Beiträge von Strikeeagle

    Ich versuche nun einen Getriebeöl und Filterwechsel. Ich update falls ich Erfolg habe. Falls noch jemand einen Tip hat, ich bin dankbar dafür

    Also wenn beim Öl- und Filterwechsel eh das Getriebe offen ist, kann man sich auch mal den Schieberkasten ansehen.
    Ist sicherlich ne Verunreinigung, die mit etwas spülen weggeht, oder eine blöde Dichtung oder ein Sensor, was an sich schnell ersetzt ist. Ein Getriebespezi kennt diese Fehler und Schieberkästen eigentlich.

    ... und in dem bekannten E39-Forum kann dir keiner ne VIN von nem Fahrzeug mit Servotronic geben?
    Wäre doch das einfachste ...


    Ich falle immer auf das komplette Steckergehäuse zurück


    12 52 1 732 460


    Ansonsten schau dir das mal an:


    Hydrolenkgetriebe
    Hydrolenkgetriebe | BMW 5' E39 530d M57 Europa
    de.bmwfans.info

    Da der Chef selbst gerade im Urlaub ist, wird danach noch ein Gespräch folgen.

    jap, würde ich auch so machen ...


    Punkto Foto!


    https://abload.de/img/img_20191015_1428373yk8w.jpg


    ganz schnell, vor dem nächsten Tüv vom Schrott ne neue +Pol Abdeckung holen, kostet nicht viel.
    Wenn Das offen ist, kann das ein schwerer Mangel sein und du fällst Durch! Hatte ich bei meinem Grauen auch, nur hat der GebrauchtVK das wohl irgendwie so hinbekommen ... Ist aber auch so nicht nett, da mal dran zu packen ... oder mit Werkzeug hängen zu bleiben. :D

    sagen wir mal so. Optimale Verbrennung = optimaler Verbrauch. Kerzen verschleißen auch, so wie Falschluft die verbrennung negativ beeinflusst, wenn auch nur minimal, dank Gegenregelung der DME durch Lambdamessungen.


    Der Kerzenwechsel war scheinbar dringend nötig, oder die vorherigen Kerzen waren suboptimal.

    Danke für Deine schnelle Antwort, ist das austauschbar beim M54 oder muss ich wie in deinem link beschrieben das komplette Gehäuse tauschen.
    Laut Verkaufsbeschreibung im ersten link sollte das Einzelteil bei mir passen. ?(

    Grundsätzlich ist seitens BMW nur der Wechsel vom Ölfiltergehäuse komplett vorgesehen.
    Dieses Rücklaufventil gibt es nicht von BMW einzeln, hilt aber im Fall der Fälle enorme Kosten zu vermeiden.


    Die Feder unterliegt einem Verschleiß, was dazu führt, dass im Bereich geringen Drucks , z.B. Leerlauf bei leichtem Federspiel der Grenzdruck minimal unterschritten wird.
    Soll und Grenzwert liegen im Leerlauf oft sehr nah beieinander! Das fällt dann mit flackernder Öllampe auf. Das Ventil sorgt nur dafür, dass der Rücklauf begrenzt wird.


    Beim 5er gab es dazu einen Rückruf und einen anderen Drucksensor, beim 3er trotz gleicher Motoren leider nicht.
    veränderte TNR ist im Thread hier und habe ich beim 330er Cabrio verbaut, seitdem ist soweit Ruhe.

    Zum Testen einfach das Polymer Netshield bestellen beim ET Händler vor Ort und nen Auftragsschwamm dazu und fertig. MFTs wirst Du ja sicherlich haben. ;)
    Wenn Du einen Kotflügel mal gemacht hast (Solo) und dann waschen fährst, mehrst Du recht schnell den Unterschied. 8o
    Mir ging es vor allem um die Leute, die mit wenig Aufwand, wenig Kosten ein anständiges Ergebnis erreichen wollen. Die Wundermittelhändler vom Baumarktparkplatz gibt es offensichtlich nicht mehr.

    Muss/sollte man vorher mit einem wachsfreien Shampoo Waschen?

    jap, ich werde es oben ergänzen.


    Grundsätzlich sollte man die Produktbereiche nicht mischen, da ein Synthetischer Lackschutz nicht auf einer dünnen Wachsschicht haften kann und ein Wachsschampoo wenn auch nur kurz, die Versiegelung überdeckt.
    Man weiß bei der chemie nie genau über wechselwirkungen bescheid. Explodieren wird nichts, aber oft erreichen dann Produkte nicht ihre Standzeit und dann wird schnell etwas als schlecht abgetan.


    In deinem Fall würde ich sogar beim Wachs bleiben. Wenn Du ein wachshaltiges Shampoo hast, kann man die Standzeit vom Colli immer wieder verlängern. mit einem Wachsdetailer im Übrigen auch. ;)
    Wenn Du zufrieden bist, bleib bei dem Colli. Es gibt nichts schlimmeres, als von einem Produkt wegzugehen, mit dem man zufrieden ist und gut zurecht kommt.


