Beiträge von 330d-Fahrer

    Vielen Dank Falk!


    Ja, wenn das Getriebe runter ist, wird eh gleich einmal n Rundumschlag gemacht.
    Also ZMS, Kupplung, Ausrücklager und alles was sonst noch so geht und wo man hinterher nicht mehr dran kommt.
    Dann braucht man da hoffentlich nicht mehr so schnell dran! :D
    Wenn sie aber neu kommt, dann wird bei mir ne 550i Kupplung Einzug halten. Wegen dem Mehr an Drehmoment, was ich habe . ;)

    Hallo.


    Ich fahre bei meinem 330d die E36 M3 Lager und das in Verbindung mit Domstreben und verstellbaren Stabis. Ein Bekannter hat mir die Lager eingebaut und auch das Auto vermessen. Nagelt mich nicht drauf fest, denn ich finde momentan das Protokoll nicht, aber ich meine es wären 2,5° Sturz an der Vorderache und 8° Nachlauf.


    Und ich kann nur sagen, es fährt sich wahnsinnig gut. Ich hab hier so meine zwei, drei Kurven, wo ich immer die Geschwindigkeit austeste. Und wenn ich Serie (M-Paket-Fahrwerk) da mit 95-100km/h durchfahre bei "komischem" Bauchgefühl (so als könnte er jederzeit nach aussen schieben (blöd bei Gegenverkehr ;) )) und dann mit dem KW Street Comfort, Domstreben, Stabis, M3-Lagern und der oben erwähnten Vermessung noch seelenruhig mit 130km/h plus Luft nach oben die gleiche Kurve nehme, dann hat es sich für mich doch DEUTLICHST gelohnt! :thumbsup:


    So,habe jetzt mal noch ein Bild vom Lager auf der Fahrerseite, aufgenommen von der Fahrzeugfront, angehangen. Dann sieht man es besser.


    Domlager1a.jpg

    Ich möchte auch nochmal etwas hierzu beitragen. Auch gut möglich, das es weiter vorne schon stand, aber für 150 Seiten bin ich dann doch etwas faul! :P


    Ich habe ein KW Street Comfort verbaut. 325mm Nabe-/ Radlaufabstand. Also nix Wildes. Ich bin die letzten 2 Jahre damit und mit den V72-Felgen mit Standartbereifung (Hancook V12 evo²) gefahren und es hat im Alltag nichts geschliffen. Habe dann 10er Platten vorne und 12er Platten hinten verbaut. Da gabs dann mal auf der Nordschleife im Karussel hinten links ca. 5 cm lang ne Berührung am Radlauf.


    Jetzt zum interessanten Teil. Vor ein paar Wochen waren die V12evo dann fällig und ich dachte mir, probierst du mal nen UHP-Reifen aus. Preis/Leistung sah ich beim Federal 595 RS-R erfüllt, also wurd er gekauft. Ebenfalls wieder in 225/40 R18 und 255/35 R18. Nachdem die Reifen auf der Felge waren (dauerte etwas :D ), die Räder montiert waren und der Wagen abgelassen war, fiel mir auf, das er doch ganz schön satt darsteht. :D Einmal mit der Hand durch den Radlauf, alles klar, noch gut Luft. Als ich aber die ersten 200m damit gefahren bin, hats direkt bei der ersten kleinen Bodenwelle geschliffen. Und zwar derbe! ^^ Also nochmal zurück und die Platten drunterweg genommen. Jetzt war aber mit den Hancook und ohne Platten schon nicht viel Luft nach INNEN. Also die größte Befürchtung, das es jetzt innen schleifen könnte. Was soll ich sagen, ich hab Glück gehabt. Vorne sinds von Reifen zum Verstellteller des Gewindefahrwerks vllt noch 5mm, hinten vom Reifen zur Karosse vllt irgendwas um die 3mm.


    Also ich würde sagen, der Federal mit der doch sehr steifen Flanke baut bei gleicher Reifengröße bestimmt an die 10mm breiter als der Hancook. Also immer schön aufpassen! ein Semi wäre vllt sogar noch etwas extremer.


    Mfg Frank