Beiträge von Strikeeagle

    Nachdem erst die servopumpe ausgefallen ist und die gewechselt werden musste, habe ich im Nachhinein noch das Lenkgetriebe getauscht.


    Die gesamte lenkung ist schön leichtgängig, ich kann jetzt problemlos auch im Stand mit 2 Fingern lenken.

    Hm, erinnerntlich immer wieder an den unterschied zwischen Limo/Touring vs. QP/Cabrio.


    Da sind unterschiedliche verbaut. Limo und Touring sind immer sehr leichtgängig.

    Als bekennender Aluhutträger sehe ich da den Industriestandort Deutschland auf eine Wand zurasen Aber danke für den informativen Beitrag.

    Nun, jeder darf seine meinung äußern und dass meinungen auch gehört werden sieht man an der Umweltbewegung der letzten 1-2 Jahre. Immerhin kommt "oben" etwas an. Ich denke, die Wirtschaft ist aufmerksamer und wird dann entsprechenden Druck ausüben. Nicht immer gut, aber in diesem Fall ein Instrument.


    Nur wer etwas sagt, kann auch mal gehört werden. :m0026:



    Dass es null um die "Umwelt" und rein um Marketing und Erschließung neuer Märkte geht ist erstmal der Konsens oder?

    Warum sollte sich sonst Wirtschaft und Co bewegen, wenn man da keinen Vorteil drin sieht. Wenn aber Technologien wie die konventionelle Atomkraft auch mal alle Kosten wie entsorgung und Rückbau zusammenfasst, drehen sich sehr schnell die rechnungen und schon kann man nur noch Geld verdienen, wenn die Akzeptanz der Bevölkerung und die Staatliche Unterstützung bei der entsorgung vorhanden ist. Sonst wäre doch kein ernsthaft wirtschaftender Mensch in dieser Ecke als Betreiber unterwegs.


    Ich las oben noch was von Dezentralisierung der Energieversorgung. Super Thema, aber auch das wird in absehbarer Zeit effektiv verhindert werden

    Naturstrom AG versucht es zur Zeit auch massiv mit dem Rückkauf der geförderten privaten Windkraftanlagen, um den Betriebern mehr Sicherheit zu bieten und den eigenen kunden "sauberen" Strom aus eigenen Quellen zu verkaufen.
    Firma Lichtblick hat es mit den oben genannten dezentralen Heizungsanlagen mit Erdgas versucht. Strom ins Netz, Abwärme an den Kunden, wo die Anlage steht.
    Was Ladesäulen angeht, versucht man auch mit der Stromerzeugung vor Ort die Verbreitung ohne große Trassenanbindung zu realisieren. Hier spielt eine Brennstoffzelle auch eine entscheidende Rolle.


    Das Thema Zwischenspeicherung von Energie steht und fällt auch mit dem Wirkungsgrad und Haltbarkeit des Speichermediums. Gepuffert werden muss, musste auch früher schon - Pumpspeicherkraftwerke z.B.

    Da muss man immer sehr sorgfältig abwägen was sinnvoll ist.

    das zeigt eben, dass es dort und auch im mobilen Sektor keine Patentlösung gibt, wie VW es ausruft.


    Von nix kommt eben auch nix, Heizen kostet Geld, da kommen wir nicht drum herum ... :auto: wie auch : m0014:

    Die Panasoniczellen werden von Viessmann schon seit mindestens drei Jahren verkauft
    Momentaner Stand werden nach fünfzehn Jahren zwangsdeaktieviert, aus Sicherheitsgründen.

    Warscheinlich sind die deswegen hier bei Sunfire an Board, um sich der Limitierung zu entziehen ...


    ich finde das Konzept Stromerzeugung + Restwärme in die Heizung powern nicht schlecht.
    Gab es da nicht mal VW Motoren, die auf Erdgas liefen mehr oder weniger kostenlos ins Haus gestellt wurden ... Strom fürs Netz und Abwärme für die Heizung,
    Skalierbar 1x, 2x, 4x, 6x je nach Wärmebedarf ... ?
    https://www.stromtip.de/rubrik…on-VW-und-Lichtblick.html


    Das ganze als Gas Brennstoffzelle mit hohem Wirkungsgrad , why not?

    Mal was Neues, falls die Presse soweit bisher nicht berichtet hat. Es gibt viel Bewegung im Markt und Vieles zeigt vom reinen Elektronbatteriebetrieb weg auf Wasserstoffantriebe, die Pufferbatterien mit Strom für E-Motoren versorgen. Riesige Batterien für Schiffe, LKW und Bahnnen sind unsinnig. Als puffer aber gut dimensionierbar und sicherlich langlebieger als Batterien, die am Supercharger regelmäßig mit 90KW schnellgeladen werden.


    Bei Wasserstoff und Brennstoffzellen sind wir langsam im Bereich der Machbarkeit für PKW und was Schiffe und Eisenbahnen angeht, nun, das geht bereits seit Jahren ganz gut.
    Je großer desto einfacher, je kleiner, desto mehr wird es für den Massenmarkt interessant.


