Nicht unbedingt ATU, aber für Räder reich der günstigste der 3 angegebenen.
Ich habe mal den vom Aldi für 20€ mit meinem Stahlwille (Messprotokoll und geeicht) verglichen und da war subjektiv keine Abweichung im Bereich 110-120nm
Wichtig ist, wenn der Drehmo nicht oft genutzt wird, diesen möglichst zu entspannen, also nach Gebrauch auf kleinste NM zu drehen. Dadurch hast Du bei gelegentlichem Gebrauch auch nach Jahren noch präzise Werkzeuge.
bei teuren Teilen wie Stahlwille brauchst Du das nicht, weil diese mechanisch anders aufgebaut sind. Dass lohnt sich aber dann eher für Werkstätten mit täglichem Einsatz und Präzision nach Jahren.
Wenn es jetzt auch um Drehmo Schlüssel im Bereich Fahrrad ginge, ggf Carbonrahmen, wo präzise Nm vorgeschrieben sind, um das Carbon oder die Gewinde nicht zu beschädigen, da würde ich zu teuren Schlüsseln wie Wera oder so raten. Auch bei den Scheibenbremsen sprechen wir von 5-6Nm. Aber im Bereich Räderwechsel vom Auto ist das alles sehr easy.
Allein schon wenn man bedenkt, dass viele Schrauben ohne Begrenzung einfach mitm Schlagschrauber mit ü 200Nm festgeballert werden. Das Theater hat man dann nach dem Winter, weil man die dann privat ohne Schlagschrauber kaum aufbekommt.
Fazit: Für Räder ist alles besser als gar kein Drehmomentschlüssel! Eine Abweichung von 1-2Nm sind weit innerhalb der Toleranzen für Radschrauben.