Beiträge von Strikeeagle

    Hallo,
    Ein paar Fragen in die Runde zum Thema LPG

    Autsch. Wer hat Dir das erzählt?


    LPG kannst Du da benutzen wo die Anlage es hergibt. Sie schaltet automatisch an, wenn es möglich ist auf LPG zu fahren und sie schaltet automatisch ab, wenn die Bedingungen es nicht mehr hergeben auf LPG zu fahren (Druckabfall bei leerem Tank z.B.)
    Du kannst jederzeit umschalten. Das sollte man nicht mal bemerken, wann er genau umschaltet.


    Die Anlage sollen so arbeiten, sonst gäbe es da gar keine Freigabe für, wenn man diese immer irgendwo aus und an schalten müsste.


    Wenn Du ne normale weit verbreitete Verdampferanlage hast, dann wurde Dir bestimmt mal gesagt, dass man ab und zu auf Benzin fahren sollte, damit die Bei LPG Betrieb ungenutzten Einspritzdüsen mal arbeiten und sich von möglichen Verharzungen befreien können. Das macht man ja automatisch in der Kaltstartphase, wenn der Verdampfer noch nicht ausreichend Temperatur vom Kühlsystem bekommen hat.


    Eine LPG Anlage ist immer optimal so eingestellt, dass Sie jeden Zustand des Benzinbetriebs 1:1 begleiten kann. Sprich, egal ob, Stadt, Landstrasse oder BAB mit Vollgas. In keinem Lastzustand sollte die LPG Anlage Probleme machen oder abweichende Auswirkung auf den Motor haben. Sie muss sich so verhalten wie im Benzinbetrieb! Auch unter Volllast. Ansonsten stimmt etwas nicht in den Einstellungen oder der Dimensionierung der Anlage.

    Zum Thema Scheinwerfer eine letzte Zusammenfassung:


    TüV sagt Mangel
    Wir sagen, recht leicht zu beheben, ca 40 € für originale Dichtgummis.
    Du sagst, "nö, ist es mir nicht wert."


    Mach was Du willst, dein Leben, dein Auto, in dieser Sache hat der TüV die längeren Hebel.
    Kannst Dich mit denen streiten, wir können und wollen Dir keine Plakette kleben.


    Kleiner Tip zum Tüv:
    Am besten dort genauso verhalten wie hier im Forum. Den gleichen Ton anschlagen, ADAC Link mitnehmen und mal zeigen, was die da alles falsch beurteilen und machen. Ruhig mal die Meinung geigen.
    Ist dann zumindest ne kurzweilige Show mit Lerneffekt für alle Wartenden vor Ort.



    Etwas weit gegriffen aber möglich:
    Was Silikonabdichtung angeht, mach da ruhig mal am Scheinwerfer rum. Im Falle eines Unfalls , sollte ein Gutachter das sehen, fährst Du mit einem geänderten, nicht mehr freigegebenen Bauteil rum. Daraus folgt ein nicht im Strassenverkehr zugelassenes Fahrzeug und der Entfall des Versicherungsschutzes. Sprich, egal ob Du Schuld hattest oder nicht, volle Schuld bei Dir und deine Versicherung zahlt gar nichts, niente, nada, zero. Du würdest alles bezahlen, sicherlich mehr als 40€. Aber mach mal. Du hast Recht, ist auch dein leben, deine Kohle, dein Auto, deine entscheidung.

    40 € für n bißchen Gummi ist halt dreist.
    Wer lässt sich schon gerne übern Tisch ziehen?

    Über den Tisch ziehen? Junge, das ist TüV relevant, Du wirst bei ganz anderen Sachen übern Leisten gezogen, aber das ist nen anderes Thema.
    Repariere die Scheinwerfer oder bekommst halt kein TüV. Ich habe echt Verständnis für den Prüfer, wenn er dir die Plakette deswegen verweigert.


