Beiträge von Strikeeagle

    olgendes Problem, ich kann nicht auf das Gateway zugreifen, weil er es nicht als Wechsler erkennt.

    Anschlüsse prüfen.


    Das ist an sich sehr einfach technik, Das Dension simuliert einen Wechsler fürs Radio. Das radio erkennt eigentlich problemlos jeden Wechsler oder jedes interface, welches sich als Wechsler ausgibt. GGf fehlt dem Dension strom oder der richtige Anschluss. Habt Ihr auch den Wechslerport benutzt? Funktioniert das Gateway an anderen Radios und kann man einen Defekt ausschließen?

    2G ist immer noch auf den Frequenzen aktiv und wird für die zuvor genannten Dienste genutzt. Selbst in der sonst immer Mobilfunkttechnisch weit vorne platzierten Hauptstadt gibt es in einigen Gebäuden nur diese Form der Sprach- und Datenversorgung. Das wird selbst mit Abschaltung von 3G noch so weiter gehen.

    Oh, wenn 3G abgeschaltet wird, bleibt 2g erhalten? ok, das war mir neu , sry, da hab ich verwirrung gestiftet.

    Was die SIM jetzt noch mit den Funkstandards zu tun hat - ganz anderes Thema Rene

    TE fing mit dem SIM Tausch an ... ich wollte mait nur sagen, dass eeben ein SIM Tausch nicht notwendig ist ...

    Also ein altes Handy würde ich da nicht anschließen, aber wenn ich eine Freisprechanlage dadurch kriegen könnte, wäre das gut.


    Müsste was umcodiert werden?
    Die SIM ausgetauscht werden?

    1G ist abgeschaltet, 2G ist abgeschaltet,
    3G auch unter dem Namen UMTS seit 20 Jahren bekannt, wird bald deutschlandweit abgeschaltet,
    4G LTE ist heute standard, sowohl bei neuverträgen als auch Hardware.
    Du brauchst keine Sim, du benötigst langsam neue Technik.


    Bei der Freisprecheinrichtung kann ich sagen, dass ich die Telefonkonsole als Siere verbaut habe und nach entfernen der mittelkonsole auch das BT modul noch erkennbar ist. koppeln ist aber spannend und funktioniert nicht mehr mit modernen Telefonen. Liegt am unterstützten BT Standard in den neuen Telefonen, der alte Kram fliegt langsam raus bzw wird nicht mehr unterstützt.

    650x250mm soll wohl so passen, dass der Laderaumboden nicht erhöht werden muss. Wären 67L, ist eigentlich voll okay.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich den auch hatte und wieder habe und der Boden vom Kofferum ist ca 3 cm höher. zu 100% passt das nicht sauber ... aber damit kann man gut leben ... Netto passen da ca 53l rein, solltest also 400-450km im Alltag so schaffen.


    GZWM No.00292 - E20 67R01 0552 Ringtank 65l brutto

    Sehr schlecht umgesetzt können die sich außerdem lösen und eingesaugt werden...

    das größte Problem...


    jedoch ohne Inliner scheiße eingebaut kostet dich ne neue Ansaugbrücke und nen fähigen Einbauer, der das auch ohne Inliner machen will. Im Endeffekt zählt nämlich das problemlose fahrbare Ergebnis und das garantieren dem gewerblichen Einbauer nur Inliner innerhalb der Garantie.


    Ich kann die Argumente gegen Inliner nachvollziehen, verstehe aber auch die Gewerblichen, die den Aufwand ohne Inliner scheuen und sich absichern wollen.
    Wenns der Gewerbliche nicht machen will, ne gebohrte Ansaubrücke solo mitbringen. Muss er halt die gebohrte einbauen. Ist halt nur doof wegen Garantie und ursachenforschung. Im schlimmsten Fall werden probleme immer auf die fehlenden Inliner geschoben... egal ob plausibel oder nicht.

