Beiträge von Strikeeagle

    nicht nur meistens, der Kat findet das Semicool wenn er unverbrannten Sprit bekommt. Aber hey, blubbern muss es

    Ich finde das bei aktuellen Modellen von Audi, AMG und BMW, wo es scheinbar gegen Aufpreis freigeschaltet wird, irgendwie mehr als unnötig.
    Die Poser hier in der Stadt brauchen das aber als penisverlängerung. Dumm ists nur, wenn man das dann alle 100m raushängen lassen muss und die anderen Leute damit nur noch nervt. :cursing:

    Angeboten wird dies, da die entsprechenden Radios Aux bzw. iPod kompatibel sind.


    Was wiederum auch ein völlige Falschaussage ist, denn dann wären die auch ogg kompatibel und DAB(+) fähig, wenn man entsprechend ein Wiedergabegerät am AUX koppelt. :P
    Das sagt zu 100% nix aus und ist so auch irreführend im Angebot. Ich denke mal, wenn Du so etwas verkaufst und der Käufer ist sickig, hast Du nur noch wenige Argumente in der Diskussion mit dem Anwalt.

    Hallo,


    falls das Thema doch schon irgendwo angeschnitten wurde, bitte ich ums Verschieben
    leider spuckte die Suche zum Professional sehr viel und zu MP3 nix aus, weil MP3 sind weniger als 4 Zeichen und somit zu wenig für die Suche.


    Mir ist angehängtes Dokument bekannt, dass den MP3 Support verschiedener geräte bei BMW Baureihen auflistet.


    Fürs professional CD ist Mp3 Support aus meiner Sicht ausgeschlossen. Dennoch werden die Radios so angeboten.


    Kann das jdm bestätigen, dass es MP3 Support auch bei den professional gab? Was sagen die leute, die eins verbaut haben? Gab es so etwas?


    Danke

    Eine Haushaltssteckdose liefert 2,5kW pro Stunde - bei einem Tesla D100 bräuchtest du ohne eine Verlustleistung zu beachten und die 100kWh voll zu bekommen 40h! Das machen die wirklich als Vergleichsladung zum 150kWh Supercharger?!?

    Nein, natürlich nicht! Man schaut sich das Verhältnis von AC und DC an.
    Wenn Du zu hause dir ne Kraft/Baustromdose in die Garage baust, hast du auf jeden fall mehr als 2,5kWh, ich habe ja selbst in der Wohnung einen 21kWh Durchlauferhitzer ;)
    Also 25kWh in der Garage ist technisch problemlos mit nem hausanschluss realisierbar.


    Bsp. 350.000km Tesla hier->


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Start bei 14:40 ! Degradation des Akku um über 17% nach diesen Kilometern.


    Es geht donnoch auf die Lebensdauer eines Akku, wenn man zum großteil am Supercharger hängt, wie bei Schnelladegeräten für Akkus auch. Da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen.


    Back To Tesla:
    Was sprich gegen Laden am normalen Hausanschluss? Sollte mal jeder so ehrlich sein und sein Fahrprofil ansehen. Wie lange steht der Wagen zu Hause? Wieviel km pro Tag und in der Woche?
    Ich denke, da würde ein Tesla auch nicht leer laufen, außer man meint den Pin immer durchtreten zu müssen. Hat sich aber langsam mit den neuen Bußgeldregeln in D erledigt, oder? :saint:


    Ich könnte für mich behaupten, dass ich die 500-600km erst in 2 Wochen runter habe. Die Standzeit des Wagens zu Hause würde für 2,5kW Laden sogar ausreichen, so dass der Wagen immer voll wäre bei Start.
    Boni obendrauf als Sicherheit wäre Einkaufen mit Parken am Ladeanschluss (30-40min Laden) , Ladesäule am Lieblingskino (z.Zt. eher mal nicht :), sonst 2-3h ) und Ladesäule auf Arbeit (ca 8h Laden) . Also wäre ein E-Auto bei mir ne dem Risiko ausgesetzt, nicht ausreichend laden zu können. :P


    BTT:
    Die Aldi Akkus haben nach doppelter Reconditionierung noch ca 450mAh von 1000mAh, bzw 180-300mAh von 900mAh, je nach Variante der AAA Version.
    Die Eneloops haben sich gut gehalten und weisen nach 2x Reconditionierung noch scheinbar volle Kapazität auf. ca 580mAh für die lite, ca 730mAh für die normalen AAAs


    Bin begeistert ! Sobald ich Zeit habe, schicke ich meinen neuen Vartas in den Cycle 12x, um zu schauen, was die dann max machen und wie die sich auf Dauer schlagen.


    Da wir zu Hause sehr viel Teelichter verwendet haben und jetzt extrem viele LED Kerzen nutzen (integrierte Zeitschaltung mit 18h off, 6h on), sind auch immer viele Akkus, vorallem AAAs in Benutzung. Da möchte ich dann schon vernüftige Ware haben, die entsprechend ihre 3 Wochen pro Ladung durchhält.

    Des Weiteren achte mal bitte auf die technischen Angaben der E-Fahrzeuge - die beziehen sich derzeit i.d.R. beim Laden auf die Zeit bis der Akku 80% aufgenommen hat (also 80% von 85% Gesamtkapazität) - bei den restlichen 20% wird dann nämlich Spannung und Strom zurückgenommen, um die Chemie der Zellen eben gerade nicht zu überfordern. Wenn du einen Tesla über Nacht zu Hause ranhängst, wird der die letzten Prozente auch gemütlich vor sich hin laden.

    Dann schau dir mal den Channel von Ove Kröger an T&T Emobility. Bei den Testfahrten wird immer geprüft, wie geladen wurde.
    Da fällt es schon auf, wenn die Teslas massiv an den Superchargern hingen, statt zu Hause an der kleinen Stromdose.


    Tesla macht das im übrigen in den menüs sehr transparent. ob da bei deutschen Autobauern so läuft ist sehr fraglich!

    Versand ging schnell, Ladegerät richtig klasse.


    4 unabhängige Schächte.


    Sehr gute Ladeprogramme wie:


    cycle - laden und entladen von neuen Akkus zum erreichen der vollen Kapazität - Angabe Anzahl Zyklus und go, 1-12 möglich
    Refresh analyse - erste Stufe des refresh
    Break in - eine Art Rekalibrierung nach IEC Norm, die Akkus refreshen kann


    Man muss etwas mehr Geduld haben, gerade für Refresh und co. aber man hat bestmögliche Kapazität und sehr schonendes Laden, was der Haltbarkeit enorm hilft.


    meinen Schnel-Lader von Ansmann, der teilweise Akkus gefressen hat nach 20-30x laden lege ich mal beiseite. Muss nicht am Lader liegen, aber dieses schnell-schnell ist nicht unbedingt materialschonend.


    Werden einige E-Auto freaks auch schon bemerkt haben, wenn sie den Tesla immer nur am Supercharger vollgepumpt haben, Kapazität sinkt wesentlich schneller beim Reinprügeln der Energie.