    Aber mal ganz davon ab, das Beispiel mit dem bei Nacht und Ausfall des Scheinwerfers habe ich genannt und das ist bei deinem Problem nicht ganz unwahrscheinlich. Aber evtl hast Du auch bei den Reifen gut gespart, weil sind ja nur Reifen. Die sind ja nicht so wichtig.


    Schade, wieder ein E46 weniger, der gepflegt alt werden kann. Statt Wertverlußt würde ich mich mal eher mit Sicherheitsverlußt beschäftigen. Irgendwann wird echt eng.

    Du wirst von !keinem! hier im Forum einen Freibrief bekommen, wie Du dich um die geringen Kosten einer TÜV Relevanten reparatur drücken kannst. jede Wette! Was Du machst ist gefährlich für Dich und Andere.

    Können durch feuchte Scheinwerfer größere Schäden entstehen?

    Hm, da ist Elektronik drin, die mag bestimmt Feuchtigkeit; Metall, was korridieren kann , sich bewegende Teile, die auch gerne mal hängen, Reflektoren, denen Feuchtigkeit bestimmt nichts macht.
    Nö nö, der Ingenieur damals dachte bestimmt an den Verkauf unnützer Ersatzteile, als er die Dichtungen an den Scheinwerfer konstuiert hat. Und so ne Dichtung die einmal bissle undicht ist, die bleibt bestimmt so oder dichtet sich mit Dreck wieder von alleine. Mit mehr Feuchtigkeit oder Wasser im Scheinwerfer muss man nicht rechnen, glaube ich nicht, nö nö. / Ironie aus


    Wir haben Herbst bald Winter. Was, wenn Du abends oder nachts fährst und deine Sicherung vom Scheinwerfer fliegt, weil es nen Kurzen wegen Scheinwerfern gab? Schön im Dunkeln auf ner Landstrasse, unbeleuchtet, und dann kommt nen LKW, der dich von Weitem nicht sieht ... nur mal einfach zum Nachdenken ...


    40 € für 2 Gummiteile sehe ich nicht ein.

    Und als weiteren Tip: Wenn Du keinen Bock hast, TüV relevante Sicherheitsmängel an dem Wagen zu beheben, gehe bitte gleich zum Tüv, sag dass dem so! Er wird dir sehr schnell helfen, das Problem namens Auto dem Strassenverkehr zu entziehen. Dann bist du alle Sorgen los.
    Wenn Du aber nicht einmal bereit bist, Tüv Mängel zu beheben, brauchst Du dir aber auch keine - in Worten Null, niente, nada, zero, Gedanken über Werterhalt und Wiederverkaufswert machen. Werterhalt geht weit über Tüv konform und toll aussehen hinaus. Du bist momentan welten davon entfernt, wenn du Scheinwerfer ausfönen oder entlüften willst, statt sie ordnungsgemäßig zu reparieren. Sei froh, dass es Vorfacelift sind, wo man Streuscheibe und Dichtung einzeln bekommt. Beim Facelift Coupe droht der Ersatz des kompletten Scheinwerfers, evtl im Set, wenn beide nicht 100% baugleich sein. Und das ist nicht mal wertsteigernd !


    Wer sich wie Du wegen 40€ ET Kosten drückt, braucht sich mit einem E46 nicht zu beschäftigen. Fahr nen Kleinwagen eines beliebigen Herstellers, ab besten immer 1-5 Jahre alt , dann wechseln. Bevor Reparaturen anfangen!
    Oder als richtige Abschreckung, kannst Du dir nen mercedes oder Porsche anlachen , auch so ca 20 Jahre alt. Kannst ja gerne mal schauen, was da an Preisen aufgerufen wird. Evtl holt Dich das auf den boden der Tatsachen zurück.


    Sorry, musste mal raus.
    :cursing:

    Ich bilde mir das ein, aber das kann ja auch dem Wechsel alt-neu geschuldet sein.


    Läuft aber sehr gut, evtl bemerkbar besser im Leerlauf.

