Beiträge von Strikeeagle

    Bei Liebhaberfahrzeugen, zu denen der E46 ja nun 14 Jahre nach Produktionsende für die meisten von uns zählt, gibt es ja die Verfechter des Originalzustandes und die hemmungslosen Bastler und Tuner. Wie seht Ihr das, wo ordnet Ihr Euch ein?

    Als Inhaber des Wasserkuppfen Treffen II - Bester OEM Zustand - Pokals muss ich ja meine Liebe zu OEM bekunden.


    Dennoch zünde ich nicht gleich jeden anderen E46 mit Fremdfelgen an. Ich halte es da eher mit dem TüVler. Zeitgenössisch passend muss es sein. Wer nen E46 fährt und dem die modernen Entertainment Möglichkeiten fehlen, nun ja, das 16:9 Navi optisch zu immitieren sollte schon sein, wenn man auch ganz modernes an technik dahinter hat. Es muss nicht alles wie ab Werk bleiben, aber irgendwie optisch und zeitlich passend sollte es schon sein. Meine 18er Felgen sind auch vom E90, aber passen ganz gut zum Facelift. Lautsprecher müssen auch nicht OEM sein, aber gute LS für den E46 passend gab es damals auch schon.


    Zeitgenössisches Tuning, optisch wie technisch, alles ok. Fahre ja auch selbst LPG, nun ja, für den Alltags auch kaum anders möglich, wenn man nicht 15€/100km zahlen will.


    Je nach Alter des E46 trennt sich langsam eh die Spreu vom Weizen. Der eine hält den Wagen alltagstauglich und repariert für kleines Geld, notfalls auch optisch modernisiert (Rückleuchten, Blinker, Entertainment z.B.) der ander versucht den Orginalzustand zu halten oder wieder zu erreichen, weil der Wagen alt ist und das auch zeigen darf.


    Insoweit bin ich glücklicher Besitzer von gelben Blinkern, weil die für mich immer gelb sein müssen! Vom Kontrast ganz abgesehen, ein seltener Farbtupfer der mit Stolz sagt: "ich bin aus einer Zeit, wo Blinker noch aus gelbem kunststoff sein durften und nicht irgendwo versteckt im Scheinwerfer integriert nur ab und zu blinken !"
    Mag nicht jedem gefallen, aber ein E46 in nunmal kein BMW aus 2020 und er muss auch nicht neumodisch aussehen.
    Wartungen im Motorraum sollen immer noch durch öffnen der Blech-Motorhaube durchgeführt werden, nicht durch Entnahme der Nierenstücke. :P

    Am Hinterachsträger gibt es 2 Plastikteile für die befestigung des Kabels vom Höhenstand Sensor. Die bräuchte ich beide, finde die aber einfach nicht im ETK. Weiß da jemand was?

    so Kabelhalter gibt es glaube ich als Sammlung irgendwo. Musst Dir die passenden im Katalog raussuchen


    Bereich Elektrik, Fahrzeug Elektrik - Diverse Kabelhalter


    https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=e46&typ=ev11&og=05&hg=61&bt=61_1993

    mag sein, aber das ist platztechnisch nicht unterzubringen meiner meinung nach.
    kann mit den 10mm gut leben, und ich tank bei weitem nicht nur einmal im monat :'D

    jap, bei den tanks im E46 geht es noch.
    Je nach Druck stand ich im Winter auch mal 6min bei minus 10°C draussen und dank Totmannschalter drückt man da so lange und es friert mich argh schnell.


    Der Herr Nagel verbaut immer 16er außen und das sieht nicht schlecht aus, darf der gerne mal zeigen, wie er das macht.

    Ich werde nun noch ein paar Wochen testen und dann entscheiden. Momentan geht die Tendenz in Richtung Rückrüstung. Falls dann jemand ein modifiziertes Steuergerät haben möchte, werde ich es hier zum Selbstkostenpreis anbieten.

    Alternativ letzte Software vom Z4 aufspielen, wie ich sie noch im Cabrio habe?
    Diese hatte das Sportprogramm noch, aber dennoch die Modifikationen, die den Verschleiß stark herabsetzen ...


    Aktuell basiert das Ganze ja auf der Alpina Software

    Hast du das Lederfett mit Lederreiniger abgetragen? Kannst du kurz beschreiben wie du vorgegangen bist.

    Sollte zwar eher in den Pflegebereich, aber egal:


    Reinigung vor der Pflege, siehe Anleitung im Pflegebereich.
    Lederfett mit Auftragspad aus Schaumstoff aufgenommen und gesamtes Leder damit behandelt.
    Normalerweise arbeitet man das in kreisenden Bewegungen ein und trägt mit einem Baumwollappen (keine Microfaser bitte!) den überschuss wieder ab.


    Ich habe aber diese Behandlung bereits in 2019 vorgenommen und richtig satt das Lederfett aufgetragen.
    Man hatte mir berichtet, dass das Leder über die Zeit viel mehr Fettigkeit und Feuchtigkeit vom Produkt aufnimmt und so geschmeidiger wird -
    mein Cabrioleder ist eher hart wie Kunstleder, als weich, wie durchgesessenes Leder


    Also richtig dick aufgetragen und nach 1 Woche war kein Überschuss mehr vorhanden 8| , Leder fühlbar trocken,
    Dann habe ich nochmal satt nachgelegt, was ich erst jetzt im März abgetragen habe.


    Beim Abtrag habe ich mehrere Durchgänge gemacht, da die Lappen sich stark sättigen. Immer 1x grob runter genommen, dann mit frischem Lappen nochmal und dann mit 3. Lappe alle Reste runter, bis das Leder fühlbar trocken und nicht mehr fettig war.
    Ich bilde mir ein, das hat sehr viel gebracht.
    Ich hatte ja nichts zu verlieren, zumal der Wagen außer Saison 5 Monate rumsteht. Da kann man so eine Kur 1x im Jahr ruhig machen.


    Von der Dose sind max 10% raus, also ca 10 Jahre/KFZ in Benutzung bis alle. :thumbup:


    Ich kann es so jedem empfehlen. Leder wird weicher und geschmeidiger.
    Außerdem tut das auch mal gut nach der Beanspruchung über die Jahre.
    Nappa Leder wird es trotzdem nicht werden, das war schon immer wertiger, weicher.

    Moin zusammen,


    mit der Sicherung hat es nicht funktioniert (Sicherung 36).


    SLP ist trotz der entfernten Sicherung angesprungen. Wie kann das sein?

    Sicher, dass es nur eine Sicherung ist? War da nicht so ne Fette 50 A Sicherung im Spiel?


    im Notfall mal den Stecker direkt an der SLP entfernen.


    ich ziehe die Sicherung vor, da entfernte Stecker im motorraum nicht so schnell sichtbar sind (Fehlersuche) und die kontakte dort vorne dem Schmutz ausgesetzt sind.


    Fürs Testen sollte es aber auch direkt an der SLP gehen.