchtest.
    Ansonsten sofort raus mit dem Zeug und andere rein. Die Lager sind echt fix gewechselt :) Das geht sogar mit nem Wagenheber :thumbsup:

    Ahhhh ok... Nachm ranzoomen erkenn ich es auch :D Auf dem vorletzten Bild ist gut zu sehen was Du meinst. Ist das Nachlaufen schlimmer geworden? Oder war es schon vorher so extrem? Wie viel Spiel hat der QL wenn Du damit im Lager "rumrührst"?


    Ich hatte die Meyle Hydrolager auch drin gehabt. Nach 2.000 km sind die rausgeflogen. Gerade aufgrund des extremen Nachlaufens bei Spurrillen. Die Meyle QL sollen wohl ganz gut sein. Habe aber keine aussagekräftigen Erfahrungen damit, da sie bei mir selber erst seit ner Woche verbaut sind. Aber die Hydrolager, bzw. Gummilager von denen sind einfach nur Mist finde ich. Die Hydrolager kannst eigentlich bei jedem Ölwechsel mitwechseln, sofern Du alle 30.000 km wechselst. Die verfluchten Lager gehören schon fast zum üblichen Service :P

    Ich wasche mein Auto normalerweise immer 1x die Woche. Wo jetzt viel Dreck in der Luft liegt und einem die Insekten das Auto zukacken, auch mal alle 2-3 Tage. Natürlich jedesmal komplett per Handwäsche :D.



    Olli, Du musst aber sehr viel Zeit haben :P 1x mal die Woche alles per Handwäsche... Wahrscheinlich immer Sonntags? Das klingt ja schon fast spießig? Aber bei Dir ist das sicherlich Liebe :thumbsup: !


    Meine Kiste wird nach Bedarf gewaschen. Im Winter so gut wie gar nicht. Im Hochsommer alle 2 Wochen. Bei dem Pisswetter kann die Karre ruhig wieder einsauen :D

    Sieht jetzt nicht großartig schlimm aus...
    Sind sonstige komische Fahreigenschaften zu bemerken? Z.b. das nach links/rechts Schlagen des Lenkrads nach einer kurzen ruckartigen Bremsung?
    Das "schwammige" Fahrverhalten sind auf die Hartgummilager von Meyle zurückzuführen. Die sind wie ich finde eine große Katastrophe... Das Nachlaufen von Spurrinnen und das Feedback am Lenkrad nach durchfahren von Schlaglöchern ist auch auf die Lager zurückzuführen. Hier würde ich Dir Hydrolager nahelegen!

    Moin :)


    da ich demnächst plane neue Xenonbrenner zu kaufen wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrungen mit den Philips Xenon X-tremeVision gemacht hat?
    Diese scheinen wohl noch nicht allzu lange auf dem Markt zu sein, sodass ich kaum Erfahrungen bzgl. der Leuchtmittel gefunden habe. Philips verspricht eine deutlich bessere Ausleuchtung. Kann das bestätigt werden?


    Die H7 X-tremeVision sind ja schon echt Klasse gewesen im Gegensatz zu OEM Glühbirnen.
    Jedoch sind H7-Halogenlampen um einiges billiger als Xenonbirnen, weshalb ich gerne Erfahrungen über die Philips Xenon X-tremeVision von Leuten hören möchte und ob es sich in Euren Augen gelohnt ca. 150 Tacken für die Leuchtmittel auszugeben.

    Ersteinmal vielen Dank für Eure zahlreichen Hilfestellungen und antworten...
    Heute morgen fuhr ich zu eine andere Werkstatt. Dort kostet die Achsvermessung inkl. Einstellarbeiten 49€. Ich habe dem Meister jedoch gesagt, dass das Gewinde fest sei und trotz Rostlöser nicht freigängig zu bekommen sei und man mit nem Brenner ran müsste. Da meinte der Meister zwar das es natürlich nicht die optimale Lösung sei mit nem Brenner zu arbeiten, allerdings würde er es trotzdem machen, sofern die Köpfe noch i.O. sind. Dies müsste er allerdings extra berechnen, was für mich völlig verständlich ist!
    Schlussendlich hat mich das ganze 49€ Achsvermessung inkl. Einstellarbeiten zzgl. 20€ Arbeitsaufwand für das "Gängigkriegen" des Gewindes, sowie 5€ für Kaffekasse gekostet. Wie ich finde ist das mehr als fair und ich erspare mir den Austausch von noch in takten Fahrwerksteilen.


    Achsteile würde ich wenn überhaupt dann nur mit dem Heißluftföhn erhitzen. Eine Flamme hat da nichts dran verloren. Hier ist die Gefahr viel zu groß das Material zu schwächen. Spurstangen und Köpfe kosten nicht die Welt und im Zweifelsfall investiere ich lieber die paar zusätzlichen Euro für meine Sicherheit.


    An Lenkungsteilen wird nicht gewärmt (also mit der Schlauchsäge zumindest), hab ich damals so gelernt. :fechten:


    Edit sagt für komplette Spurstangen mit Köpfen hab ich nichtmal 130€ bezahlt. (Lemförder natürlich) :thumbup:


    niemand
    Wo kriegst Du denn die Spurstangen von Lemförderer für 130€ her? Hast Du ein Link dafür?


    Letztendlich habe ich für Markenprodukte, sprich Lemförderer oder Febi keine Preise unter ~ 150€ für beide Seiten gefunden. Natürlich kann man sich auch billigere Hardware einbauen, wie z.B. Meyle. Jedoch liegt deren Stärke nicht bei Spurstangen, sodass diese in meinen Augen wegfallen. Nichtzuletzt gehts darum, dass Materialen ausgetauscht werden die noch in Takt sind und kein Spiel etc. aufweisen! Hinzu kommt natürlich noch, dass die Arbeit entweder Geld kostet oder aber eigene Zeit in Anspruch nimmt. Schlussendlich kommt man nicht unter 200€ für den Spaß (mit Eigeneinbau)! Natürlich ist das nicht die Welt, jedoch ist dieses Geld in meinen Augen nicht zwingend notwendig... Letztendlich wird der Brenner gezielt eingesetzt und nicht wahllos auf die Bauteile hingehalten bis diese anfangen zu schmelzen :D