    Heute morgen ganz klar sofortiges Anspringen und für mein subjektives Gefühl ein weicherer Leerlauf. Also weniger knackig grob. Aber wie gesagt, kann in meinem Fall auch dem Wechsel alt-neu geschuldet sein. Bin gespannt, ob ich die nochmal wechseln muss. 100.000 km werde ich den hoffentlich noch behalten. :D
    Laufruhe vorher, nachher habe ich natürlich in I*pa nicht angesehen. Dafür jetzt ne fette Brandblase am Daumen, weil die Kerzen wohl doch noch etwas Restwärme beim Ausbau hatten. :saint:

    So,


    da ich ja neugierig war, welche Kerzen der 320i verbaut hatte und die Denso Iridium TT auch etwas besseren Lauf bei gleichen Kosten versprechen, heute mal den Kerzenwechsel bei 135.500 km vollzogen.


    Lustig! 5x NGK BMW, also BMW ET und 1x BMW Bosch, gab es die auch als ET?


    kl_20191110_152052.jpg


    Ich vermute eher, dass entweder ab Werk das so verbaut wurde? oder die Bosch mal von der BMW Werkstatt reingewandert ist, weil eine NGK Probleme gemacht hat. Das Bosch Erstausrüster oder ET-Lieferant von BMW war, ist mir neu. Lustigerweise war die Bosch auch mittendrin (2. von vorn) , also nicht hinten die letzte, die zu umständlich zu entfernen gewesen wäre ...


    Bildergalerie im Link, rehbraun ist sicherlich anders. Alle NGK haben Durchschlag, nur die Bosch nicht. Trotzdem die Vermutung, dass das noch die ersten sind, weil der Wechsel sowieso erst alle 120.000km ansteht und ich keine 2. BMW Insprektion II im Serviceheft gefunden habe, wo diese von BMW gewechselt worden wären ...


    Dazu kommt die Bestätigung, dass schon mal an der VDD rumgefummelt wurde. An der Vanos konnte man ja schon große Überstände von Dichtmasse sehen, aber dass ich die Dichtmasse auch aus den Zündkerzenkanälen rauswischen musste, spricht dafür, dass sich jdm neue Dichtungen sparen wollte und nur mit ner Tube Dichtmittel rumgekleckst hat ... muss ich dann wohl irgendwann auch mal vorsichtig ran. Mit zu viel Dichtmasse ist nicht zu spassen und die Dichtungen werden wohl knochenhart sein.


    Bildgalerie

    Ich möchte halt den Winter über gar nicht ans Auto müssen. Steht abgedeckt und mit anderem Zeug zugestellt ganz in der Ecke der Garage. Daher der Wunsch nach Erhaltunsladung.

    gibt auch nen verlängerungskabel dafür, was an den Stecker kommt ... damit kann man das dünne Kabel aus Türen , motorraum oder Kofferraum raushägen lassen und kann bei Bedarf das Ctek anschließen und gut.


    Wenn die volle Bakterie nach 1 Woche nicht laden wieder ordentlich Schub braucht, stimmt sowieso etwas nicht mit deiner Bakterie oder dem Ruhestromverbrauch.


    1x die Woche ran für 24h und gut . Das Ctek erkennt schon gut den Ladezustand. Mehr als ein 5.0 brauchst beim E46 eh nicht...

    Bei meinem Ctek sind auch Ringösen zur Festinstallation dabei. Wie kann man die im Motorraum befestigen?
    Kann man die beiden Pole abschrauben und die Ösen darunter befestigen und dann die Pole wieder drauf?

    Die sollten dann einfach mit unter die Mutter und gut. Die Ösen kann man ja dank Steckerbefestigung im Wagen verbaut lassen. So ist es gedacht.


    Sieht man im Bild in diesem Blog sehr gut ... https://dreibeinblog.de/wenn-d…-battery-charger-mcs-3-8/