Beiträge von Markus101

    Schau doch mal, ob du Falschluft hast. Gute Kandidaten sind:


    - Oberer Faltenbalg (Ansaugschlauch zum LMM)
    - Hinterer Faltenbalg (Ansaugschlauch zur Drosselklappe)
    - Schläuche von der KGE (meist der Schlauch, der oberhalb der Ansaugbrücke verläuft. Da einfach die rechte Motorabdeckung entfernen und schon kannst du den Schlauch sehen.


    Das wäre meine erste Maßnahme!

    Der Kühlerverschlussdeckel könnte defekt sein. Dieser hat ein Überdruckventil verbaut, das gerne mal nach 15 Jahre kaputt geht. Bitte kauf dir einen neuen Kühlerdeckel bei BMW (2 Bar). Sollte knapp 14 Euro kosten. Irgendwas scheint mit dem Druck nicht zu stimmen bei dir!

    Ich hab mal wieder ne Frage :)


    Kriegt man die Seitenwange eines Sportsitzes repariert ohne den SItz zum Sattler bringen zu müssen, der den kompletten Sitz neu bezieht? Muss nicht aussehen wie neu, sollte aber wenigstens das Loch mit der Zeit nicht vergrößern lassen.

    Hallo zusammen :)


    Hab ne kurze Frage. Habe vor kurzem den Kühler (Hella) und das Thermostatgehäuse (Behr) wechseln lassen. Einen neuen Deckel 2 Bar original BMW habe ich meinen Wagen auch gegönnt. Natürlich wurde danach entlüftet (nicht ich, sondern die Werkstatt). Warme Luft kommt auf jeden Fall aus der Lüftung heraus. Ich fuhr viel im Stadtverkehr und verlor kein bisschen Kühlwasser. Nun habe ich eine längere Autobahnfahrt gehabt (300km) und der Kühlwasserstand ist ein kleines wenig gesunken, aber noch im normalen Stand. Kann es sein, dass noch überschüssige Luft austritt? Ich hatte das Problem schon damals, dass auf der Autobahn der Wagen immer leicht Kühlwasser verlor, habe es auf den aufgeblähten Kühler von damals geschoben.


    Ich hoffe, dass es nur die überschüssige Luft ist. Damals ging der Kühlwasserstand schneller nach einer Autobahnfahrt zurück, als jetzt. Wie gesagt der Stand ist noch ok. Was sagt ihr dazu? Überschüssige Luft?

    Fehlerspeicher -> leer!


    Ich habe gemerkt, dass es davon abhängt, ob das Gebläse an oder aus ist. Sprich wirklich Stromverbauchsabhängig. Wenn es aus ist, dann ist die Drehzahl ganz normal bei 600 Umdrehungen und bleibt auch da. Sobald das an ist, habe ich dauerhaft eine erhöhte Drehzahl, bis der Motor warm ist. Bevor es so kalt war, war es nicht so. Wie kann das sein?? Brauch der Wagen mehr Strom wenn es so kalt ist draussen? Die LiMa gibt konstant 14,1 Volt an die Batterie!


    Ich hatte auch vorhin beim einparken das Problem, dass der Motor bei Lenkung und zu wenig Gas fast ausgegangen ist. Dann ist die Drehzahl 3x hoch und runter gesprungen und hat sich dann wieder normal eingefangen...

    Normal solang der Motor noch nicht warm ist.


    Danke für die Antwort.


    Was mich aber wundert ist, dass es bei einer Außentemperatur von ca. 5 Grad Celsius (vor ca. 2 Wochen) nicht aufgetreten ist. Da ist ja auch ein Kaltstart vorhanden etc. oder ändert sich das System bei einer so kalten Außentemperatur (Minusgrade)?