    Wenn Du ne Basis fürs die Versiegelung haben willst, am besten das Wachs mit ner gründlichen Intensivwäsche strippen und dann mit dem Amigo nochmal drüber. GGF geht auch ein guter Siliconentferner wie Spies&Hecker, der dir das Colli gut runterholt.


    Hatte damals mit swizöl blau weiß angefangen. Kostet zwar einmal massiv Geld, aber man kann es ganz bequem bei 35grad auftragen, danach ruhig noch ein paar Stunden in der prallen Sonne stehen lassen und danach mit nem mikrofasertuch problemlos weg wischen. Hat locker ein halbes Jahr gehalten.
    Jetzt ist noch ne halbe Dose über, kann es wegen der Folie nicht mehr gebrauchen.

    Wachse sind mal so und mal so. Das Swizöl ist dafür bekannt, extrem anwenderfreundlich zu sein. Massive Ölanteile machen das Carnauba geschmeidig und führen zu langer Verarbeitungszeit in praller Sonne. Das können nicht viele! Aber auf der folie könntest Du es auch verwenden. Evtl entsteht dann aber eine glänzendere optik, aber ansonsten ist die Folie wie ein Klarlack, nur etwas weicher. Was soll passieren? Das Wachs wird sich dort nicht durch die Folie fressen, sonst dürfte man das nicht mit der bloßen Hand auftragen. Probier es aus. Im schlimmsten Fall nimmst Du es mit einem intensiven Fettlöser wie Spüli o.ä. wieder runter ...

    Ich nehme mal das Ganze zum Anlass:

    wollte ich nächstes Jahr auch mal drauf machen ? Taugt das was für nach dem polieren?

    Momentan würde ich jedem, der nicht übertreiben will und dennoch einen guten Lackschutz auf dem Wagen haben will diese Produktreihe empfehlen.


    Ob nach einer Politur oder nur nach dem Waschen auf den trockenen Lack, diese Sonax Produktreihe mit dem Professional Polymer Netshield (Art.02233000) und der Consumer Variante Xtreme Protect & Shine Hybrid NPT (Art.02221000) ist was Vorarbeit angeht sehr genügsam.
    Auftragen, abnehmen, evtl noch mal mit nem 2. sehr sauberen MFT nachwischen, fertig.
    Wichtig ist, dass der Lack trocken und sauber ist. Silikonentferner oder Entfetter sind als Vorarbeit nicht notwendig!


    Beide Produkte unterscheiden sich nur in Menge, Preis und der Beigabe eines stark färbenden MFTs, dass ich nur für den Innenraum empfehlen kann. Der Auftragsschwamm dagegen ist richtig gut für das Produkt.
    Außerdem hat die Consumervariante eine etwas verlängerte offene Zeit, sprich, ist nach dem Auftrag noch etwas länger gut abzutragen. Verpasst man beim Profiprodukt den Zeitpunkt, wird es anstrengend.
    Das kann man aber mit einem erneuten Auftrag wieder anlösen und auswischen.


    Wer nicht viel BimBamborium machen will, auf Wachsorgien und Streicheleinheiten für den Lack verzichten will, kommt damit relativ günstig und schnell an ca 4-6 Monate Standzeit.
    Für Laternenparker interessant, dass mit dem Lackschutz die Schmutzanhaftung geringer ist und sich beim Waschen alles etwas schneller und besser lößt. Ob Baumharze, Insektenexkremente oder einfach nur klebriger Blütenstaub. Außerdem bruzelt im Sommer nicht kleich jeder Vogelschiss in den Klarlack. Auch wenn ein Lackschutz hier keine Wunder vollbringen kann, so kann man doch die Zeit ungefähr verdoppeln, bis der Klarlack sichtbar angefressen ist.


    Es mag für den Einen oder Anderen bessere Produkte geben, aber ich denke, wer preislich im Rahmen bleiben will und aufwändigen Auftrag scheut, der ist damit schon sehr gut bedient.
    Dass Coatings bessere Leistung zeigen ist selbstverständlich, jedoch liegt der Aufwand und Faktor x höher, wenn man wirklich sauber nach Vorgabe arbeiten will.
    Ich denke, nach einer Waschstrasse oder einer SB-Wash, ist mein Vorschlag in 10-15 Minuten gut ohne Garage oder extreme Ausleuchtung schnell umzusetzen.


    glänzende Grüße :m0023:

    Nachdem ich jetzt ein paar Audiokomponenten habe einbauen lassen (Radio mit DAB+ / Bluetooth / 13-Band Equalizer, 4-Kanal-Endstufe, Aktivsubwoofer), hat sich der Fahrspaß glatt noch verdoppelt!

    Na dann scheinst Du ja von der AGA nicht viel zu halten. Mein Fahrspass beginnt ab 3500 1/min und da ist auch sehr viel Musik in meinen Ohren mit originaler AGA.


    Radio? Ist meistens aus, außer auf größeren Langstrecken! ;)


    @M54B25


    Danke für die Statistik, sieht gut aus und sorgt hoffentlich noch lange für einen sichere Ersatzteilversorgung durch hochqualitative Drittanbieter.