Auf der Beifahrerseite sollte es eigentlich problemlos funktionieren, auf der Fahrerseite kann es wegen Luftfilterkasten etc. etwas eng werden. Der normale Wechsel wird definitiv von hinten durchgeführt, manchmal sind die Fassungen etwas festgegammelt, bisschen dran drehen und rütteln, dann sollten die eigentlich rausgehen.
Beiträge von Lyle85
-
-
H7 in ein Halogen-Leuchtmittel, Xenon benötigt D2S Brenner...
-
Dachte dieser Endtopf dämpft dann eher, also genau das was ich will. Schon lauter und bisschen gedämpfter also nen tiefen Ton?
Dachte der ist aus Edelstahl?
Bei dem Supersport ist für das Geld höchstens das Endrohr aus Edelstahl. Wenn du vernünftigen Klang willst musst du tiefer in die Tasche greifen, geht es nur um die Optik nimm einen Serien Doppelrohr Endtopf vom 6 Zylinder, die gibt es oft gebraucht für kleines Geld. -
Man konnte sich mal bei der Dekra den Katalog für lichttechnische Einrichtungen downloaden, da müsste sowas drinstehen.
Stehe ndie Mindestabstände, die Nummern die auf den Leuchten stehen sollten usw.
Auch wenn ich da nicht im Detail reingeschaut habe, wird dort wohl kaum drin stehen das die vorne und hinten die gleiche Farbe haben müssen, da wird höchstens stehen das der Blinker orange leuchten muss und in welcher Frequenz und wo er hingehört. Es ist glaube ich schon geklärt das es keine Vorschrift dafür gibt, da viele Fahrzeuge schon ab Werk verschiedene Blinkerfarben vorne und hinten haben. -
Ist meiner Meinung nach Unsinn, es gibt auch massig Autos die ab Werk vorne organge Blinker haben und hinten rot/weiße Rückleuchten, oder wie z.B. beim Golf 4 wo vorne weiße Blinker im Scheinwerfer sind, die Rückleuchten aber z.B. auch rot/schwarz ab Werk sind. Wichtig ist das die Blinker orange leuchten, wie sie aussehen wenn sich nicht blinken ist relativ egal.
-
Vom 316 würde ich abraten, 1. wegen dem Motor und 2. wegen dem Preis. Es
ist auch mal wieder ein VFL und dafür ist er dann einfach zu teuer, die Ausstattung ist ja auch eher mager. Und ob er jetzt ein Sportfahrwerk oder einen Sportauspuff hat würde ich nicht beachten, Tuning bezahlt man nicht mit. -
Sag mal bist du das da auf dem Foto BMWlunatic92 ?
Ja und sie möchte möglichst bald ein Date mit dir -
Problem wurde jetzt gelöst, leider kann ich nicht nachvollziehen was es war.
Habe die SWP Unterlagen verbaut und seitdem ist es weg, mir kam es aber so vor als wäre eine Feder hinten nicht richtig auf der Gummiunterlage gewesen, also ein wenig verdreht. Allerdings waren auch Kratzspuren an den Seiten der Federn, so als würden sie an der Karosserie schleifen, viel Platz war da auch nicht, aber wie gesagt nicht prüfbar.
-
Reproduzieren konnte ich das Knacken bisher nicht wenn ich versucht habe im Stand einzufedern. Ich prüfe heute Abend noch mal den Einbau und löse die Muttern am Stützlager und der Kolbenstange. Falls es noch andere Fehlerquellen geben könnte, außer das es an H&R liegt, her damit
-
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche mein neues Fahrwerk eingebaut und habe jetzt beim Überfahren von diesen Bremshügeln in verkehrsberuhigten Zonen sporadisch ein Knacken / Schlagen, gefühlt von der VA aber ist nicht wirklich 100% zu lokalisieren.
Folgendes wurde getauscht:
H&R Komplettfahrwerk 35/20
Meyle Koppelstangen (vor ca. 1500km)
Hydrolager von Febi
Lemförder Stützlager vorne + hinten
Staubschutz und ZusatzdämpferEine Fehlerquelle könnte sein das ich die Dämpfer auf der Hebebühne angezogen habe, ohne das der Wagen auf den eigenen Rädern stand, könnte das eine Ursache sein? Und falls ja, kann ich jetzt einfach die Schrauben an den Stützlagern und den Kolbenstangen noch einmal lösen und erneut festziehen, wenn der Wagen auf den eigenen Rädern steht?