Beiträge von Strikeeagle

    Übrigens, der Vollständigkeit halber: Eine Raumklang-Taste gibt es beim HK-System fürs Cabrio deshalb nicht, weil der HK-Verstärker die zwei verfügbaren Setups für offen und geschlossen nutzt und die mit dem Verdeck umgeschaltet werden.

    Ist mir klar. mal davon ab, was soll man denn im offenen Cabrio auch noch für einen Raumklang erzeugen? Die Geräusche von außen schlucken und stören viel, da lohnt das viele Geld in ordentlichen Klang noch weniger als im geschlossenen Fahrzeug.

    So bin ich auch auf den großen Fluss gestoßen - bei Ali State-of-the-Art Ladegerät gesucht und in good old Germany geshopt - rund um den gelben Fluß ist ja eh die gleiche Produktionsquelle für derartige Produkte.

    Ich tue mich immer noch sehr schwer damit, bei Ali seriöse angebote zu finden, mal davon ab, dass ich ü 20 € ungern nach D importieren und lange warten will.
    Mir ist klar, dass sehr viel Made in Peoples Republik of China ist, aber ein wenig europäisches Ingenieurswissen und etwas ergonomische Bedienung im Menü ist schon mal ne Vorraussetzung.
    Die Qualität muss halt stimmen, die chinesen kaufen nicht umsonst immer hier in D ein, wenn sie mal auf geschäftreise sind. Die kennen den eigenen markt und wissen, wieviel Schrott es da gibt.

    MiBoxer C4 - Einzelschachtladung und -überwachung, viel Anzeige-Krimskram und Unterstützung für nahezu alle Akkutypen auch LiFePo.

    Musste das beste Angebot laut deinem Link ausgerecht beim Warenfluss sein? Ich wollte da meinen Acc schon zumachen, weils einfach nervt. Die nerven auch mit dem eigenen Basic Ladegerät.

    Scheinbar hab ichs gekauft, bevor es kaputt gespart wurde

    Das Technotrend BC700? Ja, ich mochte die Teile irgendwie nie von der Bedienung her. Hab seit Jahren so ein Ansmann Traveller mit zig Adaptern für die Reise (damals, als die CAm noch 4x AA Akkus schluckte) , aber das Teil mag die neuen Varta Recycled nicht und läd die nur halb voll. Jetzt will ich das Ansmann recyclen :)

    Mal ne Frage etwas weiter weg vom Auto. Ein Ctek habe ich auch.


    Ich suche ein gutes Ladegerät mit etwas Anzeige, statt nur ne LED für Laden.
    AAA und AA Formate betrifft es. 4 Schächte wäre gut.
    Einzelschachtüberwachung und Einzelschachtladung wäre toll, damit man nicht nur 2er und 3er gruppen reinpacken kann, sonder beliebig Akku nachlegen kann.


    Varta Ladern traue ich nicht so viel zu, Ansmann noch viel weniger, leider ließt man viel Negatives. Kostenpunkt bis max 50 €, Wandgerät reicht, muss kein Standgerät sein. Empfehlungen gerne auch per PN, Danke

    Meine Vorstellung tendiert Richtung Pioneer DEH-80PRS oder ALPINE CDE-178BT, ersteres wegen dem Klang, zweiteres wegen dem netten Display.


    Mit Radios kenne ich mich ansonsten wenig aus - gibt es dazu Alternativen, die sich gerade im e46 gut machen bzw. in das Innenraumdesign gut einfinden (mir ist. z.Bsp. eine Anpassung der Tastenbeleuchtung auf amber oder orange wichtig, damit es zum Rest passt)?

    Wenn es Dir auf OEM Look und guten Sound ankommt, besorg dir ein gutes BMW E46 Radio, optimal wäre MP3 support ab Mai 2004 und ggf Professional statt Business. SD bzw USB läßt sich über das Wechsleranschluss per Interface nachrüsten, was das einen Wechsler emuliert.
    Subwoofer raus, Endstufe verbaut lassen und die LS im Fahrzeug entsprechend mit der Leistung befeuern


    Lautsprecherthreads gibt es genügend, ich für meinen Teil fand diesen hier immer sehr aufschlussreich: Carhifi im e46...welche Möglichkeiten gibt es?


    Qualität der Gladen One LS ist klasse und im Cabrio braucht man auch nicht mehr.
    Selbst bei H&K Ausstattung ist im Cabrio keine SurroundTaste verfügbar, weil offen das eh nach oben weggeht. Die Gladen One für den E46 sind mit und ohne Endstufe schon ein guter Wurf nach vorn. Mit Endstufe schöpft man aber mehr raus, klar.

    Rost wegmache, (Kratzen , Minibürste), etwas Rostumwandler auftragen (z.B. Fertan, Brunox) , bissle Grundierung ggf und Lack drauf, fertig. Das kann man recht gut austupfen, oder mit dem hässlichen Pinsel von der Farbflasche machen, ohne Lackierpistole o.ä. zu schwingen. Würde ich da nichts lackieren. Das Austupfen sieht man fast nicht, da es es keine absolut plane Fläche ist.


    Wichtig ist, alle Stellen zu erwischen, die blühen, auch wenn der Lack noch nicht auf- oder abgeplatzt ist. Das Cabrio soll ja nicht die nächsten 30 Jahre halten und durchrosten wird da so schnell nichts, wenn Du das im Auge behälst.