Beiträge von wenni

    Plus Batterie auf sicherungshalter der dabei ist, max 30cm nach der Batterie. Von dort an dem Verstärker. Masse von Verstärker irgendwo auf die Karosserie, z.B. Gurtschloss. Muss halt ne gute Auflagefläche haben.


    Cinch vom Radio zum Verstärker. Remote von Radio, meist ne blaue Leitung, an Remote Eingang am Verstärker. Remote ist nur zum an- oder ausschalten des Verstärkers zuständig.


    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

    Schau mal im editierten Beitrag von mir ;)


    Eton ist kein schlechter Hersteller.


    316i, der hat die Batterie vorne oder? Du musst auf jedenfall so ein Anschlussset mitbestellen. Plus von der Batterie bis hinten verlegen, Cinch und Remote vom Radio nach hinten verlegen, Masse irgendwo auf die Karosserie legen, dann gehts.


    Der Aufwand is immer der gleiche ;) Egal ob alles in einer Kiste oder wie von mir vorgeschlagen. Was mir halt nicht zusagt ist dass alles in einem ist. Wenn was verreckt is halt mit Austausch nicht so easy. Will man mal mehr, kann man entweder Woofer oder Amp einfach austauschen.


    Aber wenns sowas sein soll, schau mal auf den Preis ;)
    http://www.hifi-music.de/shop/Eton-Move-12-400A
    http://www.toms-car-hifi.de/su…cpc&utm_campaign=billiger


    Membranfläche ist nicht zu verachten, also wenn der Platz es hergibt und nicht stört, immer den größeren nehmen ;)

    Preisrahmen? Evtl. was gebrauchtes? 25cm Sub geschlossen ist nicht groß, mit nem Amp?


    Ordentliche Aktivsubs die auch was bringen kosten meist etwas mehr und sind genauso groß. Alles darunter ist auch nicht wirklich der Hit und wahrscheinlich eher enttäuschend.


    z.B.
    http://www.klangfuzzis.de/show…5818-Phase-Thriller-Pro10
    http://www.ebay.de/itm/Subwoof…in_77&hash=item46354ae763
    http://www.klangfuzzis.de/show…2-Kanal-Nagelneu-360-Watt
    http://www.ebay.de/itm/Dietz-2…in_77&hash=item2c99d83907


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ja klar, aber nicht jeder amp deckt die Bereiche ab ;) und die Skalen an den Potis sind eh nur schätzeisen, genau geht dann nur mit messequipment.


    Egal, wird hier eh alles nicht benutzt, nur die Aussage dass es nix taugt oder Mist ist, passt gar nicht.


    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

    Bass rein drehen is Stress für den Verstärker und ein Radioamp hat kaum Headroom um sauber zu arbeiten bei gehobeneren Pegeln, Clipping ist vorprogrammiert.


    Evtl. ist einfach die Erwartungshaltung zu groß, man weiss es nicht. Oder ausversehen ein TMT verpolt, dann kanns nicht klingen und der Bass fehlt. FS und nur Bühne is auch falsch, wenn kein Sub verbaut, dann solls ja auch soweit es geht das komplette Frequenzspektrum abbilden.


    Und bezüglich Frequenzweichen weglassen und sinnfrei, solche Aussagen sind einfach viel zu pauschal.... Ich hab keine und bin glücklich, denn für meine Komponentenauswahl gibts eh keine fertige Weiche, dafür nen Prozzi und der macht das schon, wobei es mein Amp auch könnte. Man braucht dann nur für jenden einzelnen LS nen Verstärkerkanal ;)


    Also meine Idee, Einbau kontrollieren, wirklich alles sauber verbaut ohne Spalten? z.B. zwischen LS und TVK? Alle Clipse sauber eingerastet? Sind die Flächen vom Türinnenblatt alle mit Alubutyl abgedichtet? Wenn ja, evtl. ist es genau da jetzt kontraproduktiv, weil Volumen fehlt. LS alle wirklich richtig gepolt? Passiert selbst mir noch, aber mein Prozzi zieht das selbst wieder gerade, auch wenns nicht so toll ist.


    Evtl. reicht ne kleine Helix-Amp oder was anderes kompaktes, nur nicht meinen ne 20€ Ebayamp wird schon reichen. Qualität kostet halt paar Mark-Fufzig mehr.

    Na doll :D Ich schleich hier rum und habs wieder auf 6,8L geschafft ;) Fahre aber auch meist nur 14km auf Arbeit, einiges an kurzen Strecken und nur alle zwei Wochen mal minimal weiter.


    Naja egal, freu mich für jeden der weniger schafft, bisschen Spaß will man ja auch mal damit haben ;)

    Der tieftöner ist auf ein großes Volumen ausgelegt, eben ne komplette Tür. Wenn die Tür nun gedämmt ist und das Blech noch zu. Glückwunsch, zu kleines Volumen und dadurch wenig Bass.


    Frequenzweichen kann man sehr wohl weglassen, wenn mann nen Prozessor hat oder Amps mit entsprechenden einstellmöglichkeiten.


    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

    Ich nicht :D Wollte fertig werden und war zu faul, dafür hab ich nen Sub :D Hab zumindest die Hälfte davon gemacht :D


    Problem an der Sache ist einfach dass hier erwartet wird dass 16er mechanisch das leisten was von größeren erwartet wird. Physik lässt sich selten überlisten ;)

    Viel wichtiger ist, dass der raum hinter dem LS abgeschlossen ist, was im Original eigentlich unmöglich ist.


    Alle offenen Türflächen verschließen, Alubutyl, und den LS auf Ringen ans Blech (Öffnung für den Magneten ins Blech), den Korb an der TVK auch noch abdichten. Erst dann kanns was ordentliches werden.


    Vorher gibts immer irgendwo akustische Kurzschlüsse

    Ja, und die Musik muss eben aufbereitet werden, Trennfrequenzen, EQ und LZK. Gerade EQ und LZK sind da eben ganz wichtig. Wobei, ein Mini-DSP mit nem Pi2 + DAC+, oder USB-Soundkarte auf Mini-DSP, noch die günstigeren Lösungen wären.


    DAC+ und Digi+ sind Ausgabekonverter, keine DAB oder DVB Empfänger ;)


    Der DAC+ macht mit ordentlichen Wandlern ein Vorverstärkersignal mit Cinch-Buchsen und der Digi+ ist dann optisch oder koaxdigital.


    Edit:
    Mini-DSP is auch quatsch, der bezahlbare hat nur 2 In- und 4 Outputs, brauche aber zumindest 6 Outputs.


    Edit 2:
    Spiele grad mit den Dingern etwas rum, dumm dass ich grad nur ne 4Gb SD Karte rumliegen habe die nicht booten will wenn Android X86 installiert.... Aber beide Kisten laufen mit ner LiveCD auf Stick Mint, und Android ausprobiert. Wobei der Samsung fast zu schade is um ihn umzustricken, ne neue Tastatur und man könnt ihn weiternutzen.