Beiträge von Strikeeagle

    Du hast eine Baggerfahrt nach Freising gewonnen.

    Ich dachte schon ne Freikarte fürn Baggersee.
    Toll ey, hättest mal was sagen können! Freundin hat jahrelang in Hallbergmoos gewohnt und ist nach moosburg a.d. Isar gezogen, war erst im April wieder da. PFFF. bitte melde dich, wenn ich schon ins südlichsde Bundesland reise. ;)


    zurück zum Thema.
    Das Altteil läßt sich an der Farbe erkennen und hier würde ich mich klar für rechts entscheiden! So richtiges Schwarz kann nur durch Dieselabgase und starke Verschmutzung entstehen. Dann noch das blankgeriebe Metall, was stark glänzt, ein eindeutiges Zeichen für gleichmäßigen Abrieb nach vielen KM. Verraten hats aber das Innengewinde, was links sichtbar ist. Beim Altteil rechts ist das durchgedreht und ganz glatt; klar als Verschleiß und Defekt erkennbar.


    Was soll auch diese blöde Frage! :D

    okay, dass ein GM zur Nachprüfung abgestellt werden muss, wusste ich nicht. Macht auch irgendwie überhaupt keinen Sinn.

    Der Gesetzgeber allgemein gesprochen geht davon aus, dass auch nach einer normalen Prüfung ohne EM, der GM zeitnah behoben wird.
    Musst Du zur Nachprüfung sollte somit auch ein GM abgestellt sein.


    Ölfeucht heißt aber gut sauber machen und hoffen, dass nix frisch nachkommt. Langfristig muss da ne neue Dichtung irgendwo hin, ob Du willst oder nicht.


    Meine Limo hatte Motor, Getriebe und Diff ölfeucht. Alles GM, der Prüfer sagte, er muss es aufschreiben, er sieht es persönlich aber nicht so schlimm, da er keine Modelle kennt, wo es nicht etwas schwitzt. Er nannte es geplante Konservierung. Das Zeug hat auch nie getropft, nur eben geschwitzt und ist dann gekrochen.
    Mit 1x saubermachen vorm TüV wäre es das auch gewesen, hätte aber so blitzeblank wohl mehr neugierige Blicke auf sich gezogen als alles andere.

    Was das frühere Umschalten angeht ....



    1. Läuft Block mal kurz auf Benzin, ist das auch mal gut, denn das Zeug hat ne gewisse Reinigungswirkung, die wohl jeder von Benzin kennt.
    2. Wenn ne Standheizung verbaut ist, dann hat der Verdampfer doch sehr gut Wärme im Kühlreislauf und kann dann auch direkt auf Gas starten, wie bei einem frisch abgestellten Fahrzeug halt.
    Damit ist eigentlich nur Garantie ein Thema.
    3. Was umfasst die Garantie? 2 vs 5 Jahre? 2 jahre gewährleistung auf Einbau und Material hast Du eh. Was in 2 Jahren nicht auf falschen Einbau oder Produktionsfehler auffällt, wird auch in 5 Jahren nicht defekt gehen. Prins bietet da gute Qualität, Vialle laut Aussage hier im Forum ja auch. Wo liegt der Vorteil? Was mal wäre ist verschleißmaterial wie Filter, was auch nicht jedes Jahr sein muss. Bei Selbsteinbau kann der Hersteller das ja auch ausschließen, weil die Garantiebedingungen macht er selbst! Gerne steht da etwas von: Garantie nur bei Einbau durch autorisiertes Fachpersonal.


    Ich sehe weder den Vorteil im Flüssiggassystem, noch in der längeren Garantie.


    Der einzige Grund in diesem fall wäre freier zugang zur Software, ja oder nein. Einbau und Zulassung nach R115 beim Auto möglich.


    PS: Was die Prüfer angeht. Die zicken nur rum, wenn es um Anlagen geht, die nach der alten R87 R67 eingebaut wurden, wenn das AGG von vor Oktober äh 2017 ? noch vorliegt. bei der R115 gibt es strickte Vorgaben der Hersteller, wie was wo auszuführen und zu kombinieren ist. Wird das 1:1 umgesetzt laut Set und Anleitung, ist das auch so ok. Problem waren die wildesten Mischungen bei der R87? Tank hier, Verlegung da, rails von diesem, Injektoren von anderem hersteller. Das war das angebliche Problem und es musste immer alles geprüft werden. Die R115 Sets schreiben vieles vor und fest und sind halt Set mit den freigegeben Kombinationen. Das vereinfach es für die Prüfer, macht uns aber heute das Leben schwerer.

    Es ist doch aber sinnvoller das Ding auszubauen, denn vom Wissen welches Modell und Hersteller das ist wird sich das Problem nicht lösen.

    Dda muss ich zustimmen.


