Der I3 fährt sich wirklich gut und für mich als Pendler mit eigener Garage ist der Stromer eigentlich auch sinnvoll aber die Probleme der Reichweite im Winter sind das k.o.
sry, aber diese Argumente, genauso wie die Ladesäulenversorgung sind immer noch lächerlich in der Diskussion um reine E- Autos!
1. In den europäischen Ländern, vorallem norwegen und Schweden sind massiv viele E- Autos unterwegs, teilweise 30% der Neuzulassungen finden sich dort, trotz Winter, trotz extremer Kälte wird dort ein E-Auto genutzt. Kapazität sinkt im Winter ca um 30%, wenn die Batterien kalt sind. Mit der Nutzung werden die aber auch warm und in einer Garage, die nicht gleich unter -10°C fällt ist der Effekt dann auch, gerade beim Laden und später beim Fahren geringer. 50% leidet kein Akku unter Kälte in Deutschland.. Zumindest braucht keiner, der an der Steckdose zu Hause und auf Arbeit immer läd irgendwelche Angst haben, dass er mit nem i3 nach 100km wieder liegen bleibt. Man sollte natürlich gewisse Stromschlucker unter den Verbrauchern im hinterkopf haben. Sitzheizung und normale heizung auf volle Pulle sind Stromfresser. Wer immer extrem aufdreht, bekommt halt nur aufgezeigt, dass dieser Luxus eben ordentlich kostet. Fällt nur beim Verbrenner nicht gleich so auf!
2. Deutschland hat verglichen mit vielen anderen europäischen Ländern bereits eine gute Ladesäulenversorgung! Teilweise weniger als 68km Autobahn und Landstrassen Kilometer pro Ladesäule. Das es praktisch schon mit 200-250km Strasse pro Ladesäule gut funktioniert zeigen andere Europäer mit den hohen Anteilen an E-Fahrzeugen im Bereich 10% aller zugelassenen Fahrzeuge.
Ich bestreite nicht deine Entscheidung, ich halte nur das Argument für falsch! Ich finde, ein Fahrzeug sollte man möglichst lange fahren, denn erst, wenn wirklich eine Neuanschaffung notwendig wird, kann man ein E-Auto, Hybrid whatever mit in die Entscheidung mit einbeziehen. Effizienz erreicht man erst, wenn alle Fahrzeuge möglichst lange gefahren werden. So eine Neuproduktion eines E Autos lohnt energetisch und umwelttechnisch auch nur, wenn es locker 10-15 Jahre gut genutzt wird. Sonst geht die so angepriesene Umwelt/Ökorechnung nämlich nicht auf.