    Brennstoffzelle statt Dieselmotor: möglich, da 1:! austausch -> Dieselelektrische Antriebe gibt es seit 100 Jahren
    Stadler Rail testet bereits, 3 Züge gehen zum kunden nach Kalifornien
    Bei LKWs wird es konkret, ab Anfang 2021 wird gebaut und ausgeliefert, Made in Germany, in Ulm (erst Elektro, dann Wasserstoff mit Gewichtsvorteil und mehr Reichweite)
    Wer mag nen Pickup haben mit 900km Reichweite und 15 KW Anschluss? Ab Herbst 2020 wird der auch gebaut. Handwerker dürfen ihren Amarok gerne abgeben :D
    Bei Schiffen geht es dank Norwegen, Schweden auch massiv vorran (Fähren in Naturschutzgebieten fahren nur noch emissionsfrei)


    Synthetischer Diesel aus einer Anlage bei Dresden für ca 1,70€/Liter: bereits möglich -> Regierung bzw Umweltamt blockt momentan noch die Zulassung
    Wasserstofffahrzeuge von Nissan, bereits seit 3 Jahren auf der Strasse, Toyota kommt jetzt auch, BMW hatte es schon zur Expo 2000 in Hannover und München, ;) .
    Kleine KWK Heizungen fürs Einfamilienhaus auf Basis einer Brennstoffzelle? - Januar 2020 vorgestellt, Viessmann ist mit an Board


    Hoher Wirkungsgrad der Brennstoffzelle von 80% erreicht : Check, realisierbar und bewiesen. Na, was kann Kohle, Öl und Atomkraft jetzt auf Dauer besser?


    Mit der Massenproduktion solcher Brennstoffzellen sollte auch entsprechend eine dezentrale Energieerzeugung, -speicherung sowie anständige Reichweiten von Hybridfahrzeugen (ELektro+ Wasserstoff möglich sein)
    Außerdem gibt es neue Fortschritte bei Batterien, die weniger Gewicht haben, recyclebar sind und mehr Energie speichern können. hinzu kommt, dass diese auf bestimmte Rohstoffe verzichten können. dauert aber noch etwas, bis diese serienreif sind, da wohl das Laden noch zu lange dauert - man arbeitet dran.



    Quellen:
    https://www.stadlerrail.com/de…toff-betriebenen-zug/648/
    https://www.powercell.se/en/ne…eleaseId=A8434432E331DA67
    https://www.powercell.se/en/ne…eleaseId=DEA9EEAEECAC8B65
    https://www.auto-motor-und-spo…oint-venture-elektro-lkw/
    https://www.elektroauto-news.n…pickup-truck-arbeitstier/
    https://nikolamotor.com/badger

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    - Sunfire Dresden, synthetischer Dieselkraftstoff, weitere Links unterm Video
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    - Sunfire-Home, KWK Heizung für Eigenheim
    https://www.ingenieur.de/techn…thium-schwefel-batterien/
    https://www.bosch-presse.de/pr…w-und-pkw-ein-188480.html



    PS:
    Nein, mit geht es nicht darum hier Front gegen klassische Verbrenner zu machen.
    Viel mehr geht es mir darum aufzuzeigen, das ganz viele Wege zur Emissionssenkung führen und wohl naur eine Mischung aus vielem, Hybriden, Verbrennern mit synthetischem Kraftstoff, Elektro und Wasserstoff zu einer starken Emissionsvermeidung führen kann. Die starken Argumente gegen reine Elektrofahrzeuge kann ich nachvollziehen. jedoch sind viele Argumente wie Ladeversorgung, Reichweite, Machbarkeit und Gewichtsnachteile in den letzten 2 Jahre weggefallen. Es tut sich viel mehr, als viele denken und wissen. Die Frage ist, was die Politik aus den vielen Angeboten macht. Es wird in der Wirtschaft viele Firmen geben, die gut vorbereitet sind. Kein Unternehmen will in Rückstand geraten. Nur haben viele Angst vor Veränderung, weil man nicht weiß, wie sich alles neu aufteilen wird. Dennoch bleiben immer alle gespannt auf Verkaufszahlen und Zustimmung in der Bevölkerung.
    Zumindest Daimler hat den Start mal gründlich verschlafen. VW ruft zum großen Hype um reine Elektroautos auf und BMW bleibt mit den Plattformen flexibel und erst mal bei Hybrid, um auf die Kundennachfrage zu reagieren.


    Es bleibt spannend. Auch bei den PKWs. :auto:

    Ich glaube, ich muss mir noch eine Sandstrahlbox bauen. Kompressor und Sandstrahlpistole einschließlich Granulat hätte ich eh herumliegen.

    Wichtig ist ja nur so ein Kasten aus Holz und ne richtige Glasscheibe, kein Plexi (das wird sehr schnell blind)


    Ich hab auch schon mit ner billigen Pistole + Sandhaufen (Quarzsand) und Kmpressor was vor 20 Jahren entrostet. Geht auch mal so im Sommer, aber im gebäuse würde ich mir aus Holzverbundplatten nen Kasten zusammenprügeln und ne Scheibe in die Front setzen. Rest mit Vorhang soweit abdichten. Das sollte immer reichen fürs Hobby.

    Die Metallbügel hat der Vorgänger versaut.

    In diesem fall ist neu Kaufen immer die bessere Lösung.muss aber nicht gleich der teuerste Anbieter sein ... TRW, Brembo und Ate biete doch auch gute Qualität, ohne die Bosch Fantansiepreise