    Da der TE eine Frage hat, die er mit dem Ausbau von dem Interface schneller beantworten kann als ein Thread, der 6 Tage alt ist und keine Antwort hervorgebracht hat. Bei aller gern gegebenen Hilfe sollte man auch etwas Eigeninitiative zeigen. Man kann von keinem User verlangen jetzt stundenlang optisch ähnliche Interfaces rauszusuchen, wenn der Inhaber vom KFZ das mit 10 Min Arbeit selbst am schnellsten klären kann.


    Wobei ich heute mal sehr viel Langeweile habe äh Ablenkung benötige, aber nicht soviel, dass ich selbst mal suche.
    Ist auf jeden Fall ein älteres Interface, kein aktuelles Modell, was man schon am Anschluss für den ipod sieht. Die wurden nur früher so direkt angeboten mit Rundstecker. Das läuft heute alles mit BT per Funk.


    Ich denke, es erübrigt sich jede Diskussion, wenn man schon gebrauchte Markenware wie Yatour für 25,-€ gebraucht bekommt. https://www.ebay-kleinanzeigen…ter-/1181488544-223-17486


    Wenns piept, austauschen, oder willst auf ner Chinaplatine noch 3h rumlöten, für ein 2 ct Bauteil, was man erst finden und dann noch kaufen muss.

    Ihr denkt aber daran das die SWRA beim TüV funktionieren muss ....

    Genau deswegen habe ich mich für die Methode Sicherung entschieden, da Auscodieren nicht mal eben aufm Hof vom TüV geändert kann. Im schlimmsten Fall ist gerade ein passender Laptop nicht greifbar :devil:

    Ja genau. Damit wird ein CD-Wechsler emuliert. Heißt das denn, dass alle Kabel von BMW ab Werk schon
    eingebaut waren und nur das USB-Interface nachträglich eingebaut wurde?

    Bei dem Loch über deinem Navi DVD Laufwerk ist fest davon auszugehen!
    Da das Interface ja im heck angeschlossen ist, am besten mal abklemmen und schauen, ob der Piepton weg ist.
    Ich bin kein Elektriker, aber ich denke, zu 99% kommt der Fehlton aus dem Interface und nicht vom Kabel. Falscher Verlegung von Kabeln kann alles mögliche verursachen, aber da muss schon viel schief gehen und mit der Zeit geht da nix. das wäre dann von Anfang an gewesen. Deswegen sehe ich das eher nicht beim Kabel sondern bei einem qualitativ minderwertigen oder defekten Interface.

    Sieht aus wie klassische USB Box die nen Wechsler emuliert und am Wechsleranschluss hängt. Da gibt es viel am Markt von Billig bis teuer und in der Qualität genauso. Nennt sich USB Interface.


    Einfach die verkleidung mal hinten seitlich wegbauen und das Kabel vom Wechsleranschluss abziehen. Neues Interface mit guter Qualität findest Du genügend Hinweise im Forum, falls Du USB als Musikquelle weiter nutzen willst.

    5000€ das war doch dann aber nicht wirklich wirtschaftlich - ganz sicher bei der Summe ?


    Ich gebe Dir Recht, wobei ich nicht genau weiß, ob er jetzt nur Material, oder seine Eigenarbeit mit eingerechnet hat.
    Was ich aber weiß:
    Vorderachse fast alles neu, wenn auch nicht OEM. Dom wie auch einige Teile der Karosserie wurden komplett neu eingesetzt.


    Damit hat der Wagen nicht nur ne neue Motorhaube und Schütze von mir bekommen, sondern ne komplett neuen Vorderbau inkl Dom.
    Er hatte ja, wie auch Adi mir mal sagte vorne rechts einen mitbekommen bekommen. Das wurde alles gleich mit gemacht.
    Und Sitze vorn sind neu beledert drin, glaube sogar Sportsitze. Der neue Besitzer mag die Farbe :D


    Auch ein Grund, warum ich nen schönes Foto vom Avusblauen für den Kalender vorgeschlagen habe. :love: :thumbup:

    5000€ das war doch dann aber nicht wirklich wirtschaftlich - ganz sicher bei der Summe ?

    Ich gebe Dir Recht, wobei ich nicht genau weiß, ob er jetzt nur Material, oder seine Eigenarbeit mit eingerechnet hat.
    Was ich aber weiß:
    Vorderachse fast alles neu, wenn auch nicht OEM. Dom wie auch einige Teile der Karosserie wurden komplett neu eingesetzt.


    Damit hat der Wagen nicht nur ne neue Motorhaube und Schütze von mir bekommen, sondern ne komplett neuen Vorderbau inkl Dom.
    Er hatte ja, wie auch Adi mir mal sagte vorne rechts einen mitbekommen bekommen. Das wurde alles gleich mit gemacht.
    Und Sitze vorn sind neu beledert drin, glaube sogar Sportsitze. Der neue Besitzer mag die Farbe :D