Beiträge von Strikeeagle

    Fazit : Ich nehme nur Mobil 0w40 Motorenöl, das ist so schön Dünflüssig , das könnte man auch bestimmt gegen die Schwerkraft Pumpen, wenn es warmgefahren wurde .

    Bitte bitte nicht die Viskosität bei zimmertemperatur mit der im warmgefahrenen Motor vergleichen. 0w40 ist ne ziemliche Glaubensfrage bei den M54.


    Selbst BMW ist mit der Empfehlung an die Werkstätten damals wieder auf 5W zurückgegangen, weil mit 0W die Motoren das Schwitzen anfingen ...


    Ironie:
    Wie machen das nur Fahrzeuge im Renneinsatz mit 10W60 und 20W60, der Honig bleibt beim ablassen bestimmt im Motor kleben ... naja soll ja bestimmt auch, bei den hohen Ester Anteilen ... :whistling:
    / ironie aus

    - neuer Öldruckschalter (möchte ich eigentlich vermeiden)

    das wäre die einfachste Lösung ! Günstig, sicher und für gleiche Motoren in den 5ern wurde es so geregelt, dass diese beim Rückruf einen modifizierten Öldruckschalter bekommen haben.


    Dein Öldruck ist von deiner Drehzahl abhängig und ab und zu scheint irgendwo ein monimaler verlußt von Druck vorhanden zu sein ,ggf beim Rücklaufstopp im ölfiltergehäuse. Zack, hängst Du im Leerlauf minimal unter der grenze und der Sensor meldet mit flackernder Lampe, dass Du unterhalb des Normdrucks bist.


    Alternativen Sensor einbauen, der minimal später auslößt und git. jede Funktion bleibt erhalten.


    Ggf kannst Du später beim "regelmäßigen" Wechsel der Ölfiltergehäusedichtung mal das Rücklaufwventil ersetzen und schauen, ob es dann besser ist. Gibt es leider nicht separat von BMW, aber im netz auch so zum Tausch.
    In jedem Fall bis du bei aufflackernder Öllampe und an der unteren Grenze vom Druckbereich und davon fällt der Motor nicht auseinander. Wenn keine undichtigkeiten bekannt sind, hilft auch ne leichte Drehzahlerhöhung um 50 bis 100 1/min, aber auch das möchtest Du auch nicht, oder?


    BMW Teilenummer zum alternativen Sensor steht hier im Thread, ich hab ihn beim 330 auch verbaut.

    Der Erste Letzte

    Beispiel zum Trost:


    Die Schnellsten haben oft auch kein schönes Ende gefunden ... Bellof, Senna,
    Ich möchte den Bernd jetzt nicht in einem Satz mit diesen Legenden nennen, aber so schnell wie diese war er auch noch nie ...


    ... und wenn du in einer Gruppe vor einem Tiger wegrennt, reicht es eigentlich, nicht der Letzte zu sein, der Gewinner bekommt da auch keinen Preis. ;)

    Ich hab auch so eine manuelle Absaugpumpe, die mit Unterdruck arbeitet. Funktioniert hervorragend, da ist der Ölwechsel schnell erledigt und es gibt auch keine Sauerei.

    Ist eine Marke oder ein Label empfohlen? ich würde fast einen Kolben bevorzugen statt einem Zylinder. Der Zylinder kann auch mal schnell kippen vermute ich ... Standsicherheit und so.


    1. https://www.svb.de/de/pela-oelabsaugpumpe-pl-6000.html


    2. https://www.ebay.de/itm/TECPO-…en-Handpumpe/193227088077


    3. https://www.ebay.de/itm/7L-9L-…PUMPE-OL-EV1/401717261927



    Ich würde mehr auf das Prinzip vom Unterdruck setzen wollen, mechanisches Pumpen anstatt das Öl durch ne Pumpe laufen zu lassen. Gefällt mir vom Prinzip am besten.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Was spricht eigentlich gegen eine kleine Pumpe und absaugen? Wie müssen ja bei den E46 (M54 zumindest) nicht von unten den Ölfilter wechseln. Grüße an die VW Fraktion.


    Ich überlege ernsthaft zwischendurch die Ölwechsel hiermit zu machen ...
    https://www.amazon.de/Ölabsaugpumpe-Wasserflüssigkeitsölpumpe-manue...
    Reich mechanisch mit Unterdruck wird das Öl abgesaugt, ich traue den kleinen elektrischen Pumpen irgendwie nicht so ...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Kein Wort über welches Herstellungs-Verfahren, das kann nur Hydrocrack sein.

    Man kanns auch übertreiben ... ist sicherlich ein Faktor, aber so sensibel sind die Motoren nun auch nicht. Sei froh, das gute HC Öle sich in unseren E46 anstandslos fahren lassen. Die neumodischen Kutschen sind bei Öl evtl auch dank Downsizing preislich teilweise jenseits von Gut und Böse und verkoken trotzdem. Ich sag nur vollsyth 0W20 , 5w20 mit Werten wie in VW 508 00 / 509 00 vorgeschrieben.

    Zur Tachotolereanz - nimm die 18 Zöller und eine BMW Reifenfreigabe (z.B. vorne 225/40R18 und hinten 255/35R18) dafür dann ist kein Tachoabgleich notwendig, da sich ja der Abrollumfang nicht ändert.

    Dem stimme ich ebenfalls zu, entspricht ja auch der Serienbereifung mit 18ern, die Reifengröße ist dann nicht ganz so selten, was auch die Auswahl beim Kauf der Reifen breiter macht.


    Wenn Du 19er mags, schau dir im Felgenthread die Fotos zu 19ern und 18ern an. Ich finde in den meisten fällen die 19er auch optisch schon übertrieben, vom Gewicht der felgen und dem sehr geringen Federungskomfort ganz zu schweigen. Ich selbst bin von 18ern auf 17er zurück, wegen dem Komfort, wegen Gewicht, aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen.
    Meine 18er vom E9x sahen schon extrem fett aus, an 19" garnicht zu denken ... Reifen waren Serienmaße, wie oben von M54B25 genannt