Beiträge von Strikeeagle

    Wo es sicherlich früher oder später Probleme geben wird sind spezielle Innenraum-Teile, Individual-Teile oder generell seltene oder gefragte Teile - manche Polster oder Zierleisten sind heute schon nicht mehr bei BMW zu bekommen.


    Das ist aber normal und da macht der E46 keine Ausnahme.

    Die Frage ist, ob es genügend Zulauf vernünftiger Qualität durch massive Schlachtungen gibt.
    Es soll heute noch Fahrzeuge geben, die innen wie geleckt aussehen. Sollte da mal ein Unfall kommen, ist der Innenraum evtl in Gold kaum noch aufzuwiegen. :D

    Ich guck mal das ich da was hinbekomme. BIn absolut talentfrei was Fotos machen angeht.


    Werde meinen besten Kumpel mal fragen.

    Die Bilder die du bisher gepostet hast waren doch soweit ok. Bissle Orientierung, was die letzten Sieger der Kalender angeht und schon weißt Du, welche Perspektive man so wählen sollte. Musst ja nicht gleich mit Fotoshop rummachen wie andere, mache ich ja auch nicht.


    :)

    nun übertreib doch nicht so maßlos, die alten haben 100.000km und 10Jahre gehalten und würden wohl noch weiter funzen und wurden nur prophylaktisch gewechselt. Ich hab übrigens von defekten Bilstein B4 gelesen, die mehrmals gewechselt werden mussten. Von daher tranquilo hombre

    Nun ja, dein Kommentar zu Sachs war die Übertreibung. Bisher sind keine Auffälligkeiten bei Sachs bekannt. Ich behaupte sogar, das alle User mit Sachs Dämpfern im Forum soweit zufrieden sind, denn es finden sich zu den Dämpfern offensichtlich keine negativen Äußerungen. Das will schon etwas heißen.


    Mal davon ab. Eibach z.B. liefert die normalen (Sport-)Fahrwerke mit Bilstein Dämpfern und die Gewindefahrwerke mit Sachs Dämpfern, der Wertigkeit wegen. ;)

    Ich konnte meine zerstörungsfrei demontieren und Ersatz aus dem Zubehör kostet auch nicht die Welt.
    Mit Fluid Film pastös eingebaut würde ich sagen alle zwei Jahre mal abbauen zum vorwinterlichen Check.
    profiteile.de/bmw-ersatzteile/…touring-e46-325-xi,15457/

    Oh, ich hätte nie damit gerechnet, dass es diese Teile im Zubehör als Nachbau gibt. Da alle 3 BMWs ja beim Lackierer waren, haben die immer die OEM Teile bekommen. Autsch. Was ne Geldverschwendung.
    Wenn der Pin in der Mitte aber wirklich noch gut rausgeht, muss ich mal schauen wie. Bisher war immer Bruch.

    Man sollte aber unbedingt mal die Kunststoffklötze der Wagenheberaufnahmen abbauen
    und checken wie's da drunter aussieht.
    Gerade an dieser Stelle würde sich ein regelmäßiges Wachsen auszahlen.

    Blöd nur, dass diese sich kaum schadensfrei demontieren lassen und dann 4 neue wieder gut ins Geld gehen. Leider keine Lösung für jährliche Wartungen mit Fluidfilm so wie es ausschaut. Aber ein wichtiger Hinweis, der langsam in die Gebrauchtkaufhinweise reingebracht werden sollte. :lehrer:

    Und es wird noch besser Hier mal der Verlauf seit 2008 mit den Anteilen der einzelnen Karosserieformen - 2009 ist das Cabrio schon am Coupe "vorbeigezogen". Den Compact wird sich das Coupe aber sicherlich noch holen - die ganzen 316ti und 318ti werden wohl keine H-Kandidaten werden.

    Hallo Bernd, ich bin mit der Darstellung etwas unglücklich. Da du ja über die % gehst, wären da gestapelte Balkendiagramme mit Karosserie nach Farbe nicht besser? Zumal ja 100% immer bleiben. Klar, wenn man sich Überholungen in % anschauen will, Cabrio gegen Compact , dann ist die Linie sinnvoller, aber insgesamt wäre so auch die Gesamtanzahl besser darstellbar und die % kann man dann ja in die Balken reinschreiben, da sie ja aufeinandergestapelt sind.