    Dann ist er aber so fit gemacht, dass es eigentlich zu schade zum Verkaufen ist.

    nicht sofort verkaufen... wozu auch, wenn der dann läuft ... ich denke, 2-3 Jahre später , wenn einem der richtige 6 Zylinder über den Weg läuft ... aber einen Wagen abzustoßen, wo die Probleme behoben sind, macht mal absolut keinen Sinn ... man kauft sich so oder so wieder eine kleine Baustelle. Sind ja zum Großteil eben nicht neuteile frisch verbaut ... je nach Qualität hat man halt immer etwas ...

    Was hast du eigentlich mit dem Auto vor, habe jetzt nicht alles gelesen. Es ist ein 4 Zylinder e46. Ich sehe zudem viel Rost am Schweller. Die Autos sind nicht sonderlich viel Wert, ohne 6 Zylinder sowieso nicht. Daher die Frage, das ist schließlich viel Aufwand jetzt und bringt hohe Kosten mit sich.

    Mal ernsthaft. Der wagen war günstig, wenn ich es richtig gelesen habe. Alles Geld was man reinsteckt hift den Wagen 1:1 , weil es Neuteile sind. Ja. Baustellen vorhanden, aber Kaufpreis + Eigenleistung Reparatur + Kosten der Neuteile liegt sicherlich alles unter dem Preis eines E46 ohne Wartungssteu, wo aber ebenfalls recht schnell Teile ihren Alterstod sterben können.


    Hier geht es nicht um Werterhalt, sondern um laufende Kosten eines Wagens. Egal ob 4 oder 6 Zylinder. Der Wagen wird scheinbar gefahren, bis es nicht mehr geht und damit ist das ganze sicherlich auch finanziell langfristig sinnvoll. Selber schrauben mag nervig sein, in der Werkstatt wäre es kaum bezahlbar. Rechnet man einen Wertverlußt bei einem beliebigen Wagegen dagegen, ist das Ergebnis sogar zugunsten des E46 ... fast egal was defekt geht.


    Die zeiten, wo man noch auf gut gewartete E46 trifft, die die nächsten 2-3 Jahre keine Reparaturen haben, sind selten, versprechen kann es keiner, Was man jetzt reinsteckt sind Neuteile, die die nächsten 5 Jahre keine Probleme machen sollten.

    kurze Frage:
    Streuscheiben E46 VFL BOSCH vorhanden, stammen scheinbar aus reinen 3rd Market Bosch Xenon Scheinwerfern für das VFL.
    Lohnt der Weiterverkauf oder passt das Zeug garnicht an originale Scheinwerfer?


    Die Streuscheiben sind ziemlich sandgestrahlt, ich würde mich aber 2-3h hinsetzen und diese aufarbeiten und neu versiegeln, wenn es sich lohnt.
    Neu bekommt man Magneti Marelli für 50€ /Stk.
    Verkauf wäre also max 50€/ Paar drin ...

    Da MUSS sich doch zwangsläufig ein Haufen Rotz im Motor ansammeln wenn man ewig mit derselben Plörre rumfährt. Irgendwann macht ja auch der Filter nicht mehr mit und die Additive lösen sich in Luft auf. Einen Ölwechsel bei allerspätestens 15.000 km halte ich daher für sehr sinnvoll.


    Allerspätestens wenn die Ölwanne unten ist, werde ich mich wieder melden.

    Ich spendiere dir 3 Dosen Ölspülung vor jedem Ölwechsel, Adresse bitte Per PN. Das Zeug wird genutzt wie die Motorspülung/ Engine Flush von Liqui Moly, Ins alte Öl wein, 15 Min leerlauf ohne Belastung, dann Ablassen und Ölwechsel. Lößt und bindet den Dreck im Motor. Dazu verkürzte Ölwechjselintervalle (2.000-5.000 km) mit nem günstigen 5W40 machen und der Motor sollte von seinen Verunreinigungen nach dem 2 oder 3. Wechsel gut befreit sein. Evtl noch etwas Toralin-Kur, dann sind auch die Kolbenringe wieder recht sauber.


    Ich drücke dir die Daumen