    Dann bekommt man ja auch eine Blick für die Gesamtzahlen, ob jetzt eine Karosse nur recht wenig Verlußte zum Vorjahr hat, oder evtl trotz hoher Verlußte immer noch weniger als andere Bauformen verloren hat.


    Optischer Vorschlag siehe Anhang. Mein erster Versuch mit OpenOffice unter Linux Mint. Sry Ich habe leider die Zahlen nicht und hab das mal grob abgeschätzt. Im Endeffekt die Daten wie dein Tortendiagramm 2019, nur als gestapelte Balken für jedes Jahr. mit % Angaben in den Balken.

    Das Fahrwerk. Für meinen persönlichen Geschmack ist das Bilstein B12 Pro Kit deutlich zu hart für den Alltag.
    Die Tiefe gefällt mir ganz gut, aber das Fahrwerk ist schon ziemlich stramm. Zum Zackigen Landstraßenfahren schon
    verdammt gut, aber für meinen persönlichen Geschmack zu straff / hart.

    War richtig schön. bin einfach ohne Navi an los, richtung Nürbugring und immer weiter durch die Eifel.
    Die Landstraßen sind mit dem Coupe eine wahre Freude. Nur ans Fahrwerk muss ich ran :D. Das ist
    mir echt zu hart

    Da ja gerade im Fahrwerksthread einer rumturnt, der unbedingt nen anderes Fahrwerk haben will, hast Du evtl nen Käufer fürs B12 Pro Kit.
    Ich habe den versuch bei der Limo gewagt, nicht nur die Federn zu tauschen (orginal auf Eibach Pro Kit), sindern, weil es ja günstig war, gleich die Dämpfer mitzumachen und diese ebenfalls getauscht (Orginal Standard Fahrwerk gegen Monroe OE Spektrum fürs Sportfahrwerk/M-Paket)
    Ich hätte damals auf Dani hören sollen und gleich die Sachs nehmen sollen ...


    Er schrieb in meinem Thread:


    Kann dir in jedem Fall auch nur zu Sachs Dämpfern raten wenns um "Restkomfort" geht. Alternativ sollten Bilstein auch noch gehen, aber da ich mir über deren Qualität nach wie vor nicht sicher bin, wäre Sachs die sicherere Wahl.
    Alle anderen (Zubehör-)Dämpfer die ich bisher hatte oder gefahren bin waren vom Komfort her gerade bei kleinen harten Stößen nicht so gut wie die Sachs.


    Vergleich ist da recht einfach für mich.. 325er Limo mit Eibach Prokit + Monroe Dämpfern ist deutlich unkomfortabler als die 330er Limo mit Eibach Sportline mit Sachs Dämpfern.
    Was rein von den Federn her ja genau umgekehrt sein müsste. Klar, die 30er Limo wiegt auch nen Ticken mehr, aber das wird weniger Einfluss haben als die eh schon kürzeren (und damit mutmaßlich härteren) Federn.
    Dafür kosten die Monroe Dämpfer halt auch fast die Hälfte wenn ich mich recht erinnere und tun auch seit schätzungsweise knapp 100tkm ihren Dienst.

    Ich kann zumindest die Härte der Monroe Dämpfer (auch wenn OE Spectrum die qualitativ höchste Serie ist) als Unangenehm beschreiben, Ich werde zumindest erst einmal hinten wieder auf Sachs Super Touring wechseln.

    Ich glaube das muss ich mir nicht dauernd antun

    Beim ersten Mal tuts noch weh, beim zweiten Mal nicht mehr so sehr .... *sing* :whistling:


    Ich sag mal so, ist wie bei der KGE, irgendwann fluppt das und dann geht es richtig schnell bei gleichem Ergebnis ... :D


    Ist ja schon ne recht individuelle Sache, man kloppt da ja nicht nur einfach das passende Blech rein. Mal davon ab, ist es sicherlich ein Zeitfresser ohne Ende, eigentlich unbezahlbar, wenn es penibel gemacht werden soll. Ich hab da echt hochachtung vor, aber ich versiche es um jeden Preis zu vermeiden... Versiegelung, Öle, Lackschutz. Klap, wenn die Basis nicht mehr gut ist, kann auch ein Lackierer nix mehr machen, aber das Blech muss erst einmal übel angegriffen sein. Wenn ich das verhindern kann, versuche ich es.